Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Probleme!! ZLS undicht und Drehzahl zu hoch
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Less
More
6 years 8 months ago #10367
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Probleme!! ZLS undicht und Drehzahl zu hoch
Hallo Martin,
da ist trotzdem was faul. Wenn Du den Schlauch des ZLS verschlossen hast und Du dann die Leerlaufschraube vollkommen hinein drehst, muss er ausgehen. Sonst bekommt er von einer anderen Stelle Falschluft.
da ist trotzdem was faul. Wenn Du den Schlauch des ZLS verschlossen hast und Du dann die Leerlaufschraube vollkommen hinein drehst, muss er ausgehen. Sonst bekommt er von einer anderen Stelle Falschluft.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Schneewittchen
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 42
- Thank you received: 3
6 years 7 months ago #10451
by Schneewittchen
P1800ES B20F
Replied by Schneewittchen on topic Probleme!! ZLS undicht und Drehzahl zu hoch
Hallo Volker,
hier mal ein kleines update:
Zündung inzwischen sehr gut eingestellt (123), Frühverstellung funktioniert bestens (.....und bei angeschlossenem Unterdruckschlauch auch die Spätverstellung um 10 Grad im Leerlauf)
ZLS wurde ausgebaut und erst mal tot gelegt.
Nun habe ich andere Probleme, zumindest bis das Auto warm ist (nimmt nicht richtig Gas an usw.., aber dazu evtl. später mehr)
Ich möchte jetzt möglichst vor dem kalten, bösen Herbst noch meinen ZLS wieder einbauen. Dazu schickt mir der Bekannte eines sehr netten Forumsmitgliedes einen gebrauchten, defekten ZLS. An meinem altem ZLS habe ich nach Zerlegen festgestellt, dass der Gummidichtring zum Dehnelement/Gehäuse total bröselig und steinhart war (obwohl da ein neues Dehnelement eingebaut war....) und dies wohl die Ursache zur Undichtigkeit und eindringendem Wasser ins Saugrohr war.
Nun meine Fragen:
Gerne möchte ich versuchen, die beiden ZLS instand zu setzen. Dazu benötige ich das Dehnelement (Bezugsquelle) und die Masse des Dichtrings oder Bezugsquellen (man könnte nicht mehr viel erkennen, so zerbröselt war er. Aber es ist wohl kein O-Ring sondern er ist eher flach). Den Halter kann ich mir selbst anfertigen, das sollte kein Problem sein. (Oder kann ich den auch erwerben ? )
Volvo sah ja die Möglichkeit vor, den ZLS zu verstellen bzw. zu kalibrieren. Nun lese ich bei "oldtimer-steuergeräte.de", dass der ZLS (generell?) 60 Grad zu 95% schliessen soll?? Also nie ganz zu??
Ich würde mit einem alten Halter und neuem Dehnelement den ZLS dann nämlich so einstellen. Oder ist da falsch?
Ich bitte um Erteilung und bitte auch die Bezugsquellen für die o.a. Teile.
Beste Grüße uns schönen Sonntag aus dem Saarland
(wollte heute bei einer Ausfahrt mitmachen, aber bei dem Wetter .....)
Martin
hier mal ein kleines update:
Zündung inzwischen sehr gut eingestellt (123), Frühverstellung funktioniert bestens (.....und bei angeschlossenem Unterdruckschlauch auch die Spätverstellung um 10 Grad im Leerlauf)
ZLS wurde ausgebaut und erst mal tot gelegt.
Nun habe ich andere Probleme, zumindest bis das Auto warm ist (nimmt nicht richtig Gas an usw.., aber dazu evtl. später mehr)
Ich möchte jetzt möglichst vor dem kalten, bösen Herbst noch meinen ZLS wieder einbauen. Dazu schickt mir der Bekannte eines sehr netten Forumsmitgliedes einen gebrauchten, defekten ZLS. An meinem altem ZLS habe ich nach Zerlegen festgestellt, dass der Gummidichtring zum Dehnelement/Gehäuse total bröselig und steinhart war (obwohl da ein neues Dehnelement eingebaut war....) und dies wohl die Ursache zur Undichtigkeit und eindringendem Wasser ins Saugrohr war.
