- Posts: 52
- Thank you received: 7
Willkommen auf der Automobilseite des Jetronic.org Forums ! - Welcome to the Automotive part of the Jetronic.org forum !
Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.
Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!
Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.
Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!
Umgebauter BMW E21 mit K-Jetronic
- flatsix
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
05 May 2023 15:04 #19519
by flatsix
Replied by flatsix on topic Umgebauter BMW E21 mit K-Jetronic
Moin Frank,
meiner Meinung nach laufen die WLR meist aus der Spezifikation, weil der Druck der Federn, die über den kleinen Stempel auf die Edelstahlmembran wirken, im Laufe der Jahrzehnte nachlässt. Der Federdruck nimmt ab, deshalb verändert sich der Steuerdruck auch fast immer in Richtung fett.
Ich habe deshalb bei meinem WLR die äußere der beiden Federn mit einer 0,3 mm Scheibe unterlegt und den Federdruck so etwas angehoben. Der Steuerdruck kalt und warm ist damit exakt in der Spezifikation.
Volker war auch nicht begeistert von der Methode, aber ich habe an der Ursache angesetzt und eine fast lineare Anpassung über den gesamten Betriebsbereich erzielt.
An der Schraube für den Federteller in der Unterdruckmembran würde ich auch erst mal nicht herumdrehen. Wenn die äußere Feder mehr Vorspannung bekommt wirkt dass natürlich auch auf die kleinere, innere Feder. Es wird so sein, dass durch die genannte Massnahme sowohl der Steuerdruck warm wie gewünscht etwas ansteigt als als aus der Steuerdruck bei Vollast, ohne Unterdruck im Saugrohr.
Die 0,3 mm sind kein Erfahrungswert, sie haben aber bei meinem WLR genau das gewünschte Ergebnis gebracht. Vielleicht muss man verschiedene Stärken probieren. Mit dem Abgleich über die Lambda-Werte bist du ja auch der relativ sicheren Seite.
Grüße, Guido
meiner Meinung nach laufen die WLR meist aus der Spezifikation, weil der Druck der Federn, die über den kleinen Stempel auf die Edelstahlmembran wirken, im Laufe der Jahrzehnte nachlässt. Der Federdruck nimmt ab, deshalb verändert sich der Steuerdruck auch fast immer in Richtung fett.
Ich habe deshalb bei meinem WLR die äußere der beiden Federn mit einer 0,3 mm Scheibe unterlegt und den Federdruck so etwas angehoben. Der Steuerdruck kalt und warm ist damit exakt in der Spezifikation.
Volker war auch nicht begeistert von der Methode, aber ich habe an der Ursache angesetzt und eine fast lineare Anpassung über den gesamten Betriebsbereich erzielt.
An der Schraube für den Federteller in der Unterdruckmembran würde ich auch erst mal nicht herumdrehen. Wenn die äußere Feder mehr Vorspannung bekommt wirkt dass natürlich auch auf die kleinere, innere Feder. Es wird so sein, dass durch die genannte Massnahme sowohl der Steuerdruck warm wie gewünscht etwas ansteigt als als aus der Steuerdruck bei Vollast, ohne Unterdruck im Saugrohr.
Die 0,3 mm sind kein Erfahrungswert, sie haben aber bei meinem WLR genau das gewünschte Ergebnis gebracht. Vielleicht muss man verschiedene Stärken probieren. Mit dem Abgleich über die Lambda-Werte bist du ja auch der relativ sicheren Seite.
Grüße, Guido
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
07 May 2023 13:58 #19520
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Umgebauter BMW E21 mit K-Jetronic
Hallo,
auch gestern beim K-Jetronic Workshop hatte ich wieder Fälle, wo nichts passte. Ein WLR an einem 450 SL war in Eigenregie überholt.
auch gestern beim K-Jetronic Workshop hatte ich wieder Fälle, wo nichts passte. Ein WLR an einem 450 SL war in Eigenregie überholt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- podl1984
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 12
- Thank you received: 1
08 May 2023 08:11 #19521
by podl1984
Replied by podl1984 on topic Umgebauter BMW E21 mit K-Jetronic
Hallo,
danke für den Tip Guido und danke für die Hinweise Volker.
Gibt es denn noch irgendwo Unterlagen über die Kennlinien einzelner WLR? Dann könnte man sich zumindest einen sinnvollen Prüfstand bauen mit z.B. einstellbarem Unterdruck. Leider habe ich nur die üblichen Kurven für den Steuerdruck zwischen Kalt und Warm.
Ich werde mir aber wohl so oder so einen Prüfaufbau machen, bei dem ich in der K-Jet die verschiedenen Lastzustände simulieren kann.
Sorry für die späte Antwort, das Wochenende sind 1300 km problemlos verlaufen (zusammen mit einem Dutzend BMW E21).
Aufgrund der Lambdaanzeige mit Breitbandsonde kann ich das Gemisch mit dem Gasfuß ganz gut "einstellen", indem ich eben nicht ganz Vollgas gebe, sondern minimal davor stehen bleibe und der Unterdruck damit nicht vollständig zusammenbricht. Das ist natürlich kein Dauerzustand. Ein Durchschnittsverbrauch von 8,5 l trotz extrem kurzem Getriebe (höchster Gang 4000 Umdrehungen bei 106 km/h) spricht auch für ein gutes Gemisch.
VG
Frank
danke für den Tip Guido und danke für die Hinweise Volker.
Gibt es denn noch irgendwo Unterlagen über die Kennlinien einzelner WLR? Dann könnte man sich zumindest einen sinnvollen Prüfstand bauen mit z.B. einstellbarem Unterdruck. Leider habe ich nur die üblichen Kurven für den Steuerdruck zwischen Kalt und Warm.
Ich werde mir aber wohl so oder so einen Prüfaufbau machen, bei dem ich in der K-Jet die verschiedenen Lastzustände simulieren kann.
Sorry für die späte Antwort, das Wochenende sind 1300 km problemlos verlaufen (zusammen mit einem Dutzend BMW E21).


VG
Frank
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.098 seconds