Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Abdichten der Einspritzventile am MB 107

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
8 years 11 months ago #4387 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Richtige Zündkabel
Hallo Carsten,

das mit dem Schalg macht mich auch stutzig. Ich setze die Dichtringe auf das Einspritzventil und führe das unten in das Loch in der Ansaugbrücke ein. Das hat noch nie ein Problem gegeben und wird durch den Druck des auf den oberen Gummiring drückenden Halter auch wunderbar dicht.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
8 years 11 months ago #4388 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Richtige Zündkabel
Kann das sein,
dass Carsten die Dichtungen für Ventile ohne Schutzkappen verwendet hat, jetzt aber die Schutzkappen montiert hat, wodurch das natürlich sehr stramm sitzt?

Die Schutzkappen gehen tatsächlich sehr stramm drauf, ich habe schon mal eine neue zerbrochen. Die riss dann seitlich auf.
Danach habe ich die Kappen in Öl erwärmt, da flutschten sie wesentlich leichter drauf.

Gruß
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • ckrebs
  • Topic Author
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
More
8 years 11 months ago #4389 by ckrebs
Replied by ckrebs on topic Richtige Zündkabel
Hallo Norbert,

das kann durchaus sein. Ich habe die Teilenummer A1160780473 bestellt. Das waren bestimmt die frühen. Später gab es dann die ...0773. Das könnte erklären, warum die dann nicht so gut rein gingen. Ich glaube ich bestelle mir mal noch die anderen, wenn es hier wirklich Unterschiede gibt.
Ich hatte die neuen Dichtungen gerade so rein bekommen. Habe einen kleinen Bolzen zur Zentrierung genommen. Wenn sie zu weit auseinander gedrückt wurden, kam ich nicht mehr ins Loch rein. Aus diesem Grund hatte ich sie nicht über die Ventile drüber gestülpt. ich dachte dass sie so gepresst werden müssen, um abzudichten.

Mit deutlich besser meinte ich den Motorlauf. Nach meiner vielleicht etwas unüblichen "Hammer"-Methode waren die Steckverbindungen der Einspritzventile (also zwischen Motorblock und Ventil) dicht. Es gab keine Drehzahländerung mehr beim Besprühen der Ventile während dem Motorlauf. Mit Sprühen meinte ich wirklich testen und nicht abdichten.

Der von Immanuel beschriebene Dichtigkeitstest ist natürlich genial. Aber für einen V8 vermutlich zu aufwändig. Beim 6-Zylinder stecken die Ventile wohl in der Ansaugbrücke. Beim V-8 im Zylinderkopf (ich glaube so nennt man dieses Gehäuseteil). So weit wollte ich den Motor nicht zerlegen. Aber kann man die Ventile selbst einfach zu mit einer Unterdruckhandpumpe testen ohne sie zu beschädigen? Natürlich ist ja so schon ein Unterdruck vorhanden, der ja noch größer wird, wenn das Ventil öffnet. Dann müsste das ja eigentlich gehen, um die Dichtigkeit zu testen.

Schöne Grüße
Casrten

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • ckrebs
  • Topic Author
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
More
8 years 11 months ago - 8 years 11 months ago #4398 by ckrebs
Replied by ckrebs on topic Richtige Zündkabel
Hallo zusammen,

ich bin zwischenzeitlich einige Kilometer (oder soll ich sagen Meilen) mit dem Fahrzeug gefahren. Der Wagen fährt sich schon ganz ordentlich. Es gib im Fahrwerksbereich (vermutlich linkes vorderes Lager) und sonst noch ein paar Kleinigkeiten zu tun.

Jetzt kämpfe ich gerade noch mit dem Warmstart nach längerer Abstellzeit. Wohl auch ein sehr häufiges Thema bei diesem Fahrzeug. Jetzt habe ich gestern folgende Prüfungen durchgeführt:
- Fördermenge der Kraftstoffpumpe gemessen (1l in 30s ist in Ordnung)
- Kraftstoffdruck noch mal geprüft (2 bar, das passt)
- Der Kraftstoffdruck bleibt auch sehr lange stehen, habe in WIS aber nichts gefunden, wie lange er stehen muss.
- Wenn er irgendwann fast bei 0 ist, geht er mit Zündung an und dem 2-sekündigem Pumpenlauf sofort wieder auf 2 bar
- Kraftstofffilter wurde von mir erneuert

In den Foren wird immer wieder der Druckspeicher, das Rückschlagventil und ein Sieb in der Leitung erwähnt. Hat der frühe 72er SL überhaupt einen Druckspeicher? Wenn ich mir die WIS Zeichnung der Anlage anschaue, sehe ich dort keinen (siehe Anhang)?

Schöne Grüße
Carsten
Last edit: 8 years 11 months ago by Dr-DJet.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
8 years 11 months ago - 8 years 11 months ago #4399 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Richtige Zündkabel
Hallo Carsten,

den Druckspeicher braucht es nur bei der KA-Jetronic. Wie Du ja schon richtig gesehen hast, bleibt bei der D-Jetronic der Druck auch so lange erhalten.

Eigentlich ist die D-Jetronic ein Schnellstarter. Da Den Benzindruck sofort bei 2 Bar ist und dort auch bleibt, kann es eigentlich nur an

- Einspritzventile oder Kaltstartventil tropfen nach
- Zündung arbeitet nicht richtig
- Dreck im Tank vor dem Sieb

liegen. Am warmen Motor sollte der Thermozeitschalter ja ein Einspritzen über das Kaltstartventil verhindern.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Last edit: 8 years 11 months ago by Dr-DJet.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • ckrebs
  • Topic Author
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
More
8 years 11 months ago #4400 by ckrebs
Replied by ckrebs on topic Richtige Zündkabel
Hallo Volker,

das Kaltstartventil hatte ich gestestet. Das tropft nicht.
- Die Dichtigkeit der Einspritzventile müsste ich doch nach Immanuels Methode testen können ... mit Handpumpe an der Düsenseite einen Unterdruck von 0,5 bar anlegen und schauen, ob sie Dicht sind. richtig?
- Zündkabel müsste ich heute bekommen ... mal sehen, ob man hier spürbar etwas merkt.
- Ob der Thermozeitschalter korrekt funktioniert kann ich ja testen, indem ich die Spannung am Kaltstartventil messe, das darf ja nicht angesteuert werden. Mache ich mal heute Abend.
- Dreck im Sieb kann durchaus sein, da ich die Historie vom Fzg. nicht kenne. Aus diesem Grund habe ich ja den Filter gewechselt. Wenn der Tank mal leer ist, macht ein Durchspülen sicher Sinn.

Wo sitzt denn dieses Sieb. In der Explosionszeichnung (letzter Anhang) habe ich auch nichts gefunden).

Schöne Grüße
Carsten

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.124 seconds
Powered by Kunena Forum