- Posts: 207
- Thank you received: 31
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Temperaturfühler für Ansaugluft D-Jetronic
- Wilhelm
- Topic Author
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
8 years 1 week ago #7366
by Wilhelm
Temperaturfühler für Ansaugluft D-Jetronic was created by Wilhelm
Hallo Allerseits,
ich fahre einen W 111-er MB 280 SE 3,5 Coupe aus dem Baujahr 1971. Mit fahren meine ich, dass ich gerade mit der Restauration fertig bin und anfange, ihn zu fahren
Der Motor läuft im warmen Zustand etwas unruhig. Man kann nicht von "sägen" sprechen, aber damit ihr es euch etwas besser vorstellen könnt, so könnte man das vielleicht
als eine Art Vorstufe davon nennen. Wenn ich den Stecker vom Temperaturfühler für Ansaugluft, der vorne im Luftfiltergehäuse sitzt abziehe, dann läuft der Motor astrein!!
Meine Sorge besteht darin, dass dadurch der Motorsteuerung vorgegaukelt wird, dass es kalt sei und der Motor deshalb viel zu fett läuft und deshalb viel zu viel Sprit braucht.
Als ich kürzlich beim TÜV war, gelang es zunächst nicht, den erforderlichen CO-Wert einzustellen (war viel zu hoch): Das änderte sich sofort, als ich den Stecker der Temperaturfühlers
(Bosch 0280130006) wieder aufgesteckt habe. Damit läuft aber der Motor nicht ganz sauber, beim Fahren verschluckt er sich auch leichter mal.Mit abgezogenem Stecker läuft der Motor
in allen Bereichen top !!
Was hat es damit auf sich? Kann man das Ding isoliert prüfen?
Vielen Dank im Voraus!
Schöne Grüße
Wilhelm
ich fahre einen W 111-er MB 280 SE 3,5 Coupe aus dem Baujahr 1971. Mit fahren meine ich, dass ich gerade mit der Restauration fertig bin und anfange, ihn zu fahren

Der Motor läuft im warmen Zustand etwas unruhig. Man kann nicht von "sägen" sprechen, aber damit ihr es euch etwas besser vorstellen könnt, so könnte man das vielleicht
als eine Art Vorstufe davon nennen. Wenn ich den Stecker vom Temperaturfühler für Ansaugluft, der vorne im Luftfiltergehäuse sitzt abziehe, dann läuft der Motor astrein!!
Meine Sorge besteht darin, dass dadurch der Motorsteuerung vorgegaukelt wird, dass es kalt sei und der Motor deshalb viel zu fett läuft und deshalb viel zu viel Sprit braucht.
Als ich kürzlich beim TÜV war, gelang es zunächst nicht, den erforderlichen CO-Wert einzustellen (war viel zu hoch): Das änderte sich sofort, als ich den Stecker der Temperaturfühlers
(Bosch 0280130006) wieder aufgesteckt habe. Damit läuft aber der Motor nicht ganz sauber, beim Fahren verschluckt er sich auch leichter mal.Mit abgezogenem Stecker läuft der Motor
in allen Bereichen top !!
Was hat es damit auf sich? Kann man das Ding isoliert prüfen?
Vielen Dank im Voraus!
Schöne Grüße
Wilhelm
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Away
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2598
- Thank you received: 743
8 years 1 week ago - 7 years 10 months ago #7367
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Temperaturfühler für Ansaugluft D-Jetronic
Hallo Wilhelm,
natürlich kann man den Fühler isoliert prüfen - aber das macht absolut keinen Sinn.
Gerade auch, weil er ohne Fühler zu fett läuft und mit Fühler in realistische Bereiche kommt, kann man den Fühler eigentlich schon ausschließen.
Gerade während oder nach einer Restaurierung sollte man tatsächlich das gesamte Testprogramm durchziehen, wie du es hier auch vorfindest.
Es sind viele Autos, die nach Standzeiten Probleme zeigen. Oft waren die aber sicher schon vorher vorhanden, es kamen in der Standzeit weitere dazu wie Korrosion von Kabeln und im Kraftstoffbereich.
Es sind also oft mehrere Sachen nicht 'top'.
Und das ist für die D-Jetronic fatal, weil sie keinerlei Fehlererkennung besitzt
Neben der Einspritzung ist z.B. auch die Zündung ein häufig nicht erkanntes Sorgenkind.
'Machs gleich richtig!' kann ich dir nur raten, d.h. nicht an Symptomen rumsuchen, sondern den Totalcheck vornehmen. Sonst laborierst du u.U. mehrere Jahre an sich immer wieder zeigenden leicht wechselnden Problemen.
Wir werden dir hier sicher gern helfen.
