- Posts: 5
- Thank you received: 0
Willkommen auf der Automobilseite des Jetronic.org Forums ! - Welcome to the Automotive part of the Jetronic.org forum !
Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.
Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!
Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.
Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!
108er, 3,5 Bauj. 71´ Fehlersuche...
- Mikestormbringer
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
5 years 5 months ago #12578
by Mikestormbringer
108er, 3,5 Bauj. 71´ Fehlersuche... was created by Mikestormbringer
Hallo zusammen,
ich habe aktuell ein Problem mit meinem Neuzugang W108, 3,5 Bauj. 71. Anhand des Diagnoseleitfadens habe ich schon zahlreiche Fehlerquellen überprüft.
Das Problem besteht im Leerlauf, genauer gesagt sobald eine Fahrstufe der Automatik eingelegt wird fängt der Motor nach kurzer Zeit an ungleichmäßig zu laufen und geht im Extremfall auch schon mal aus. Nun war nach dem Kerzenbild schnell klar das er zu "fett" läuft (alle
und die Suche nach der Falschluft ergab mehrere Undichtigkeiten am Saugrohr. Alle Dichtungen einschließlich der Führungen/ Einspritzventile ersetzt...Problem leider noch nicht gelöst !
Danach Kontrolle des Kraftstoffdrucks der um 0,3 bar auf jetzt 2,0 korrigiert/ gesenkt wurde. Die Sensorik von Kühlmittel und Ansaugluft entspricht auch den ang. Werten und lässt sich am Stecker des Steuergerätes messen. DKS ebenfalls überprüft und OK. Kompressionstest wurde zur Sicherheit auch erstellt, alle 8 Zyl. zwischen 8,3 und 9 Bar. Saugrohrdruckfühler bisher nur elektrisch überprüft, OK. Druckprüfung steht noch aus. Außerdem Verteilerkappe, Läufer, Zündspule, Vorwiderstände, Zündkabelsatz, Kerzen und Zündsteuergerät sind neu.
Einschubkontakte (Gebiss)
deutet auf Verschleißgrenze hin, ich habe hier eine Verschleißgrenze von 2,1 mm in einem Beitrag gelesen, gemessen habe ich bei einem der 4 sogar 1,9 mm
wobei der Nocken ja nur gegen das angenietete Blech zu messen ist, aber so wird es wohl gemeint sein ? Auffällig war das nach Ausbau und Reinigung der Kontakte
der Leerlauf noch schlechter war.
Da ich neu hier bin (Forum) würde ich mich über eure Einschätzung freuen und ebenfalls hätte ich gern gewußt wie ich zu dem Satz Ersatznocken und dem Einstellwerkzeug komme ?
Grüße an Alle
Michael
ich habe aktuell ein Problem mit meinem Neuzugang W108, 3,5 Bauj. 71. Anhand des Diagnoseleitfadens habe ich schon zahlreiche Fehlerquellen überprüft.
Das Problem besteht im Leerlauf, genauer gesagt sobald eine Fahrstufe der Automatik eingelegt wird fängt der Motor nach kurzer Zeit an ungleichmäßig zu laufen und geht im Extremfall auch schon mal aus. Nun war nach dem Kerzenbild schnell klar das er zu "fett" läuft (alle

Danach Kontrolle des Kraftstoffdrucks der um 0,3 bar auf jetzt 2,0 korrigiert/ gesenkt wurde. Die Sensorik von Kühlmittel und Ansaugluft entspricht auch den ang. Werten und lässt sich am Stecker des Steuergerätes messen. DKS ebenfalls überprüft und OK. Kompressionstest wurde zur Sicherheit auch erstellt, alle 8 Zyl. zwischen 8,3 und 9 Bar. Saugrohrdruckfühler bisher nur elektrisch überprüft, OK. Druckprüfung steht noch aus. Außerdem Verteilerkappe, Läufer, Zündspule, Vorwiderstände, Zündkabelsatz, Kerzen und Zündsteuergerät sind neu.
