- Posts: 184
- Thank you received: 40
Kontaktzündungen, kontaktgesteuerte Transistorzündungen, Induktions- und Hallgeber gesteuerte Transistorzündugen
Richtige Zündkabel
- W 108 3.5
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
8 years 7 months ago #5362
by W 108 3.5
Replied by W 108 3.5 on topic Richtige Zündkabel
Hallo Carsten,
wie es scheint, habe ich wohl genau den gleichen Verteilertyp wie du. TFURX 8, Boschnummer 0231 401 001 für meinen europäischen Motor im W 108 3.5.
Die Scheiben unten am Ritzel und oben im Verteilergehäuse sind sogenannte Anlaufscheiben. Sie müssen unbeschädigt sein und in der gleichen Reihenfolge wieder verbaut werden. Ich denke das Kunststoffmaterial dürfte Teflon oder sowas ähnliches sein. Das das Gleitlager gar zweimal geteilt ist, war mir nicht klar? Der Ring in der Nut auf Höhe des Bodens des Verteilergehäuse jedenfalls ist leider kein O-Ring, sondern ein Radialwellendichtring, vulgo Simmerring. Ich würde da auch nicht zu viel drin rum stochern, du kriegst den Simmerring so eh nicht raus und könntest das Gleitlagermaterial, vermutlich Sinterbronze, verletzen.
In dem von Norbert schon verlinkten Thread habe ich dir geantwortet und hoffentlich nachvollziehbar beschrieben, wie du an den Simmerring dran kommst.
Deine Überlegungen zur Fliehkraftverstellung kann ich absolut nachvollziehen. Ich habe in die gleiche Richtung gedacht, mich aber nicht getraut, da zu manipulieren. Meine D-Jet ist mittlerweile perfekt eingestellt. Druck 2 bar, Leerlauf-CO 2,5%, Leerlauf 750 U/min, in D auf der Bremse auch wie bei dir mit etwa 500 U/min. Ich denke, da darf er auch mal ein bisschen zucken, in P läuft er seidenweich ohne geringste Aussetzer. Mittlerweile verbraucht mein Motor auf der Autobahn bei moderaten Geschwindigkeiten etwas unter 14 Liter. Ich denke, dass ist ein gutes Zeichen. Was mich stört, ist, dass ich trotz perfekter ZZP-Einstellung trotzdem Volllastklingeln habe. Wenn ich beispielsweise vollbeladen auf eine Autobahn auffahre und der Beschleunigungsstreifen geht auch noch bergauf, latsche ich entsprechend ins Gas und höre den M116 fiese klingeln. Nehme ich Gas weg, ist das Klingeln sofort verschwunden. Stelle ich den ZZP später als Sollwert, verliert der Motor aber seine bemerkenswerte Giftigkeit. Ich glaube mittlerweile, damit muss man leben, die Reaktion der Fliehkraftgewichte ist trotz Reinigung und neuer Schmierung einfach zu zäh bei giftiger Beschleunigung. Die simple Mechanik des ZV kann eben nur Kompromisse zwischen Leerlauf, Teillast und Vollast darstellen. Trotzdem würde es mich reizen, die Fliehkraftgewichte in ihrer Grundeinstellung zu verändern. Ich finde das aber sehr heikel. Auch Norbert hat deutlich davon abgeraten. Umso gespannter verfolge ich Volkers Fortschritte mit dem Zündverteilerprüfstand.