Es zeigt sich oft, dass es absolut Sinn macht, sich mit der Materie zu beschäftigen - es ist einfach so, dass hier schon viele User eine Kompetenz in dem Bereich erworben haben, die jetzt deutlich über der der von ihnen zuvor gegen viel verschwendetes Geld aufgesuchten Werkstätten liegt.
Gruß
Norbert
natürlich kann man den Fühler isoliert prüfen - aber das macht absolut keinen Sinn.
Gerade auch, weil er ohne Fühler zu fett läuft und mit Fühler in realistische Bereiche kommt, kann man den Fühler eigentlich schon ausschließen.
Gerade während oder nach einer Restaurierung sollte man tatsächlich das gesamte Testprogramm durchziehen, wie du es hier auch vorfindest.
Es sind viele Autos, die nach Standzeiten Probleme zeigen. Oft waren die aber sicher schon vorher vorhanden, es kamen in der Standzeit weitere dazu wie Korrosion von Kabeln und im Kraftstoffbereich.
Es sind also oft mehrere Sachen nicht 'top'.
Und das ist für die D-Jetronic fatal, weil sie keinerlei Fehlererkennung besitzt
Neben der Einspritzung ist z.B. auch die Zündung ein häufig nicht erkanntes Sorgenkind.
'Machs gleich richtig!' kann ich dir nur raten, d.h. nicht an Symptomen rumsuchen, sondern den Totalcheck vornehmen. Sonst laborierst du u.U. mehrere Jahre an sich immer wieder zeigenden leicht wechselnden Problemen.
Wir werden dir hier sicher gern helfen.
Es zeigt sich oft, dass es absolut Sinn macht, sich mit der Materie zu beschäftigen - es ist einfach so, dass hier schon viele User eine Kompetenz in dem Bereich erworben haben, die jetzt deutlich über der der von ihnen zuvor gegen viel verschwendetes Geld aufgesuchten Werkstätten liegt.
Gruß
Norbert
Last edit: 7 years 10 months ago by nordfisch.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
8 years 1 week ago #7369
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Temperaturfühler für Ansaugluft D-Jetronic
Hallo Wilhelm,
wenn der Temperaturfühler Luft abgezogen wird, wird das gemisch um 18% angefettet. Kein Wunder, dass Du so keinen TÜV bekamst. Du hast jetzt 2 Optionen: WIe ich einen W111 280 SE mit EZ bis 6/69 fahren (dann brauchst Du keine AU
) oder Du fixst das Problem.
Erste Verdächtige, dann die Checkliste aus Kapitel 14:
wenn der Temperaturfühler Luft abgezogen wird, wird das gemisch um 18% angefettet. Kein Wunder, dass Du so keinen TÜV bekamst. Du hast jetzt 2 Optionen: WIe ich einen W111 280 SE mit EZ bis 6/69 fahren (dann brauchst Du keine AU

Erste Verdächtige, dann die Checkliste aus Kapitel 14:
- Leerlaufschalter nicht eingestellt
- Einspritzventile verklebt
- Benzindruck falsch
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Wilhelm
- Topic Author
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
- Posts: 207
- Thank you received: 31
8 years 4 days ago #7387
by Wilhelm
Replied by Wilhelm on topic Temperaturfühler für Ansaugluft D-Jetronic
Hallo Norbert,
danke erst einmal für deine Hinweise.
Da der Wagen eigentlich perfekt in allen Bereichen läuft, wenn der Stecker abgezoigen ist und lediglich nicht ganz astrein bei aufgestecktem Stecker will
ich dennoch erst einmal versuchen, den Fehler etwas einzugremnzen.
Ich werde berichten, ob mir das weitergeholfen hat oder eben nicht....
VG
Wilhelm,
danke erst einmal für deine Hinweise.
Da der Wagen eigentlich perfekt in allen Bereichen läuft, wenn der Stecker abgezoigen ist und lediglich nicht ganz astrein bei aufgestecktem Stecker will
ich dennoch erst einmal versuchen, den Fehler etwas einzugremnzen.
Ich werde berichten, ob mir das weitergeholfen hat oder eben nicht....
VG
Wilhelm,
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Wilhelm
- Topic Author
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
- Posts: 207
- Thank you received: 31
8 years 4 days ago #7388
by Wilhelm
Replied by Wilhelm on topic Temperaturfühler für Ansaugluft D-Jetronic
Hallo Volker,
danke für deine schnelle Antwort. Ich habe gerade erst einmal MIT aufgestecktem Stecker exakt den Verbrauch für 100 KM ermittelt.
Dabei sind 14,65 L/100 KM rausgekommen, das sollte wohl erst einmal absolut normal sein, denke ich.Zu deinen Verdächtigen zu 1. und 2. benötige ich noch etwas mehr
Hinweise, wenn möglich.Wenn ich mir deine Ausführungen zum Kaltstartventil 13.4.11 durchlese, habe ich das Ding auch noch in Verdacht, oder schließt du das Ding aus?
