Select your language

Kontaktzündungen, kontaktgesteuerte Transistorzündungen, Induktions- und Hallgeber gesteuerte Transistorzündugen

Grüne Leitung vom Unterbrecher zum Zündschaltgerät

  • buschi
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
04 Apr 2017 13:33 - 04 Apr 2017 13:47 #7119 by buschi
Hallo zusammen,

nachdem mein Bericht über den Nachbau der (so glaube ich) nicht mehr erhätlichen grünen Leitung, die vom Unterbrecher wegführt, im Schwesternforum etwas untergegangen ist, stelle ich hier eine Kopie dessen ein, vielleicht interessiert es jemanden.

Ich hatte schon immer sporadisches Ruckeln im Leerlauf und auch ab und zu bei längerer konstanter Autobahnfahrt bei in der SChweiz üblichem Tempo. Da ich alle Verschleissteile der Zündung ersetzt, sowie den Zündverteiler zerlegt und frisch gefettet habe, habe ich noch diese Leitung nachgebaut.-

Die alte Leitung war zumindest an der Hülle einige Male gebrochen und am schwarzen Kunststoffteil am Zündverteiler fast abgebrochen (nur noch an einigen Drähtchen der Litze.
Allerdings habe ich beim 450er keinen Koaxstecker dran wie später, sondern Erde und die geschirmte Litze, die beide vom ZV weggehen und neben dem Saugrohrdruckfühler mit dem Kabel des Zündschaltgerätes zusammengeführt werden.

Folgende Materialien bei Conrad gekauft:

1m 1x0.75mm2 LIYCY transparent
1m 1x2.5mm2 Litze für Erdung braun
1m Schrumpfschlauch 10mm 2:1 grün
1 Set mit versch. Kabelschuhen, Steckverbindungen usw.

Als erstes habe ich die Plastikhalterung für den ZV von der Leitung abgeschnitten und mit einem 4mm Bohren durchbohrt.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Danach jeweils ein Meter der beiden Litzen in den Schrumpfschlauch eingezogen und die Erde, sowie das eine Ende der geschirmten Litze mit einem Ring ( sorry kein Fachbegriff) versehen. Dann das andere Ende der geschirmten Litze durch das durchbohrte Platikteil geführt und am ende mit einem Stecker versehen, welcher auf den Stecker des Unterbrechers passt. Den Schrumpfschlauch erhitzt und alles eingebaut.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Dauer des Ganzen mit Aus- und Einbau ca. 1 Stunde.

Das Ergebnis überzeugt mich, auch wenn die Leitung nun etwas dicker als die Originale ist.

Das gelegentlich Ruckeln im Standgas ist verschwunden, sowie das ab und zu aufgetretene Ruckeln bei konstanter Autobahnfahrt.

Kosten: für Material 5.-

Gruss und viel Spass beim nachmachen,

Lucas
Last edit: 04 Apr 2017 13:47 by buschi.
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
04 Apr 2017 15:36 #7120 by Dr-DJet
Hallo Lucas,

jetzt wo ich es nochmals genauer lese, habe ich eine Frage: Wie hast Du denn die äußere Litze über die innere gebracht?

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • buschi
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
04 Apr 2017 15:55 #7121 by buschi
Hallo Volker,

wie meinst du das? Ich habe die zwei Litzen nebeneinander geführt, war auch bei der alten Leitung so.

Gruss, Lucas
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
04 Apr 2017 16:32 #7122 by Dr-DJet
Hallo Lucas,

nein das ist leider nicht im Sinne des Erfinders.

Denn bei der originalen Leitung ist - wie bei einer Koaxialleitung - eine innere Litze mit PVC Ummantelung und darum eine konzentrische Litze mit 2. Ummantelung. Damit schirmt die auf Masse gelegte 2. Litze die Spannungspulse der ersten ab und dient der Radioentstörung. Deshalb darf man diese Litze bei der D-Jetronic auch ohne den Kondesator verwenden. Der hat nämlich negative Eigenschaften für den Zündkontakt.

Was Du gemacht hast, hört sich für mich wie 2 parallele Leitungen an. Die hätte es aber nicht gebraucht, denn Masse ist ja sowieso z.B. am Zündverteilergehäuse. Die Schirmung soll keine Masseverbindung darstellen, sondern nur Störsignale abschirmen. Da deine 2. Leitung die erste nicht ringsum ummantelt, erfüllt sie diesen Zweck nicht. Sie heilt natürlich die die fast abgerissene innere Signalleitung.

Tut mir leid, wenn ich da Deine Euphorie bremse.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • buschi
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
04 Apr 2017 16:45 - 04 Apr 2017 16:49 #7123 by buschi
Hallo Volker,

danke dass Du mich auf diesen Fehler aufmerksam machst!

Zum Glück habe ich das Ganze in mehrfacher Ausführung gekauft.

Die Trennung der Ummantelung von der inneren Litze ist kein Problem, das hatte ich sogar ausprobiert. Lässt sich mit etwas Geschick abisolieren und zur Seite nehmen.

Du dämpfst meine Euphorie damit keineswegs, ich bin froh dass ich nun die Anleitung für die korrekte Lösung habe.

