- Posts: 19
- Thank you received: 16
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
M116 geht während der Fahrt aus
- MB350SLC
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
8 years 3 months ago #6607
by MB350SLC
M116 geht während der Fahrt aus was created by MB350SLC
Hallo zusammen,
es geht um einen Mercedes C107 350 SLC mit M116 D-Jet.
Ich fahre den Wagen seit einem Jahr und hatte noch keine Probleme mit der Benzinversorgung - bisher.
Heute ging der Wagen bei langsamer Fahrt (ca.30 km/h) aus - die Batteriewarnlampe ging an und er rollte aus. Nach Einlegen von Gang N liess sich er sich nicht wieder starten (2 Versuche). Ein Blick auf ein eingebautes Voltmeter verriet, dass 11.5V anlagen, daran lag es also nicht. Nach ca 3-4min Wartezeit habe ich nochmal versucht ihn zu starten und er sprang ohne weitere Probleme an. (Dies befreite mich aus einer etwas misslichen Lage - ich war auf der Ueberholspur in einem Autobahntunnel in der Londoner Innenstadt stehengeblieben...)
Jetzt frage ich mich, worin das Problem liegen könnte - eine Wiederholung würde ich gern vermeiden.
Zur Info: Vor ein paar Monaten habe ich den Benzindruck getestet in der Ringleitung: 2bar.
Alle Benzinleitungen, Benzinfilter und die Saugrohrfuehlerleitung sind neu. Die Benzinpumpe ist ein Bosch Teil, allerdings nicht das genau das Originalteil (NML so weit ich weiss). Alle Einspritzventile wurden ueberholt & gereinigt.
Hat jemand eine Idee, woran es liegen koennte? Vielen Dank!
es geht um einen Mercedes C107 350 SLC mit M116 D-Jet.
Ich fahre den Wagen seit einem Jahr und hatte noch keine Probleme mit der Benzinversorgung - bisher.
Heute ging der Wagen bei langsamer Fahrt (ca.30 km/h) aus - die Batteriewarnlampe ging an und er rollte aus. Nach Einlegen von Gang N liess sich er sich nicht wieder starten (2 Versuche). Ein Blick auf ein eingebautes Voltmeter verriet, dass 11.5V anlagen, daran lag es also nicht. Nach ca 3-4min Wartezeit habe ich nochmal versucht ihn zu starten und er sprang ohne weitere Probleme an. (Dies befreite mich aus einer etwas misslichen Lage - ich war auf der Ueberholspur in einem Autobahntunnel in der Londoner Innenstadt stehengeblieben...)
Jetzt frage ich mich, worin das Problem liegen könnte - eine Wiederholung würde ich gern vermeiden.
Zur Info: Vor ein paar Monaten habe ich den Benzindruck getestet in der Ringleitung: 2bar.
Alle Benzinleitungen, Benzinfilter und die Saugrohrfuehlerleitung sind neu. Die Benzinpumpe ist ein Bosch Teil, allerdings nicht das genau das Originalteil (NML so weit ich weiss). Alle Einspritzventile wurden ueberholt & gereinigt.
Hat jemand eine Idee, woran es liegen koennte? Vielen Dank!
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2596
- Thank you received: 742
8 years 3 months ago #6608
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic M116 geht während der Fahrt aus
Hallo Phil,
leider ist bei so einem einmalig aufgetretenen und wieder 'selbstgeheiltem' Problem meist eine sichere Diagnose unmöglich.
Fatal - wie soll man einen Fehler finden, der nicht da ist...
An erster Stelle stehen elektrische Wackelkontakte jeder Art - Masseprobleme, Kabelbrüche, Kontaktschwierigkeiten, Scheuerstellen sowohl im Bereich der Zündung als auch bei der Einspritzung.
Ich würde an deiner Stelle die 'Große Kabelbauminspektion' machen, d.h. alle Steckkontakte auf festen Sitz, Korrosion etc. untersuchen, ebenso die Masseverbindungen des Motors, des D-Jet-Kabelbaums, der Batterie... prüfen. Das heißt, Kabelstecker abziehen, Ringösen abschrauben zur Kontrolle und Reinigung- nur gucken reicht nicht.
