Select your language

M 116 Wasserpumpe

  • W 108 3.5
  • Topic Author
  • Offline
  • Elite Member
  • Elite Member
More
06 Sep 2016 19:52 #5390 by W 108 3.5
M 116 Wasserpumpe was created by W 108 3.5
Hallo,

ich habe heute zufällig festgestellt, dass meine Wasserpumpe unten am Gehäuse kurz hinter der Riemenscheibe aus einer kleinen Bohrung Kühlmittel verliert. Nicht viel, aber ich bin trotzdem frustriert. Ich hatte vor nicht allzu langer Zeit den Kühler zur Überholung und daher vorne rum alles schön frei inklusive Klimakühler und Klimalüfter. Grmmmpfff! Die WaPu war trocken und gilt eigentlich alles sehr unanfällig, also habe ich sie dringelassen.

Ich habe nun einige Fragen. Ist es möglich, die WaPu bei eingebautem Kühler zu demontieren? Ich käme schon ran an die Schrauben, kann ich sie aber überhaupt mit den paar Zentimetern Platz rausziehen?
Würdet ihr eine AT-Pumpe von Daimler nehmen, die verlangen das Altteil und rund 300€? Oder kann man bedenkenlos eine Pumpe für um die 100€ im Zubehör erwerben?
Das Kühlmittel kommt aus einer werkseitigen Bohrung im Gehäuse, die gleiche gibt es oben im Gehäuse auch. Wofür sind die?

@ Obelix: jetzt wissen wir scheinbar auch, warum mein Motor immer zu heiß wurde. Bei normaler Fahrt etwas über statt unter 80 Grad. Im Stand innerhalb von Minuten bis zum Einsatz des Zusatzlüfters. Vermutlich hat die Pumpe nicht genügend Druck aufbauen können?

Liebe Grüße, Olaf

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
07 Sep 2016 00:27 #5397 by Obelix
Replied by Obelix on topic M 116 Wasserpumpe
Moin,
der Kühler muss nicht raus, allerdings Luftfilter, Visco Lüfter und Zündverteiler. Dann musst du den Motor weiterdrehen um die unteren Schrauben
der Pumpe durch eine Aussparung im Schwingungstilger zu erreichen. Also genau aufpassen, beim Ausbau des Zündverteilers Markierungen machen, sonst musst du alles nochmals einstellen.

Gruß
Obelix

Gruß
Christian

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
07 Sep 2016 14:34 - 07 Sep 2016 14:45 #5401 by hgk
Replied by hgk on topic M 116 Wasserpumpe

W 108 3.5 wrote: Hallo,

ich habe heute zufällig festgestellt, dass meine Wasserpumpe unten am Gehäuse kurz hinter der Riemenscheibe aus einer kleinen Bohrung Kühlmittel verliert. Nicht viel, aber ...
@ Obelix: jetzt wissen wir scheinbar auch, warum mein Motor immer zu heiß wurde. Bei normaler Fahrt etwas über statt unter 80 Grad. Im Stand innerhalb von Minuten bis zum Einsatz des Zusatzlüfters. Vermutlich hat die Pumpe nicht genügend Druck aufbauen können?

Liebe Grüße, Olaf


Hallo Olaf,

ich bin zwar kein Sternspezi, aber daß die Pumpe wegen einer kleinen Leckage nicht genug Druck aufbaut, ist eher unwahrscheinlich. Schließlich steht hier nur ein sehr kleiner Querschnitt (wahrscheinlich noch enger als Nadelgröße) Leitungsdurchmessern mit 1 - 2 Zoll gegenüber, die Widerstände dürften ähnlich sein, der Massenstrom in die Leckagerichtung ist gering (Tröpfchenweise!)
Möglich ist allerdings, daß sich Teile der Flügel verabschiedet haben, dann arbeitet die Pumpe nicht mehr auf Ihrer Kennlinie.

Ursache für Überhitzung ist in aller Regel eher Verkalkung oder sonstige Ablagerungen im System.
Insbesondere bei Autos, die aus frostfreien Gefilden kommen, weil da immer nur Wasser nachgefüllt wurde.
Wenn Du die Pumpe ab hast siehst Du ja wahrscheinlich, was Richtung Motor los ist.

Bei Cit gibt es sogar extra eine Bohrung durch die gelegentlich ein Tröpfchen entweicht, um die Welle feucht zu halten (Naßläufer).
Was heißt "nicht viel ..."?

M B) G
Hans

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Last edit: 07 Sep 2016 14:45 by hgk.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
15 Sep 2016 00:01 #5494 by Max
Replied by Max on topic M 116 Wasserpumpe
Die Bohrung müsste die Leckagebohrung der Gleitringdichtung in der Pumpe sein (dichtet Welle zum Gehäuse).
Diese Dichtung in bei dir wohl defekt.