Zur Klarstellung: Innere Litze zum Unterbrecher und äussere auf Masse?

Gruss, Lucas
Last edit: 04 Apr 2017 16:49 by buschi.
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
04 Apr 2017 18:48 #7124 by W 108 3.5
Hallo Volker,

ich habe damals die Leitung bei MB neu gekauft, mit Durchführungsblock und Kondensator. Zu meiner Verwunderung war diese Leitung genau so aufgebaut, wie Lucas beschreibt und hat über 60€ gekostet! Zwei parallel laufende Kabel in Schrumpfschlauch, eins grün, eins braun, keineswegs ein geschirmter Aufbau wie bei einem Koaxialkabel!
Es funktioniert, ist aber fragwürdig, da beim W108 die Leitung beispielsweise ein Stück weit parallel zum Zündspulenkabel läuft (zwischen Ventilhaube 5-8 und Servopumpe).
Es wäre zu schön, wenn endlich jemand die Lösung für ein wirklich geschirmtes Kabel findet. Hatte nicht schon mal jemand ein Kabel gefunden, das es nur nicht in grün gibt?

Liebe Grüße, Olaf
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
04 Apr 2017 21:03 #7125 by Dr-DJet
Hallo Lucas und Olaf,

ja die komplette ummantelung sollte wie bei einem Koaxialkabel auf Masse liegen, die Masse in der Mitte. Ein Koaxialkabel hat darüber hinaus noch einen definierten Wellenwiderstand.

Ich hatte schon einmal 30 m Koaxialkabel gefunden und gekauft. Leider hatte das dann statt 3,6 mm 6 mm Durchmesser. Jetzt habe ich nochmals Kabel bestellt (100 m Mindestabnahme) und hoffe, dass es diesmal passt.

Ich werde wieder berichten.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • buschi
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
04 Apr 2017 22:58 #7128 by buschi
Hallo Volker und Olaf,

die von mir verwendete Litze ist so aufgebaut wie ihr sagt. Die innere hat 0.75mm2 und misst insgesamt etwa 3mm im Durchmesser. LIYCY 2.75.- pro Meter. Ich habe das bloss falsch verstanden und falsch angeschlossen.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Gruss, Lucas
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
04 Apr 2017 23:48 #7129 by Dr-DJet
Hallo Lucas,

ja wenn es die in grün gegeben hätte, hätte ich die bestellt. Da war aber nichts zu haben.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
05 Apr 2017 12:47 - 05 Apr 2017 12:48 #7133 by Dr-DJet
Hallo / Hi,

die passende grüne Leitung ist gefunden ! :cheer: :cheer: :cheer: :OKAY: :OKAY: :OKAY: :YES: :YES: :YES:

Gerade bekam ich eine Rolle mit 100 m Mindestabnahmemenge aus der EU. Ein Bild ist anbei. Es ist eine RGB Leitung für Kameras als Koaxialkabel. Ich gebe gerne etwas davon ab, Aber bitte jetzt nicht jeder 80 cm im Paket von mir wünschen. Abgabe auf den Workshops, an meiner Haustür oder wenn ich Euch sowieso etwas schicke. ich werde jetzt auch mal nach den Steckern für die kontaktgesteuerte und die induktive, kontaktlose Zündverteiler suchen. Leider hat da MB ja seit den 70ern immer eigene Stecker gebaut.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Last edit: 05 Apr 2017 12:48 by Dr-DJet.
The following user(s) said Thank You: W 108 3.5, thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
05 Apr 2017 19:06 #7138 by W 108 3.5
Hallo Volker,

Das ist ja erfreulich. Wieder eine Baustelle geschlossen! Die echte Schirmung halte ich schon für wichtig. Die Lösung mit dem parallelen Massekabel fand ich immer schon unnachvollziehbar. Sie erdet das ZV-Gehäuse überflüssigerweise am Klemmblock vor dem ZSG.

An dieser Stelle habe ich noch eine generelle Frage. Wenn du Kabel mit Ringösen, Schuhen oder Flachsteckern versiehst, welche Crimp-Zange kannst du da empfehlen? Benutzt du Aderendhülsen? Verlötest du dann anschließend noch das Kabel in der Crimpung?

Ach ja, noch eine Frage: die Schräubchen für die Klemmblöcke (M5? M6?, Antrieb Kreuzschlitz), gibt es da einen ansehnlichen Ersatz, vielleicht gelb verzinkt oder Edelstahl? Diese Schrauben sind bei mir alle recht mürbe und manche auch schon bedenklich vergniedelt. Bosch liefert nicht mal mit den Vorwiderständen neue Schrauben.

Liebe Grüße, Olaf
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
05 Apr 2017 19:35 - 05 Apr 2017 19:36 #7139 by Dr-DJet
Hallo Olaf,

Crimpung plus Adernendhülsen macht keinen Sinn. Ich verwende die Knipex Preciforce Serie . Da gibt es unterschiedliche Zangen je nach Crimpung. Für 6.3 mm Flachsteckhülsen ist es z.B. die 975235.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Last edit: 05 Apr 2017 19:36 by Dr-DJet.
The following user(s) said Thank You: willi227, thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.130 seconds
Powered by Kunena Forum