Es wurden auch durchaus schon Durchscheuerungen des Kabelbaums mit Kurzschluss zu irgendwelchen Blechlaschen berichtet.
Bei den V8 ist wohl der 'Extra-Massepunkt' für die Einspritzventile ein mögliches Sorgenkind.
Weitere Kandidaten sind die Plus-Stromversorgung der D-Jetronic und die Relais.
Auch der Zündschalter kommt in Frage.
Mich wundert etwas die von Dir genannte Bordspannung von nur 11,5 Volt. Ein Fahrzeug, das gerade noch gelaufen ist, sollte eine Spannung von deutlich über 12 Volt anzeigen. Vielleicht ist dies ein weiterer Hinweis auf Masseprobleme oder eben allgemein der Spannungsversorgung.
Du schreibst, Du warst im Tunnel - daher sicher Licht eingeschaltet. Vielleicht war diese Stromabgabe zu viel für die 'angeknackste' Masse- bzw. positive Spannungsversorgung.
Gruß
Norbert
leider ist bei so einem einmalig aufgetretenen und wieder 'selbstgeheiltem' Problem meist eine sichere Diagnose unmöglich.
Fatal - wie soll man einen Fehler finden, der nicht da ist...
An erster Stelle stehen elektrische Wackelkontakte jeder Art - Masseprobleme, Kabelbrüche, Kontaktschwierigkeiten, Scheuerstellen sowohl im Bereich der Zündung als auch bei der Einspritzung.
Ich würde an deiner Stelle die 'Große Kabelbauminspektion' machen, d.h. alle Steckkontakte auf festen Sitz, Korrosion etc. untersuchen, ebenso die Masseverbindungen des Motors, des D-Jet-Kabelbaums, der Batterie... prüfen. Das heißt, Kabelstecker abziehen, Ringösen abschrauben zur Kontrolle und Reinigung- nur gucken reicht nicht.
Es wurden auch durchaus schon Durchscheuerungen des Kabelbaums mit Kurzschluss zu irgendwelchen Blechlaschen berichtet.
Bei den V8 ist wohl der 'Extra-Massepunkt' für die Einspritzventile ein mögliches Sorgenkind.
Weitere Kandidaten sind die Plus-Stromversorgung der D-Jetronic und die Relais.
Auch der Zündschalter kommt in Frage.
Mich wundert etwas die von Dir genannte Bordspannung von nur 11,5 Volt. Ein Fahrzeug, das gerade noch gelaufen ist, sollte eine Spannung von deutlich über 12 Volt anzeigen. Vielleicht ist dies ein weiterer Hinweis auf Masseprobleme oder eben allgemein der Spannungsversorgung.
Du schreibst, Du warst im Tunnel - daher sicher Licht eingeschaltet. Vielleicht war diese Stromabgabe zu viel für die 'angeknackste' Masse- bzw. positive Spannungsversorgung.
Gruß
Norbert
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Away
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
8 years 3 months ago - 8 years 3 months ago #6609
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic M116 geht während der Fahrt aus
Hallo,
der Klassiker wäre ein lose aufgesteckter Pluspol der Batterie. Da ist neben der dicken Leitung zum Anlasser noch ein dünneres Kabel mit Ringöse angeschraubt. Wenn man jetzt die Batterie geladen hat und den Pluspol nur mal eben schnell aufsteckt, gibt das gerade Kontakt. Während der Fahrt vom Ruckeln aber keinen mehr. Das Fatale daran ist, dass in dem Moment alles vom Anlasser bis zur Instrumentenbeleuchtung läuft, nur eben Einspritzung und Benzinpumpe nicht.
Ansosnten wäre meine erste Frage, ob Du die Benzinpumpe für 2 Sekunden gehört hast, wenn Du die Zündung eingeschaltet hast. Und dann müsste man im Fehlerfall das Ausbleiben von Benzindruck, Zündfunken und Einspritzimpulsen (Vibration der Einspritzventile) prüfen, um den Fehler einzukreisen. Norberts Hinweise zu den Kabeln sind ebenso wichtig.
der Klassiker wäre ein lose aufgesteckter Pluspol der Batterie. Da ist neben der dicken Leitung zum Anlasser noch ein dünneres Kabel mit Ringöse angeschraubt. Wenn man jetzt die Batterie geladen hat und den Pluspol nur mal eben schnell aufsteckt, gibt das gerade Kontakt. Während der Fahrt vom Ruckeln aber keinen mehr. Das Fatale daran ist, dass in dem Moment alles vom Anlasser bis zur Instrumentenbeleuchtung läuft, nur eben Einspritzung und Benzinpumpe nicht.
