Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

früher 350SL: Zylinder Nr. 1 steigt erst ab 1500U/min mit ein

More
4 years 2 months ago #15741 by rema350SL-H
Hallo,

wenn es tatsächlich nur Zylinder Nr. 1 ist, der nicht mitläuft, dann ist eine Messung am Gebiss und eine Reinigung der Kontakte sicher nie verkehrt. Die Ursache für den Ausfall von Zylinder 1 kann es aber nicht sein.

Da Du die ESV 1 und 2 bereits getauscht hast, ohne dass der Fehler mitlief, und es auch nicht am Steuergerät liegt, wobei auch dabei - wie beim Gebiss - immer 2 Zylinder betroffen wären, fällt mir nur noch der Kabelbaum ein, d.h. die Verbindung vom Steuergerät zum ESV des 1. Zylinders. Ich denke, die hast Du bisher noch nicht getestet.

Mal schaun,
Recardo

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • RoWe
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
4 years 2 months ago - 4 years 2 months ago #15742 by RoWe
nAbend Recardo

Schön, dass Du Dich auch dieser verflixten Sache annimmst.

Wir haben heute am laufenden Motor an den ESD
  1. aufm 1. (und evtl. auch aufm 8.) Zylinder nur ungefähr 0,42V (ca. min. 0.38 V. bis max. 0.63 V) durchschnittlich gemessen.
  2. Am 2. (und evtl. auch aufm 7.) Zylinder waren es mehr, ca. 0,58V (ca. 0,47V bis max. 0,8xV) durchschnittlich gemessen.
Mir scheint die Qualität des Impulses an der ESD vomm 1. Zylinder ist minderwertig. Deutet dies auf einen Fehler im Gebiss hin? Direkt am Steuergerät haben wir die gleichen Werte, also sind die Kabel vom Steuergerät bis ESD i.O.
Drehzahlabhängig fängt er bei ca. 1100 Umin an richtig zu schütteln, bei 1200 ist alles wieder gut, weiter oben im Drehzahlbereich wiederholt sich der unrunde Lauf scheinbar.

Morgen wollen wir der Zündverteiler ausbauen und von Hand auf die jeweiligen Zylinder drehen, um die Spannungsgrößen für die einzelnen Zylinder genauer messen zu können.
Was könnten wir noch Sinnvolles messen/machen? 

Danke!

Gruß, Roland

P.S.: Übrigens:
  1. Kompression aufm 1., 2. und 8. Zylinder liegen alle bei 8.5 bar.
  2. Widerstand ist am  ausgebauten Gebiss im geschlossenen Kontaktzustand überall gleich (0).
Last edit: 4 years 2 months ago by RoWe.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
4 years 2 months ago - 4 years 2 months ago #15744 by rema350SL-H

RoWe wrote:

  1. aufm 1. (und evtl. auch aufm 8.) Zylinder nur ungefähr 0,42V (ca. min. 0.38 V. bis max. 0.63 V) durchschnittlich gemessen.
  2. Am 2. (und evtl. auch aufm 7.) Zylinder waren es mehr, ca. 0,58V (ca. 0,47V bis max. 0,8xV) durchschnittlich gemessen.
Mir scheint die Qualität des Impulses an der ESD vomm 1. Zylinder ist minderwertig. Deutet dies auf einen Fehler im Gebiss hin? Direkt am Steuergerät haben wir die gleichen Werte, also sind die Kabel vom Steuergerät bis ESD i.O

 

Hallo Roland,

das Gebiss löst die Einspritzimpulse nur aus. Die Spannungsimpulse selbst werden von den Endstufen im Steuergerät erzeugt. Um zu prüfen, ob die Spannungsimpulse ausreichen, das Einspritzventil zu öffnen, müsste man das Ventil ausbauen und anhand des Sprühens testen. Damit der Aufwand nicht zu groß wird, schlägt Volker an dieser Stelle häufig vor, das Arbeiten des Ventils erst einmal anhand der Vibrationen mit dem Finger zu testen.