Um es hier nochmal deutlich zu sagen. Wenn unsere Motoren schlecht laufen, sind Volkers Ausführungen zu der D-Jetronic Gold wert. Das hat meiner saufenden Rumpelkiste Manieren beigebracht (ZLS und SDF von Volker überholt). Die wirklichen Probleme aber dann beim Feintuning machen unsere Zündverteiler! Deswegen wünsche ich dir viel Erfolg, es lohnt sich definitiv. Brauchst du originales Bosch-Heißlagerfett? Ich habe Glück gehabt und noch eine große Tube für kleines Geld aufgetrieben, die dürfte so etwa für 100.000 Zündverteiler reichen! Ich könnte dir etwas abfüllen. Außerdem finde ich wichtig, den Schmierfilz am Achtkant zu ersetzen, meiner war nur noch marginal vorhanden und der Gleitnocken des U-Kontaktes entsprechend abgearbeitet. Eigentlich ist der Kontakt ja quasi wartungsfrei, aber ganz sicher nicht, wenn die Welle nicht spiegelblank poliert und immer schön gefettet ist. Ich habe wie Volker mir empfohlen hat, einfach ein neues Stück Filz aufgenietet. Möbelfilz aus dem Baumarkt, gut durchgefettet, damit es nicht haart oder staubt und den Kontakt verunreinigt. War easy. Der Filz im Gebissraum sah zum Glück so gut aus wie deiner auch. Das Gebiss selbst ist leider noch eine ganz alte Version ohne eigenen Schmierfilz und ohne Schutzkappen für die Kontakte, natürlich aber mit großer Sorgfalt dank Norberts genialem Tool perfekt eingestellt und damit wieder gut für 50.000 km.
Liebe Grüße, Olaf
wie es scheint, habe ich wohl genau den gleichen Verteilertyp wie du. TFURX 8, Boschnummer 0231 401 001 für meinen europäischen Motor im W 108 3.5.
Die Scheiben unten am Ritzel und oben im Verteilergehäuse sind sogenannte Anlaufscheiben. Sie müssen unbeschädigt sein und in der gleichen Reihenfolge wieder verbaut werden. Ich denke das Kunststoffmaterial dürfte Teflon oder sowas ähnliches sein. Das das Gleitlager gar zweimal geteilt ist, war mir nicht klar? Der Ring in der Nut auf Höhe des Bodens des Verteilergehäuse jedenfalls ist leider kein O-Ring, sondern ein Radialwellendichtring, vulgo Simmerring. Ich würde da auch nicht zu viel drin rum stochern, du kriegst den Simmerring so eh nicht raus und könntest das Gleitlagermaterial, vermutlich Sinterbronze, verletzen.
In dem von Norbert schon verlinkten Thread habe ich dir geantwortet und hoffentlich nachvollziehbar beschrieben, wie du an den Simmerring dran kommst.
Deine Überlegungen zur Fliehkraftverstellung kann ich absolut nachvollziehen. Ich habe in die gleiche Richtung gedacht, mich aber nicht getraut, da zu manipulieren. Meine D-Jet ist mittlerweile perfekt eingestellt. Druck 2 bar, Leerlauf-CO 2,5%, Leerlauf 750 U/min, in D auf der Bremse auch wie bei dir mit etwa 500 U/min. Ich denke, da darf er auch mal ein bisschen zucken, in P läuft er seidenweich ohne geringste Aussetzer. Mittlerweile verbraucht mein Motor auf der Autobahn bei moderaten Geschwindigkeiten etwas unter 14 Liter. Ich denke, dass ist ein gutes Zeichen. Was mich stört, ist, dass ich trotz perfekter ZZP-Einstellung trotzdem Volllastklingeln habe. Wenn ich beispielsweise vollbeladen auf eine Autobahn auffahre und der Beschleunigungsstreifen geht auch noch bergauf, latsche ich entsprechend ins Gas und höre den M116 fiese klingeln. Nehme ich Gas weg, ist das Klingeln sofort verschwunden. Stelle ich den ZZP später als Sollwert, verliert der Motor aber seine bemerkenswerte Giftigkeit. Ich glaube mittlerweile, damit muss man leben, die Reaktion der Fliehkraftgewichte ist trotz Reinigung und neuer Schmierung einfach zu zäh bei giftiger Beschleunigung. Die simple Mechanik des ZV kann eben nur Kompromisse zwischen Leerlauf, Teillast und Vollast darstellen. Trotzdem würde es mich reizen, die Fliehkraftgewichte in ihrer Grundeinstellung zu verändern. Ich finde das aber sehr heikel. Auch Norbert hat deutlich davon abgeraten. Umso gespannter verfolge ich Volkers Fortschritte mit dem Zündverteilerprüfstand.
