Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

R107 350SL TI halbiert sich bei geringer Last an zwei Gruppen

  • milli.schrauber
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
6 years 1 month ago #11334 by milli.schrauber
Hallo Volker, hallo Norbert,
ich habe zunächst die Kabelfarbenüberprüft wie von dir Norbert beschrieben und die Reihenfolge stimmt. Danach habe ich trotzdem die Leitungen vom Steuergerät zum Auslösekontakt alle separat durchgemessen und auf Zuordnung, Kurzschluss zu einander, Masseschluss und Plusschluss geprüft. Demnach ist der Anschluss korrekt. Volker du schreibst noch zum Steuergerät, das dieses sehr mager abgestimmt sei... ist es denn mit vertretbarem Aufwand möglich etwas fetter abzustimmen?...sollte der SL jemals wieder schön laufen, wäre meine Priorität Motorlauf ohne Fehl und Tadel vor Effizienz...soll heißen auf den letzten Tropfen Kraftstoff soll es nicht ankommen...Von mir weiterhin den aller herzlichsten Dank für eure Anregungen und das Engagement!
Sonnige Grüße aus Bad Rothenfelde, Daniel
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
6 years 1 month ago #11341 by Dr-DJet
Hallo Daniel,

also ich habe alles durchgeprüft und kann den Fehler mit halbem Ti nicht simulieren, egal was ich mache. Ich war neugierig, wie Bosch arbeitet und ob da was nicht stimmt. Im Großen und Ganzen haben die aber keinen Ftiefgreifenden Fehler und ich stehe vor einem Rätsel, die die Halbierung der Einspritzimpulsbreiten bei höheren Drehzahlen zustande kommen soll:
  1. Das steuergerät arbeitet richtig. Bei wenigen Prfschritten ist es 0,1 ms unterhalb der Toleranz von Bosch selbst. Aber das sehe ich nicht als kritisch.
  2. Der Druckfühler ist ein FD 221 (1972-01) und noch geschraubt. Aber er liefert die richtigen Werte, auch mit dem Steuergerät gepaart.
  3. Der Druckfühler wird aber nicht mehr lange das Vakuum halten. Er fällt in ca. 6s von 0,5 bar auf 0,45 Bar ab. Wenn Bosch den schon prüft, sollte ihnen das eigentlich auch auffallen. Der braucht eine neue Membran (in ganz seltenen Fällen eine Gehäuseabdichtung). Aber das erzeugt nicht Dein Problem.
  4. Das Gebiss ist leicht unsysmmetrisch. Kl. 13 und 14. haben 130° Schliewinkel, 21 und 22 150^. Da hier aber nur auf fallende Werte getriggered wird, sollte das nichts ausmachen
  5. Die Verkabelung des Gebisses stimmt. extern zum Stuergerät hin hast Du das geprüft.
  6. Nach meinem Dafür halten kann ein anderer Widerstand nur den Impuls in der Höhe verändern und eine andere Impedanz nur die Ausschläge der Signale verändern. Die Breite des Signals macht der Treiber im Steuergerät, getaktet von Gebiss, Druckfühler, Temperatursensoren sowie Drehzahl (übers Gebiss)
  7. All das sowie auch die Beschleunigungskontakte habe ich dem SG simuliert. Es reagiert auf alles richtig. Bei der Schubabschaltung im kalten Zustand schaltet es ein wenig früh ab, aber das ist auch nicht das Problem. Außerdem tritt der Fehler auch bei abgezogenem Drosselklappenschalter auf.
  8. Ich bin mit meinem Latein am Ende und wprde am liebsten mit meinem Adapterkabel an Gebiss und Einspritzventilen nachmessen, was ich mit meinem 4-Kanal DSO - Oszi messen. Aber ihr seid zu weit weg.

Es tut mir leid, mehr fällt mir dazu nicht mehr ein. Was ist denn eigentlich das Problem am Auto im Betrieb? Zu fetter Leerlauf? Das wäre dann die Membran. Oberhalb 0,4 Bar Unterdruck pfeift es höchstwahrscheinlich durch die durch. Nachgesehen habe ich aber nicht.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • milli.schrauber
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
6 years 1 month ago #11342 by milli.schrauber
Hallo Volker, das Problem im Betrieb ist , das vier Zylinder beim Gasanlegen ausfallen. Will man an der Kreuzung anfahren, geht das nur mit Kavalierstart. Auch bei Konstant Fahrt mit 70 ruckelt er ständig bei leichter Beschleunigung. Die Halbierung des TI passiert auch, wie bereits erwähnt wenn der Drosselklappenschalter und der Druckfühler überhaupt nicht angeschlossen sind. (dann läuft er natürlich fürchterlich fett, zeigt aber beim leichten Gasanlegen das gleiche Verhalten). Das Zündgeschirr ist neu, das Sekundär Oszilloskop Bild ist im Fehlerfall ohne Fehl und Tadel. Kraftstoffdruck ist ca. 2,1bar. Der Leerlauf ist wie gesagt top, runder Motorlauf mit ca. 120 ppm HC... wenn's der Sache dient würde ich den Ofen auch nach Hanau verbringen... es muss ja in diesem SL irgendeine Leiche verborgen sein, die bewirkt dass sich das Steuergerät im Fahrzeug anders verhält wie auf dem Prüfstand... Vielen Dank für die viele Mühe und herzliche Grüße
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
6 years 1 month ago #11345 by Dr-DJet
Hallo Daniel,

wie wir gerade am Telefon festgestellt haben: Dein Wagen läuft auch noch, wenn Du den Saugrohrdruckfühler elektrisch abschließt. Ich war davon ausgegangen, dass Du nur den Unterdruck meinst.

Beim Abziehen des Steckers muss der Motor ausgehen. Der SDF ist integraler Bestandteil des Steuergeräts. Er transformiert Impule, die dann zum Basis Einspritzimpuls werden. Ohne SDF = tot. impulse können dann nur durch die Beschleunigungskontakte gemacht werden.

Deshalb kann es nur ein Übersprechen im Kabelbaum oder von feuernden Generatorkohlen sein. Letztere können EMV Probleme erzeugen.

Sind wir doch wieder einen Schritt weiter in diesem Spezialfall! :Help: :YES:

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
6 years 1 day ago #11563 by Dr-DJet
Hallo Daniel,

dage mal, was ist denn nun rausgekommen aus der Suche?

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • milli.schrauber
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
6 years 1 day ago #11565 by milli.schrauber
Hallo Volker, ich bin noch nicht wieder ans Fahrzeug gekommen, messtechnisch gibt es keine Verbindung zwischen den Auslöse Kontakt und dem Druckfühler im Leitungsstrang... muss zunächst die überprüften Komponenten wieder einbauen und danach öffne ich den Leitungsstrang noch einmal... liebe Grüße Daniel
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.107 seconds
Powered by Kunena Forum