Einschubkontakte (Gebiss)
deutet auf Verschleißgrenze hin, ich habe hier eine Verschleißgrenze von 2,1 mm in einem Beitrag gelesen, gemessen habe ich bei einem der 4 sogar 1,9 mm
wobei der Nocken ja nur gegen das angenietete Blech zu messen ist, aber so wird es wohl gemeint sein ? Auffällig war das nach Ausbau und Reinigung der Kontakte
der Leerlauf noch schlechter war.
Da ich neu hier bin (Forum) würde ich mich über eure Einschätzung freuen und ebenfalls hätte ich gern gewußt wie ich zu dem Satz Ersatznocken und dem Einstellwerkzeug komme ?
Grüße an Alle
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
5 years 5 months ago #12579
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic 108er, 3,5 Bauj. 71´ Fehlersuche...
Hallo Michael,
zu fett kommt nicht vom Gebiss. Wenn es nicht zu Aussetzern einzelner Einspritzgruppen führt, scheint das auch bei 1,9 mm noch zu funktionieren. Nocken habe ich von dem Erfinder derselben übernommen, leider ist Günter verstorben.
Wenn Dein Wagen zu fett läuft, kann das einige Gründe haben. Den Sensor Kühlmitteltemperatur hast Du ja schon gemessen. Aber Falschluft geht massiv in dieses Spiel ein. Die musst Du als erstes beseitigen und auch die Dichtheit des Saugrohrdruckfühlers sowie dessen Luftschlauchs prüfen. Im Leerlauf solltest Du ungefähr ein Vakuum von -0,5 bar im Ansaugtrakt haben. Mit einer Nebelmaschine ist die Dichtheit am besten zu messen, s. Beitrag Nebel des Grauens von iolo.
zu fett kommt nicht vom Gebiss. Wenn es nicht zu Aussetzern einzelner Einspritzgruppen führt, scheint das auch bei 1,9 mm noch zu funktionieren. Nocken habe ich von dem Erfinder derselben übernommen, leider ist Günter verstorben.
Wenn Dein Wagen zu fett läuft, kann das einige Gründe haben. Den Sensor Kühlmitteltemperatur hast Du ja schon gemessen. Aber Falschluft geht massiv in dieses Spiel ein. Die musst Du als erstes beseitigen und auch die Dichtheit des Saugrohrdruckfühlers sowie dessen Luftschlauchs prüfen. Im Leerlauf solltest Du ungefähr ein Vakuum von -0,5 bar im Ansaugtrakt haben. Mit einer Nebelmaschine ist die Dichtheit am besten zu messen, s. Beitrag Nebel des Grauens von iolo.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Moby Dick 108
-
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 35
- Thank you received: 12
5 years 5 months ago #12600
by Moby Dick 108
Replied by Moby Dick 108 on topic 108er, 3,5 Bauj. 71´ Fehlersuche...
Hallo Michael,
überprüfe mal die Schlauchstutzen in den Leerlaufluftleitungen. Bei meinem 108er hatte eine "Fachkraft" im Zuge einer früheren Reparatur diese Schläuche durch zurecht geschnittene Kühlwasserschläuche aus der Kramkiste ersetzt, was dazu führte, dass bei zunehmendem Alter und steigender Temperatur der Gummi weich wird und dem Motor im Leerlauf, besonders beim "Gas wegnehmen" die Luft abschnürt. Originale Schläuche eingebaut und weg war das Phänomen.
Grüße an Alle
Günther
überprüfe mal die Schlauchstutzen in den Leerlaufluftleitungen. Bei meinem 108er hatte eine "Fachkraft" im Zuge einer früheren Reparatur diese Schläuche durch zurecht geschnittene Kühlwasserschläuche aus der Kramkiste ersetzt, was dazu führte, dass bei zunehmendem Alter und steigender Temperatur der Gummi weich wird und dem Motor im Leerlauf, besonders beim "Gas wegnehmen" die Luft abschnürt. Originale Schläuche eingebaut und weg war das Phänomen.