Last not least sollte ich vor dem großen Test vielleicht auch erst einmal den Fühler selbst testen?
Wie gesagt, mit abgezogenem Stecker läuft der Motor in allen Bereichen astrein und nur bei aufgestecktem Stecker nicht ganz astrein.
Wenn ich das erst einmal noch weiter eingrenzen könnte, wäre das natürlich gut!
Die Frage könnte ja auch sein, ob man den CO Wert mit aufgestecktem Stecker nicht etwas höher einstellt, als es der TÜV in seinen Unterlagen verlangt.
Zwischen "mit Stecker" und "ohne Stecker (+ 18 %)" gibt es ja sicherlich auch noch viele Zwischenwerte....
Mir hat mal ein KFZ_Mechaniker der älteren Generation erzählt, dass die früher bei älteren Autos für den TÜV Besuch den CO Wert nach Tabelle eingestellt haben und danach
den Wert wieder etwas höher eingestellt haben, weil die Autos dann einfach besser fahren. Wie hoch sollte der CO Wert denn überhaupt sein?
Wäre das auch eine Option? Der von mir beschriebene Fehler ist wirklich nicht schlimm, nur das Laufverhalten des Motors ist im Stand eben nicht ganz optimal.und
bei Schalten vom ersten in den zweiten Gang kann er sich mal geringfügig verschlucken.
VG
Wilhelm
danke für deine schnelle Antwort. Ich habe gerade erst einmal MIT aufgestecktem Stecker exakt den Verbrauch für 100 KM ermittelt.
Dabei sind 14,65 L/100 KM rausgekommen, das sollte wohl erst einmal absolut normal sein, denke ich.Zu deinen Verdächtigen zu 1. und 2. benötige ich noch etwas mehr
Hinweise, wenn möglich.Wenn ich mir deine Ausführungen zum Kaltstartventil 13.4.11 durchlese, habe ich das Ding auch noch in Verdacht, oder schließt du das Ding aus?
Last not least sollte ich vor dem großen Test vielleicht auch erst einmal den Fühler selbst testen?
Wie gesagt, mit abgezogenem Stecker läuft der Motor in allen Bereichen astrein und nur bei aufgestecktem Stecker nicht ganz astrein.
Wenn ich das erst einmal noch weiter eingrenzen könnte, wäre das natürlich gut!
Die Frage könnte ja auch sein, ob man den CO Wert mit aufgestecktem Stecker nicht etwas höher einstellt, als es der TÜV in seinen Unterlagen verlangt.
Zwischen "mit Stecker" und "ohne Stecker (+ 18 %)" gibt es ja sicherlich auch noch viele Zwischenwerte....
Mir hat mal ein KFZ_Mechaniker der älteren Generation erzählt, dass die früher bei älteren Autos für den TÜV Besuch den CO Wert nach Tabelle eingestellt haben und danach
den Wert wieder etwas höher eingestellt haben, weil die Autos dann einfach besser fahren. Wie hoch sollte der CO Wert denn überhaupt sein?
Wäre das auch eine Option? Der von mir beschriebene Fehler ist wirklich nicht schlimm, nur das Laufverhalten des Motors ist im Stand eben nicht ganz optimal.und
bei Schalten vom ersten in den zweiten Gang kann er sich mal geringfügig verschlucken.
VG
Wilhelm
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
8 years 4 days ago #7391
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Temperaturfühler für Ansaugluft D-Jetronic
Hallo Wilhelm,
ein ständig tropfendes Kaltstartventil würde das Gemisch anfetten. Je weniger Drehzahl, dann umso mehr. Ein verstopftes KSV würde einen schlechten Kaltlauf verursachen. Deshalb habe ich das bei Deinem Phänomen nicht aufgeführt.
Die Tatsache,dass der Spritverbrauch mit dem Lufttemperaturfühler stimmt und dass er außer im Leerlauf sauber läuft, spricht dafür, dass der ran muss und dass Du einen anderen Fehler finden musst. Falschluft wäre auch nocht gerade im Leerlauf schlecht.
ein ständig tropfendes Kaltstartventil würde das Gemisch anfetten. Je weniger Drehzahl, dann umso mehr. Ein verstopftes KSV würde einen schlechten Kaltlauf verursachen. Deshalb habe ich das bei Deinem Phänomen nicht aufgeführt.
Die Tatsache,dass der Spritverbrauch mit dem Lufttemperaturfühler stimmt und dass er außer im Leerlauf sauber läuft, spricht dafür, dass der ran muss und dass Du einen anderen Fehler finden musst. Falschluft wäre auch nocht gerade im Leerlauf schlecht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.107 seconds