Ich habe ein ähnliches gerade hinter mir und würde wie folgt vorgehen:
- Das Kühlwasser ablassen
- Thermostat ausbauen und Mittelteil heraussägen, sodass der große Kühlkreislauf ständig durchspült wird
- Das bearbeitete Thermostat einbauen
- Den Kühlkreislauf mit einem speziellem Reiniger oder der Zitronensäure von MB befüllen und entsprechend der Anleitungen vorgehen
- Reiniger ablassen, Kühlkreislauf mit Wasser kräftig spülen
- Neues Thermostat und Wasserpumpe aus dem Zubehör (FEBI) einbauen
- Richtige Kühlflüssigkeit auffüllen

Die Wasserpumpe musst du meiner Meinung nach nicht bei MB holen, die kaufen die auch nur zu ;-).


Wenn du möchtest kannst du du nach dem Befüllen den Kühlkreislauf auch noch abdrücken (1Bar).
Dafür benötigst du nicht unbedingt Spezialwerkzeug. Ein Stück Holz, ein Stück Gummimatte, ein Abzieher und eine Pumpe tun es auch:

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Gruß Max
The following user(s) said Thank You: sprinter1122

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
15 Sep 2016 12:20 #5499 by sprinter1122
Replied by sprinter1122 on topic M 116 Wasserpumpe
Hallo Max

Das ist ein guter Tip . mit dem Abzieher :YES:
Und durchs Foto schön dokumentiert.

" Mittelteil heraussägen ???? " was meinst du damit.

Danke Ludger

Das Leben ist viel zu kurz um ein kleines hässliches Auto zu fahren

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
16 Sep 2016 00:48 #5509 by Max
Replied by Max on topic M 116 Wasserpumpe
Du musst beim Reinigen/ Spülen des Kühlkreislaufes sicherstellen, dass der gesamte Kühlkreislauf ständig durchströmt wird.
Selbst bei geöffnetem Thermostat reicht der Durchfluss nicht aus oder das Termostat könnte durch die gelösten Ablagerungen verstopfen.
Leider kann man das Thermostat nicht ganz weglassen, da der äußere Ring eine dichtende Funktion hat.
Wie bei allen Problemen kann man natürlich auch auf ein "Spülthermostat" von MB zurückgreifen.
Man kann aber das alte Thermostat, das man in der Regel ja sowieso wechselt, so zerstückeln, dass nur noch den äußere Ring übrig bleibt ;-).

Gruß Max

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • W 108 3.5
  • Topic Author
  • Offline
  • Elite Member
  • Elite Member
More
26 Nov 2016 18:30 #6250 by W 108 3.5
Replied by W 108 3.5 on topic M 116 Wasserpumpe
Hallo Forum,

vielen Dank für die wertvollen Tipps. WaPu heute erfolgreich gewechselt. Ganz wichtig ist der Hinweis von Obelix, dass der Schwingungsdämpfer für die beiden untersten Schrauben halbkreisförmige Ausnehmungen hat. Der Motor muss dann von Hand entsprechend weitergedreht werden, um mit einer Nuss auf die Schraubenköpfe zu kommen. Dabei mitdenken, wie oft man die Kurbelwelle dreht. Nach zwei vollen Umdrehungen kommt man wieder am Zünd-OT an und kann den Zündverteiler wieder einfahren.

Ich habe zwei kleine Fragen. Die WaPu hat ganz oben zwei sichelförmige Räume, deren Funktion mir nicht klar ist. Sie saßen komplett mit Kalk, Siff, Rost und Hylomar zu. Wozu sind diese Räume?
Ich fand es besonders fummelig, die Servopumpe zu lösen und nachher wieder fest zu ziehen. Ist auch nicht gut geworden. Das Riemenpaar ist zu lose. Wo hebelt man am besten um gute Riemenspannung hinzukriegen und welche Schraube zieht man dann als erstes fest?

Liebe Grüße, Olaf, kann mich jetzt endlich wieder auf meinen Ersatz-Zündverteiler stürzen!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
26 Nov 2016 21:51 #6251 by Obelix
Replied by Obelix on topic M 116 Wasserpumpe
Hi,
die beiden sichelförmigen Aussparungen haben keine Funktion, die kommen wohl vom Giessvorgang der Gehäuses oder sind zur Gewichtsersparniss.

Zum spannen der Keilriemen ist man am besten zu zweit, man hebelt mit einem Montiereisen von oben zwischen Halter und Pumpe und zieht dann die äussere Schraube Richtung Zündspule fest.

Gruß
Obelix

Gruß
Christian
The following user(s) said Thank You: W 108 3.5

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.111 seconds
Powered by Kunena Forum