Grüße an Alle
Günther
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mikestormbringer
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 5
- Thank you received: 0
5 years 5 months ago #12601
by Mikestormbringer
Replied by Mikestormbringer on topic 108er, 3,5 Bauj. 71´ Fehlersuche...
Hallo und erst mal Danke für die Rückmeldungen,
nachdem ein neues Vacuummeßgerät die Werkstatt schmückt habe ich mich soeben der Überprüfung des SRD gewidmet und festgestellt, daß er gerade noch in der angeg. Toleranz liegt. Das Saugrohr reagiert nicht auf Bremsenreiniger und die Vermutung macht sich breit, daß es dicht sei...trotzdem ist der Saurohrdruck im Leerlauf bei 700 U/Min mit 0,31 bar vac. nicht gerade erbauend und die Suche nach dem Leck geht weiter...
Unterdruckleitung Getriebe/ Dose, Unterdruck für ZV, Leitung/ Dose Zündverteiler und Bremskraftverstärker sind ebenfalls dicht angeschlossen und OK. Ebenso Anschluß Kaltstartventil. Momentan also noch keine Lösung in Sicht aber vielleicht fällt euch gerade noch was ein...
Grüße
Michael
nachdem ein neues Vacuummeßgerät die Werkstatt schmückt habe ich mich soeben der Überprüfung des SRD gewidmet und festgestellt, daß er gerade noch in der angeg. Toleranz liegt. Das Saugrohr reagiert nicht auf Bremsenreiniger und die Vermutung macht sich breit, daß es dicht sei...trotzdem ist der Saurohrdruck im Leerlauf bei 700 U/Min mit 0,31 bar vac. nicht gerade erbauend und die Suche nach dem Leck geht weiter...
Unterdruckleitung Getriebe/ Dose, Unterdruck für ZV, Leitung/ Dose Zündverteiler und Bremskraftverstärker sind ebenfalls dicht angeschlossen und OK. Ebenso Anschluß Kaltstartventil. Momentan also noch keine Lösung in Sicht aber vielleicht fällt euch gerade noch was ein...
Grüße
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
5 years 5 months ago #12602
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic 108er, 3,5 Bauj. 71´ Fehlersuche...
Hallo Michael,
schau Dir auch mal die Unterduckleitung vom SDF zum Saugrohr an und ziehe die mal kurz am SDF ab und halte sie zu, ob der Unterdruck dann auf 500 mbar steigt.
schau Dir auch mal die Unterduckleitung vom SDF zum Saugrohr an und ziehe die mal kurz am SDF ab und halte sie zu, ob der Unterdruck dann auf 500 mbar steigt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mikestormbringer
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 5
- Thank you received: 0
5 years 5 months ago #12603
by Mikestormbringer
Replied by Mikestormbringer on topic 108er, 3,5 Bauj. 71´ Fehlersuche...
Hallo,
heute ging es weiter am 108, die Leitung SDF-Saugrohr ist in Ordnung weil neu wie bereits viele andere, bereits genannte, Komponenten. Hintergrund der vielen Neuteile ist, daß der Wagen über 6 Monate nebenan bei Mercedes Benz Nähe Limburg, (ja das Berüchtigte), in der Werkstatt stand und die haben so allerlei auf Verdacht gewechselt - nur leider den Fehler nicht gefunden !
Was mich heute umtrieb war der Saugrohrdruck. Da ich in der Motorperipherie momentan nicht weiterkomme habe ich mal das Ventilspiel geprüft und korrigiert. Die Einspritzdüsen waren auch noch mal zwecks Sprühbild und Menge draußen - sieht soweit ok aus, heißt gleichmäßig. Danach alles wieder montiert und Probelauf. Wieder keine Reaktion, Saugrohrdruck im Keller (0,3 bar vac.), mit Bremsenreiniger auf Lecksuche aber ohne Erfolg. Allerdings fällt auf das er bei längerem Absprühen im Bereich Kaltstartventil/ Leerlaufregler, nach einiger Zeit, eine Fehlzündung produziert ? ich vermute das wird wohl über die Einstellschraube gehen?, ich möchte es so schnell gar nicht wiederholen da er heute aufmüpfig war und den üppig vorhandenen Bremsenreiniger kurzerhand entzündete...