Nun meine Fragen:
Gerne möchte ich versuchen, die beiden ZLS instand zu setzen. Dazu benötige ich das Dehnelement (Bezugsquelle) und die Masse des Dichtrings oder Bezugsquellen (man könnte nicht mehr viel erkennen, so zerbröselt war er. Aber es ist wohl kein O-Ring sondern er ist eher flach). Den Halter kann ich mir selbst anfertigen, das sollte kein Problem sein. (Oder kann ich den auch erwerben ? )
Volvo sah ja die Möglichkeit vor, den ZLS zu verstellen bzw. zu kalibrieren. Nun lese ich bei "oldtimer-steuergeräte.de", dass der ZLS (generell?) 60 Grad zu 95% schliessen soll?? Also nie ganz zu??
Ich würde mit einem alten Halter und neuem Dehnelement den ZLS dann nämlich so einstellen. Oder ist da falsch?
Ich bitte um Erteilung und bitte auch die Bezugsquellen für die o.a. Teile.
Beste Grüße uns schönen Sonntag aus dem Saarland
(wollte heute bei einer Ausfahrt mitmachen, aber bei dem Wetter .....)
Martin
P1800ES B20F
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- TimoW114
-
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 20
- Thank you received: 9
6 years 7 months ago #10452
by TimoW114
Replied by TimoW114 on topic Probleme!! ZLS undicht und Drehzahl zu hoch
Hallo Martin,
zu den O-Ringen: die üblichen Versandhandel (goog....) bieten O-Ringe auch in quadratischen Profilen an. Und in vielen Maßen und Materialien, da findest Du sicher die richtigen. Ich hatte für die Restauration meiner Tür Schließzylinder welche bei IR Dichtungstechnik in Konstanz bestellt.
Gruß Timo
zu den O-Ringen: die üblichen Versandhandel (goog....) bieten O-Ringe auch in quadratischen Profilen an. Und in vielen Maßen und Materialien, da findest Du sicher die richtigen. Ich hatte für die Restauration meiner Tür Schließzylinder welche bei IR Dichtungstechnik in Konstanz bestellt.
Gruß Timo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jörg
-
- Offline
- Elite Member
-
6 years 7 months ago - 6 years 7 months ago #10453
by Jörg
Replied by Jörg on topic Probleme!! ZLS undicht und Drehzahl zu hoch
Guten Tag Martin!
Es ist nicht vorgesehen, dass der ZLS nach der Einstellung ab Werk/Kalibrierung zu verstellen ist. Wenn die Betriebstemperatur
Die Teile für die Reparatur hat Volker auf Lager, vielleicht lässt Du diese Arbeit jemanden machen, der viel Erfahrung hat und nicht nur einmal im Halbjahr einen Blinddarm entfernt.
Auch O-Ringe für Einspritzventile und Overdrive würde ich nicht bei OBI kaufen. Nicht jedes Elastomer ist kraftstoff- und/oder ölfest. Die D-Jetronic ist doch das Herz des 1800E/ES, einmal richtig warten und dann ist Ruhe!
Stichwort Ausfahrt: Heizgebläse oder Scheibenwischanlage auch defekt?
Gruss
Jörg
Es ist nicht vorgesehen, dass der ZLS nach der Einstellung ab Werk/Kalibrierung zu verstellen ist. Wenn die Betriebstemperatur
[strike]nicht[/strike]
die Grenze von 60 °C erreicht hat, dann ist er geschlossen. Vielleicht zu 95%, vielleicht zu 98 %, ganz dicht kann der Schieber konstruktionsbedingt nicht sein.Die Teile für die Reparatur hat Volker auf Lager, vielleicht lässt Du diese Arbeit jemanden machen, der viel Erfahrung hat und nicht nur einmal im Halbjahr einen Blinddarm entfernt.
