- Posts: 12
- Thank you received: 0
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Schubabschaltung
- ericsz70
-
Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
5 years 10 months ago #11805
by ericsz70
Replied by ericsz70 on topic Schubabschaltung
Hallo Norbert,
Von den US-Düsen habe ich auch noch nichts Gutes gehört.
Für das Setup für einen 2.0l von 1973 fehlt mir dann halt noch der richtige Termofühler für den Zylinderkopf.
Der für den 1,7l ist noch lieferbar.
Ich werde mal weitersuchen.
Danke jedenfalls für die interessanten Infos.
Viele Grüße : Eric
Von den US-Düsen habe ich auch noch nichts Gutes gehört.
Für das Setup für einen 2.0l von 1973 fehlt mir dann halt noch der richtige Termofühler für den Zylinderkopf.
Der für den 1,7l ist noch lieferbar.
Ich werde mal weitersuchen.
Danke jedenfalls für die interessanten Infos.
Viele Grüße : Eric
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2600
- Thank you received: 744
5 years 10 months ago - 5 years 10 months ago #11806
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Schubabschaltung
Hallo Eric,
die speziellen Infos für dein Auto findest du ja bei P.B. Anders.
Zu diesem speziellen Temperaturfühler II (Zylinderkopftemperatur) gibt es unterschiedliche, teilweise widersprüchliche Angaben meiner Erinnerung nach.
Er hat jedenfalls eine andere Kennlinie als das 'Standardmodell'.
Beide Widerstände gehen aber bei heißem Motor gegen 0 Ohm, und das ist das Entscheidende.
Ich meine: Falls der Sensor 0 280 130 017 nicht aufzutreiben ist, kannst du es auch mit dem Standardteil 0 280 130 012 in Reihe mit dem Vorwiderstand versuchen. Vorwiderstand muss sein, sonst läuft der heiße Motor zu mager.
Inwieweit dann die Kaltlauf- und Aufwärmphase des Motors auch unkultivierter ist, kann man ausprobieren, meine ich. Aus meiner Sicht ist der Heißlauf des Motors das, was passen muss.
Zumindest statt des zusätzlichen Vorwiderstands kannst du ein beliebiges Teil aus dem Elektronikshop nehmen. Den Widerstandswert findest du bei Anders (270 Ohm), bei der Belastbarkeit sollte sogar 1/4 Watt genügen..
Gruß
Norbert
die speziellen Infos für dein Auto findest du ja bei P.B. Anders.
Zu diesem speziellen Temperaturfühler II (Zylinderkopftemperatur) gibt es unterschiedliche, teilweise widersprüchliche Angaben meiner Erinnerung nach.
Er hat jedenfalls eine andere Kennlinie als das 'Standardmodell'.
Beide Widerstände gehen aber bei heißem Motor gegen 0 Ohm, und das ist das Entscheidende.
Ich meine: Falls der Sensor 0 280 130 017 nicht aufzutreiben ist, kannst du es auch mit dem Standardteil 0 280 130 012 in Reihe mit dem Vorwiderstand versuchen. Vorwiderstand muss sein, sonst läuft der heiße Motor zu mager.
Inwieweit dann die Kaltlauf- und Aufwärmphase des Motors auch unkultivierter ist, kann man ausprobieren, meine ich. Aus meiner Sicht ist der Heißlauf des Motors das, was passen muss.
Zumindest statt des zusätzlichen Vorwiderstands kannst du ein beliebiges Teil aus dem Elektronikshop nehmen. Den Widerstandswert findest du bei Anders (270 Ohm), bei der Belastbarkeit sollte sogar 1/4 Watt genügen..
Gruß
Norbert
Last edit: 5 years 10 months ago by nordfisch. Reason: Daten zugefügt
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ericsz70
-
Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 12
- Thank you received: 0
5 years 10 months ago #11807
by ericsz70
Replied by ericsz70 on topic Schubabschaltung
Hallo Norbert,
Ja, auf der US-Seite hatte ich das auch gelesen mit der Zusammenstellung.
Mit dem Sensor hast Du sicher recht.
Wenn der Motor warm ist, gibt es keinen Unterschied.
Der Widerstand als Universalteil ist dort auch so beschrieben.
Mit meinen Düsen bin ich mir noch nicht sicher was ich mache.
Mein Motor hat ja etwas mehr Hubraum und eine Nockenwelle mit etwas mehr Hub.
Beides verlangt nach etwas mehr Gemisch.
Da meine Lambdawerte nicht schlecht sind werde ich das mal beobachten und mir mal die Zündkerzen ansehen.
Jetzt habe ich den Benzindruck etwas gesenkt.
Mit den Grünen könnte das Gegenteil nötig sein.
Ich denke aber, da muss ich meine eigenen Erfahrungen machen.
Das Wichtigste für den Motor ist , dass er nicht zu mager läuft, dann wird der Luftgekühlte schnell sehr warm und das ist tödlich.
Viele haben Risse im Zylinderkopf oder lose Ventilsitzringe bei Originalabstimmung.
Die soll eben auch eher mager sein.
Viele Grüße : Eric
Ja, auf der US-Seite hatte ich das auch gelesen mit der Zusammenstellung.
Mit dem Sensor hast Du sicher recht.
Wenn der Motor warm ist, gibt es keinen Unterschied.
Der Widerstand als Universalteil ist dort auch so beschrieben.
Mit meinen Düsen bin ich mir noch nicht sicher was ich mache.
Mein Motor hat ja etwas mehr Hubraum und eine Nockenwelle mit etwas mehr Hub.
Beides verlangt nach etwas mehr Gemisch.
Da meine Lambdawerte nicht schlecht sind werde ich das mal beobachten und mir mal die Zündkerzen ansehen.
Jetzt habe ich den Benzindruck etwas gesenkt.
Mit den Grünen könnte das Gegenteil nötig sein.
Ich denke aber, da muss ich meine eigenen Erfahrungen machen.
Das Wichtigste für den Motor ist , dass er nicht zu mager läuft, dann wird der Luftgekühlte schnell sehr warm und das ist tödlich.
Viele haben Risse im Zylinderkopf oder lose Ventilsitzringe bei Originalabstimmung.
Die soll eben auch eher mager sein.
Viele Grüße : Eric
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.094 seconds