Ansosnten wäre meine erste Frage, ob Du die Benzinpumpe für 2 Sekunden gehört hast, wenn Du die Zündung eingeschaltet hast. Und dann müsste man im Fehlerfall das Ausbleiben von Benzindruck, Zündfunken und Einspritzimpulsen (Vibration der Einspritzventile) prüfen, um den Fehler einzukreisen. Norberts Hinweise zu den Kabeln sind ebenso wichtig.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Last edit: 8 years 3 months ago by Dr-DJet.
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- MB350SLC
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 19
- Thank you received: 16
8 years 2 months ago #6715
by MB350SLC
Replied by MB350SLC on topic M116 geht während der Fahrt aus
Hallo zusammen,
vielen Dank fuer Eure Antworten. Das Problem ist wiederum aufgetreten und ich konnte einige Dinge testen.
Ich habe das Kabel zur Benzinpumpe durchgemessen und hier liegen etwas unter 12V an bei eingeschalteter Zündung.
Bzgl. Massekontakte: ich habe den Kontakt auf dem Motorblock (bei Zyl 6/7) gereinigt, welche Punkte sollte ich mir noch ansehen?
Eine zusaetzliche Öse am Pluspol der Batterie habe ich nicht, jedenfalls nicht direkt an der Batterie. Oder geht dies von der Schraubklemme vor der Batterie ab? (Der Wagen ist ein Rechtslenker, die Batterie ist auf der Seite von Druckfuehler & Zuendspule). Noch als Hinweis: Die Transistorzuendung wurde deaktiviert und der Wagen hat eine normale Spulenzuendung.
Als der Motor wieder waehrend der Fahrt ausging, habe ich auf die Benzinpumpe geachtet: Sie ist fuer 2 Sekunden zu hören. Der Motor springt nicht an; nach einigen Minuten Wartezeit/einigen Versuchen sprang er dann wieder an, fuer ca 5 Meilen und ging dann wieder aus. Da dies eine Testfahrt mit einem befreundeten Mechaniker war, haben wir ihn dann zurueck zur Werkstatt gebracht.
Der Hinweis auf die 12V Bordspannung klingt vielversprechend. Ich habe damit schon ein paar Mal Probleme gehabt und ein Voltmeter im Handschuhfach installiert, so dass ich die Voltzahl beobachten kann. Sie geht beim Startvorgang regelmaessig auf 10.5V oder bei weniger geladener Batterie noch darunter.
Ich habe mit dem Mechaniker die LiMa angeschaut; hier besteht Handlungsbedarf. Sie wird jetzt ausgebaut und überholt (Kugellager, Kohlen, Kollektor abdrehen). Ich versuche noch zu verstehen, ob/wo der Regulator sitzt und ob man den durchmessen/ersetzte sollte. Weiterhin haben wir entschieden, den Startermotor ebenso zu überholen (Kohlen etc).
Da beide Arbeiten als Wartungsarbeiten ohnehin mittelfristig vorgesehen waren, denke ich es lohnt sich in jedem Fall.
Die Benzinversorgung habe ich weitestgehend ueberholt:
Tank ist sauber, alle Benzinleitungen (inkl. zu den EV) neu, Benzinfilter neu, EV überholt und getestet. Nicht erneuert/ueberholt wurden nur die Benzinpumpe, sowie Druckregulator & Daempfer im Motorraum. (Unterm Tank gibt es bei mir keinen Daempfer; der könnte eventuell ausgebaut worden sein; verstehe den EPC hier nicht).
Die Zuendanlage hat neue Kappe, Finger, Leitungen ab Spule. Das D-Jet Gebiss wurde gefettet und ist fast in Neuzustand. Zuendzeitpunkt und Schliesswinkel sind eingestellt.