Um es hier nochmal deutlich zu sagen. Wenn unsere Motoren schlecht laufen, sind Volkers Ausführungen zu der D-Jetronic Gold wert. Das hat meiner saufenden Rumpelkiste Manieren beigebracht (ZLS und SDF von Volker überholt). Die wirklichen Probleme aber dann beim Feintuning machen unsere Zündverteiler! Deswegen wünsche ich dir viel Erfolg, es lohnt sich definitiv. Brauchst du originales Bosch-Heißlagerfett? Ich habe Glück gehabt und noch eine große Tube für kleines Geld aufgetrieben, die dürfte so etwa für 100.000 Zündverteiler reichen! Ich könnte dir etwas abfüllen. Außerdem finde ich wichtig, den Schmierfilz am Achtkant zu ersetzen, meiner war nur noch marginal vorhanden und der Gleitnocken des U-Kontaktes entsprechend abgearbeitet. Eigentlich ist der Kontakt ja quasi wartungsfrei, aber ganz sicher nicht, wenn die Welle nicht spiegelblank poliert und immer schön gefettet ist. Ich habe wie Volker mir empfohlen hat, einfach ein neues Stück Filz aufgenietet. Möbelfilz aus dem Baumarkt, gut durchgefettet, damit es nicht haart oder staubt und den Kontakt verunreinigt. War easy. Der Filz im Gebissraum sah zum Glück so gut aus wie deiner auch. Das Gebiss selbst ist leider noch eine ganz alte Version ohne eigenen Schmierfilz und ohne Schutzkappen für die Kontakte, natürlich aber mit großer Sorgfalt dank Norberts genialem Tool perfekt eingestellt und damit wieder gut für 50.000 km.
Liebe Grüße, Olaf
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
8 years 7 months ago #5377
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Richtige Zündkabel
Hallo Ihr Lieben,
ich habe heute tief in die Tasche gegriffen und für 200€ Ersatzteile für meinen Zündverteilerprüfstand bestellt. Wenn die kommen und ich sie verbaut habe, kann ich Eure Zündverteiler auch prüfen und einstellen. Dann würde ich genau an die Schrauben in den Langlöchern gehen, um die Verstellung vorzunehmen. Diese Schrauben bestimmen ja nicht die Steilheit der Verstellkurve, sondern nur, bei welcher Drehzahl sie beginnt und aufhört. In die Prüfwerte der Zündverteiler hatte ih schon vor Jahren durch Erwerb der Unterlagen eines ehemaligen Boschdiensts investiert.
Wenn Ihr Euch Carstens Bild anseht, ist die äußere Hülse da gegen das Gehäuse verstemmt. An solche Fälle werde ich mich machen, sobald der Souriau sauber läuft. Ich habe hier einige ZV zur Prüfung liegen und auch einen (der vom Foto), der etwas ausgeschlagen ist. Dann werde ich den auch zerlegen und mir das genau ansehen. Im Ersatzteilbild von Bosch ist kein Simmerring verzeichnet. Aber das kriegen wir auch noch raus.
ich habe heute tief in die Tasche gegriffen und für 200€ Ersatzteile für meinen Zündverteilerprüfstand bestellt. Wenn die kommen und ich sie verbaut habe, kann ich Eure Zündverteiler auch prüfen und einstellen. Dann würde ich genau an die Schrauben in den Langlöchern gehen, um die Verstellung vorzunehmen. Diese Schrauben bestimmen ja nicht die Steilheit der Verstellkurve, sondern nur, bei welcher Drehzahl sie beginnt und aufhört. In die Prüfwerte der Zündverteiler hatte ih schon vor Jahren durch Erwerb der Unterlagen eines ehemaligen Boschdiensts investiert.