Allerdings werden auch nicht die ESV Nr. 1 und 8 (Deine Beobachtung) gemeinsam geschaltet, sondern 1 und 7.

Wenn das ESV Nr. 1 funktioniert, was nach den bisherigen Tests zu vermuten ist, bleibt eigentlich doch nur noch die Zündung, trotz neuer Kerze und neuem Kabel. Vielleicht auch die mal tauschen und schaun, ob der Fehler mitwandert. Und mit einer sehr genauen Inspektion des Verteilers würde ich auch weitermachen.

Viele Grüße,
Recardo
Last edit: 4 years 2 months ago by Dr-DJet. Reason: Antwort aus Zitat entfernt

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
4 years 2 months ago #15745 by Dr-DJet
Hallo,

kleine Korrektur: Die Einspritz- und Zündreihenfolge ist: 1 & 5, 4 & 8, 6 & 3, 2 & 7 . Die Methode mit dem Integrieren mit dem Multimeter ist sehr grob. Der würde ich nur trauen, wenn ich wirklich nur z.B. an 1 & 5 andere Werte als an dem Rest messen würde.

Richtig ist, dass das Gebiss die Länge der Einspritzimpulse nicht beeinflusst. Was war denn das Ergebnis der Widerstandsmessung der Gebisskontakte?

Kompression sollte man immer an allen Zylindern messen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • RoWe
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
4 years 2 months ago #15747 by RoWe
nAbend Recardo

Ah, interessant, dann liegt es also NICHT am Gebiss, oder?
Steuergeräte wurden zu Testzwecken schon 3 verschiedene angehängt. Das originale Motorsteuergerät wurde zur Überprüfung teuer eingeschickt und ist als 100%ig funktionstüchtig zurückgekommen. Alles Steuergerätwechseln hat keinen Unterschied/Besserung gebracht.
Das "... Arbeiten des Ventils erst einmal anhand der Vibrationen mit dem Finger zu testen" haben wir gemacht. Wir haben sogar eine blaue Einspritzdüse (ESD) bei laufendem Motor angehängt und somit das Ankommen des Impulses und das Betätigen der ESD bestätigen können.
Der Zündfunke ist prima: Wir haben die Zündkerze im Stecker an Masse gehalten und ohne (Einspritzung) georgelt -> wunderbarer Funken auf dem 1. Zylinder.

--> Ergo, dann bleibt eigentlich nur das Sprühbild der ausgebauten ESD zu kontrollieren, oder?

Gruß, Roland

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • RoWe
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
4 years 2 months ago - 4 years 2 months ago #15748 by RoWe

Volker wrote: Hallo Roland,

am besten an der abgezogenen 25-poligen Buchse am Steuergerät. Dann den Motor an der Kurbelwelle weiter drehen, bis jeweils einer der 4 Kontakte geschlossen ist und so messen. Warum ich das vorschlage? Wenn da Öl drin war, kann sich das auf die Kontakte setzen. Da fließt nur minimaler Strom drüber, das brennt dann nicht frei. Und falls Du die transparenten Schtutzhauebn hast, ist das ein Problem, die Kontakte unten zu säubern.
 

nAbend Volker
Ja, es ist mit transparenten Schutzhauben.
Wir haben dann eben mit Bremsenreiniger reingesprüht 
Aber scheinbar kommt ja ein Impuls an, nur die "Qualität" des Impulses an der ESD scheint sich zu unterscheiden.
Schließwinklmessung konnten wir keine durchführen, der Unterbrecherkontakt hat 0,4mm Abstand
Das Ergebnis der Widerstandsmessung der Gebisskontakte war überall gleich, alle gegen null Ohm.

Gruß, Roland
Last edit: 4 years 2 months ago by Dr-DJet. Reason: Antwort aus Zitat entfernt

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.117 seconds
Powered by Kunena Forum