Zur Funktion der sonstigen D-Jet Komponenten kann ich sonst nichts weiter sagen - da alles bisher funktioniert hat, habe ich noch nichts durchgemessen etc.
Wie wuerdet ihr weiter vorgehen? Vielen Dank und viele Gruesse
vielen Dank fuer Eure Antworten. Das Problem ist wiederum aufgetreten und ich konnte einige Dinge testen.
Ich habe das Kabel zur Benzinpumpe durchgemessen und hier liegen etwas unter 12V an bei eingeschalteter Zündung.
Bzgl. Massekontakte: ich habe den Kontakt auf dem Motorblock (bei Zyl 6/7) gereinigt, welche Punkte sollte ich mir noch ansehen?
Eine zusaetzliche Öse am Pluspol der Batterie habe ich nicht, jedenfalls nicht direkt an der Batterie. Oder geht dies von der Schraubklemme vor der Batterie ab? (Der Wagen ist ein Rechtslenker, die Batterie ist auf der Seite von Druckfuehler & Zuendspule). Noch als Hinweis: Die Transistorzuendung wurde deaktiviert und der Wagen hat eine normale Spulenzuendung.
Als der Motor wieder waehrend der Fahrt ausging, habe ich auf die Benzinpumpe geachtet: Sie ist fuer 2 Sekunden zu hören. Der Motor springt nicht an; nach einigen Minuten Wartezeit/einigen Versuchen sprang er dann wieder an, fuer ca 5 Meilen und ging dann wieder aus. Da dies eine Testfahrt mit einem befreundeten Mechaniker war, haben wir ihn dann zurueck zur Werkstatt gebracht.
Der Hinweis auf die 12V Bordspannung klingt vielversprechend. Ich habe damit schon ein paar Mal Probleme gehabt und ein Voltmeter im Handschuhfach installiert, so dass ich die Voltzahl beobachten kann. Sie geht beim Startvorgang regelmaessig auf 10.5V oder bei weniger geladener Batterie noch darunter.
Ich habe mit dem Mechaniker die LiMa angeschaut; hier besteht Handlungsbedarf. Sie wird jetzt ausgebaut und überholt (Kugellager, Kohlen, Kollektor abdrehen). Ich versuche noch zu verstehen, ob/wo der Regulator sitzt und ob man den durchmessen/ersetzte sollte. Weiterhin haben wir entschieden, den Startermotor ebenso zu überholen (Kohlen etc).
Da beide Arbeiten als Wartungsarbeiten ohnehin mittelfristig vorgesehen waren, denke ich es lohnt sich in jedem Fall.
Die Benzinversorgung habe ich weitestgehend ueberholt:
Tank ist sauber, alle Benzinleitungen (inkl. zu den EV) neu, Benzinfilter neu, EV überholt und getestet. Nicht erneuert/ueberholt wurden nur die Benzinpumpe, sowie Druckregulator & Daempfer im Motorraum. (Unterm Tank gibt es bei mir keinen Daempfer; der könnte eventuell ausgebaut worden sein; verstehe den EPC hier nicht).
Die Zuendanlage hat neue Kappe, Finger, Leitungen ab Spule. Das D-Jet Gebiss wurde gefettet und ist fast in Neuzustand. Zuendzeitpunkt und Schliesswinkel sind eingestellt.
Zur Funktion der sonstigen D-Jet Komponenten kann ich sonst nichts weiter sagen - da alles bisher funktioniert hat, habe ich noch nichts durchgemessen etc.
Wie wuerdet ihr weiter vorgehen? Vielen Dank und viele Gruesse
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jörg
-
- Offline
- Elite Member
-
8 years 2 months ago #6716
by Jörg
Replied by Jörg on topic M116 geht während der Fahrt aus
Guten Tag MB350SLC!
Du hast anscheinend alles erneuert, überprüft und Punkte gecheckt, nach denen ich fragen würde, dennoch dieser Hinweis.