Wenn Ihr Euch Carstens Bild anseht, ist die äußere Hülse da gegen das Gehäuse verstemmt. An solche Fälle werde ich mich machen, sobald der Souriau sauber läuft. Ich habe hier einige ZV zur Prüfung liegen und auch einen (der vom Foto), der etwas ausgeschlagen ist. Dann werde ich den auch zerlegen und mir das genau ansehen. Im Ersatzteilbild von Bosch ist kein Simmerring verzeichnet. Aber das kriegen wir auch noch raus.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- W 108 3.5
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
- Posts: 184
- Thank you received: 40
8 years 7 months ago #5388
by W 108 3.5
Replied by W 108 3.5 on topic Richtige Zündkabel
Hallo Volker, Norbert und Carsten,
ich bin restlos begeistert. So macht das Spaß. Mit vereinten Kräften sind wir besser als jeder Bosch-Dienst. Bald können wir die alten Zündverteiler komplett überholen und schicken Sie Volker zur Feineinstellung der Fliehgewichte. Wunderbar, ich hätte im Leben nicht auf 123ignition umgestellt. Für mich völlig indiskutabel.
Liebe Grüße, bin gespannt wie es mit Carstens Verteiler weitergeht.
ich bin restlos begeistert. So macht das Spaß. Mit vereinten Kräften sind wir besser als jeder Bosch-Dienst. Bald können wir die alten Zündverteiler komplett überholen und schicken Sie Volker zur Feineinstellung der Fliehgewichte. Wunderbar, ich hätte im Leben nicht auf 123ignition umgestellt. Für mich völlig indiskutabel.
Liebe Grüße, bin gespannt wie es mit Carstens Verteiler weitergeht.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2581
- Thank you received: 736
8 years 7 months ago #5391
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Richtige Zündkabel
Hallo,
um euren Weg zur Glückseligkeit weiter zu fördern schicke ich euch noch einem Link zu einem Volvo-Schrauber, der die Demontage des Oberteils nach Handbuch und nach eigener Erfahrung beschreibt.
Es fehlt jedoch weiterhin eine Methode zur Wiedermontage dieses Drahtringes unterhalb des Schmierfilzes.
Part of the message is hidden for the guests. Please log in or register to see it.
Gruß
Norbert
um euren Weg zur Glückseligkeit weiter zu fördern schicke ich euch noch einem Link zu einem Volvo-Schrauber, der die Demontage des Oberteils nach Handbuch und nach eigener Erfahrung beschreibt.
Es fehlt jedoch weiterhin eine Methode zur Wiedermontage dieses Drahtringes unterhalb des Schmierfilzes.
Part of the message is hidden for the guests. Please log in or register to see it.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- hannesh
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 1
- Thank you received: 0
2 years 7 months ago #18378
by hannesh
Replied by hannesh on topic Richtige Zündkabel
Hallo Volker,
ich habe mir den Beru Zündkabelsatz ZEF406 besorgt und versucht einen Stecker abzuschrauben um die gelben Zylindernummern draufzuschieben. Ich habe die Stecker aber nicht abbekommen.
Wie kann man einen Stecker zerstörungsfrei lösen? geht das?
Schöne Grüße aus Keltern
Hans-Dieter
ich habe mir den Beru Zündkabelsatz ZEF406 besorgt und versucht einen Stecker abzuschrauben um die gelben Zylindernummern draufzuschieben. Ich habe die Stecker aber nicht abbekommen.
Wie kann man einen Stecker zerstörungsfrei lösen? geht das?
Schöne Grüße aus Keltern
Hans-Dieter
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 400
- Thank you received: 58
2 years 7 months ago #18379
by Hans-Jürgen
Replied by Hans-Jürgen on topic Richtige Zündkabel
Hallo Hans-Dieter,
ich würde den Neuen ZEF 406 nicht zerstören, schneide besser die Ringe auf, dies ist billiger.
Gruß Hans-Jürgen
ich würde den Neuen ZEF 406 nicht zerstören, schneide besser die Ringe auf, dies ist billiger.
Gruß Hans-Jürgen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.137 seconds