Auch O-Ringe für Einspritzventile und Overdrive würde ich nicht bei OBI kaufen. Nicht jedes Elastomer ist kraftstoff- und/oder ölfest. Die D-Jetronic ist doch das Herz des 1800E/ES, einmal richtig warten und dann ist Ruhe!
Stichwort Ausfahrt: Heizgebläse oder Scheibenwischanlage auch defekt?
Gruss
Jörg
Last edit: 6 years 7 months ago by Jörg. Reason: Korrektur
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
6 years 7 months ago #10454
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Probleme!! ZLS undicht und Drehzahl zu hoch
Hallo Martin,
was da gemeint ist, dass ein ZLS nicht vakuumdicht ist und nie 100% abdichtet. Es kann also durchaus sein, dass ein zugekniffener Schlauch einen Drehzahlunterschied von 100/min macht. Bei defekten ist das aber weit mehr. Außerdem erkennt man das gut, wenn man am ausgebauten ZLS von der Seite rein sieht.
Bei der Schließtemperatur (wenn also der Kolben die Blende ganz verschließt) streiten sich die Gelehrten. Zwischen 60° und 70°C ist üblich. Ich denke, dass Bosch die über Luftfluss bei definierten Temperaturen kalibiriert hat. Am Volvo gab es mal Dehnelemente mit veränderlichem Anschlag am Stößel des Dehnelements (wie auch in manch anderen). Das bringt aber nichts, denn diese 2 gekonterten Muttern kann man im eingebauten Zustand nicht verstellen. Und das Ersatz Dehnelement hat diese sowieso nicht mehr.
was da gemeint ist, dass ein ZLS nicht vakuumdicht ist und nie 100% abdichtet. Es kann also durchaus sein, dass ein zugekniffener Schlauch einen Drehzahlunterschied von 100/min macht. Bei defekten ist das aber weit mehr. Außerdem erkennt man das gut, wenn man am ausgebauten ZLS von der Seite rein sieht.
Bei der Schließtemperatur (wenn also der Kolben die Blende ganz verschließt) streiten sich die Gelehrten. Zwischen 60° und 70°C ist üblich. Ich denke, dass Bosch die über Luftfluss bei definierten Temperaturen kalibiriert hat. Am Volvo gab es mal Dehnelemente mit veränderlichem Anschlag am Stößel des Dehnelements (wie auch in manch anderen). Das bringt aber nichts, denn diese 2 gekonterten Muttern kann man im eingebauten Zustand nicht verstellen. Und das Ersatz Dehnelement hat diese sowieso nicht mehr.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
6 years 7 months ago #10455
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Probleme!! ZLS undicht und Drehzahl zu hoch
Hallo Martin,
der Klassiker beim Warmlauf des Volvos ist, dann ein früher keinen externen Thermozeitschalter besitzt. Da wurde das vom Steuergerät erledigt. Wird das durch ein neueres getauscht, entfällt diese elektronische Thermozeitschalter Funktion und das Kaltstartventil wird dann nicht mehr angesteuert. Das spätere Steuergerät setzt ein Auto mit dem VDO Thermozeitschalter 36/2/13 voraus. Müsste auch im Kapitel 3 des Kompendiums stehen.
der Klassiker beim Warmlauf des Volvos ist, dann ein früher keinen externen Thermozeitschalter besitzt. Da wurde das vom Steuergerät erledigt. Wird das durch ein neueres getauscht, entfällt diese elektronische Thermozeitschalter Funktion und das Kaltstartventil wird dann nicht mehr angesteuert. Das spätere Steuergerät setzt ein Auto mit dem VDO Thermozeitschalter 36/2/13 voraus. Müsste auch im Kapitel 3 des Kompendiums stehen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.122 seconds