Kraftstoffzufuhr: Mein Volvo fuhr nach Kurven oder im Kreisverkehr nur noch zögerlich, stotternd und dann gar nicht mehr. Wir haben dann das "neue" Kraftstofffilter auf der Druckseite ausgebaut und aufgesägt. Es war total verstopft mit feinen und gröberen Teilchen. Also erneuert und das Grobfilter auf der Saugseite, also zwischen Tank und Kraftstoffpumpe, durch ein Filter mit Sichtfenster ersetzt: Ein auswaschbares Gewebe in einem "Schauglas" (ca. 10 EUR). Der Vorteil, man sieht was in einem gereinigten Tank immer noch steckt und das Filter ist durch Auswaschen recyklierbar.
Ohne Dich oder den Mechanicus zu beleidigen, - das Feinfilter auf der Druckseite ist entsprechend dem aufgedruckten Pfeil eingebaut?
Gruss
Jörg
Du hast anscheinend alles erneuert, überprüft und Punkte gecheckt, nach denen ich fragen würde, dennoch dieser Hinweis.
Kraftstoffzufuhr: Mein Volvo fuhr nach Kurven oder im Kreisverkehr nur noch zögerlich, stotternd und dann gar nicht mehr. Wir haben dann das "neue" Kraftstofffilter auf der Druckseite ausgebaut und aufgesägt. Es war total verstopft mit feinen und gröberen Teilchen. Also erneuert und das Grobfilter auf der Saugseite, also zwischen Tank und Kraftstoffpumpe, durch ein Filter mit Sichtfenster ersetzt: Ein auswaschbares Gewebe in einem "Schauglas" (ca. 10 EUR). Der Vorteil, man sieht was in einem gereinigten Tank immer noch steckt und das Filter ist durch Auswaschen recyklierbar.
Ohne Dich oder den Mechanicus zu beleidigen, - das Feinfilter auf der Druckseite ist entsprechend dem aufgedruckten Pfeil eingebaut?
Gruss
Jörg
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- MB350SLC
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 19
- Thank you received: 16
8 years 2 months ago #6717
by MB350SLC
Replied by MB350SLC on topic M116 geht während der Fahrt aus
Hallo Joerg,
Vielen Dank fuer Deine Antwort. Um genau das auszuschliessen, hatten wir den Tank am Wochenende draussen. Sieht innen aus wie neu (auch mit Endoskop untersucht); im Grobpartikelfilter/Sieb steckten ein paar Ablagerungen. Die haben wir ausgewaschen.
Der alte Schlauch vom Grobfilter zur Pumpe war abgebrochen und ein Vorbesitzer hatte einfach einen groesseren Schlauch darueber gemacht und auf der Pumpenseite einen kleineren hinein geschoben, dh hier waren diverse schlechte Schlauchoberflaechen aus denen Gummiteile kommen koennten. Das ist jetzt behoben. Die Benzinpumpe wurde mit Bremsenreiniger durchspuelt. Was noch fehlt ist ein neuer Benzinfilter (und den alten aufschneiden zum checken), das ist der naechste Schritt. Allerdings wurde der Filter vor einem Jahr/3000mls gewechselt, und so viel Schlauch kann da eigentlich nicht abgebroeselt sein. Vielen Dank,
Philipp
Vielen Dank fuer Deine Antwort. Um genau das auszuschliessen, hatten wir den Tank am Wochenende draussen. Sieht innen aus wie neu (auch mit Endoskop untersucht); im Grobpartikelfilter/Sieb steckten ein paar Ablagerungen. Die haben wir ausgewaschen.
Der alte Schlauch vom Grobfilter zur Pumpe war abgebrochen und ein Vorbesitzer hatte einfach einen groesseren Schlauch darueber gemacht und auf der Pumpenseite einen kleineren hinein geschoben, dh hier waren diverse schlechte Schlauchoberflaechen aus denen Gummiteile kommen koennten. Das ist jetzt behoben. Die Benzinpumpe wurde mit Bremsenreiniger durchspuelt. Was noch fehlt ist ein neuer Benzinfilter (und den alten aufschneiden zum checken), das ist der naechste Schritt. Allerdings wurde der Filter vor einem Jahr/3000mls gewechselt, und so viel Schlauch kann da eigentlich nicht abgebroeselt sein. Vielen Dank,
Philipp
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.116 seconds