Zum Saugrohr nochmal: Ich hatte es ja demontiert, was Mercedes ja auch schon gemacht hatte, allerdings war es trotz ihrer Reparatur wirklich undicht, vor allem die Führungen der Einspritzventile und die Gummies zwischen ober- und Unterteil konnte ich feststellen, die haben da nix überprüft oder abgesprüht. Da ich den Gummies (Unter/ Oberteil) auch nicht wirklich vertraut habe, denn die neuen sahen kaum anders aus wie die "alten", habe ich das Saugrohr auf der Werkbank zusammengesetzt und bei den 8 Verbindungsgummies zusätzlich dauerelastische Dichtmasse (Plast-O-Seal) verwendet. Sämtliche Schraubanschlüsse mit Rohrdichtungsmasse eingeschraubt - mehr geht eigentlich nicht ?
Zu den Ventileinsteller wollte ich noch mal fragen ob es Erkentnisse über einen bezahlbaren Niederhalter gibt ? ein Einsteller ist so fest das eine Nuß rann muß, also Schlepphebel raus.
Freue mich auf Reaktionen, wünsche euch noch einen schönen Abend und verbleibe...
Grüße
Michael
heute ging es weiter am 108, die Leitung SDF-Saugrohr ist in Ordnung weil neu wie bereits viele andere, bereits genannte, Komponenten. Hintergrund der vielen Neuteile ist, daß der Wagen über 6 Monate nebenan bei Mercedes Benz Nähe Limburg, (ja das Berüchtigte), in der Werkstatt stand und die haben so allerlei auf Verdacht gewechselt - nur leider den Fehler nicht gefunden !
Was mich heute umtrieb war der Saugrohrdruck. Da ich in der Motorperipherie momentan nicht weiterkomme habe ich mal das Ventilspiel geprüft und korrigiert. Die Einspritzdüsen waren auch noch mal zwecks Sprühbild und Menge draußen - sieht soweit ok aus, heißt gleichmäßig. Danach alles wieder montiert und Probelauf. Wieder keine Reaktion, Saugrohrdruck im Keller (0,3 bar vac.), mit Bremsenreiniger auf Lecksuche aber ohne Erfolg. Allerdings fällt auf das er bei längerem Absprühen im Bereich Kaltstartventil/ Leerlaufregler, nach einiger Zeit, eine Fehlzündung produziert ? ich vermute das wird wohl über die Einstellschraube gehen?, ich möchte es so schnell gar nicht wiederholen da er heute aufmüpfig war und den üppig vorhandenen Bremsenreiniger kurzerhand entzündete...

Zum Saugrohr nochmal: Ich hatte es ja demontiert, was Mercedes ja auch schon gemacht hatte, allerdings war es trotz ihrer Reparatur wirklich undicht, vor allem die Führungen der Einspritzventile und die Gummies zwischen ober- und Unterteil konnte ich feststellen, die haben da nix überprüft oder abgesprüht. Da ich den Gummies (Unter/ Oberteil) auch nicht wirklich vertraut habe, denn die neuen sahen kaum anders aus wie die "alten", habe ich das Saugrohr auf der Werkbank zusammengesetzt und bei den 8 Verbindungsgummies zusätzlich dauerelastische Dichtmasse (Plast-O-Seal) verwendet. Sämtliche Schraubanschlüsse mit Rohrdichtungsmasse eingeschraubt - mehr geht eigentlich nicht ?
Zu den Ventileinsteller wollte ich noch mal fragen ob es Erkentnisse über einen bezahlbaren Niederhalter gibt ? ein Einsteller ist so fest das eine Nuß rann muß, also Schlepphebel raus.
Freue mich auf Reaktionen, wünsche euch noch einen schönen Abend und verbleibe...
Grüße
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.111 seconds