- Posts: 184
- Thank you received: 40
VDO Drehzahlmesser zum Nachrüsten
- W 108 3.5
- Topic Author
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
18 Mar 2018 17:34 #8777
by W 108 3.5
VDO Drehzahlmesser zum Nachrüsten was created by W 108 3.5
Hallo Volker,
ich weiß, dass du dich mit dieser Problematik schon mal auseinandergesetzt hast, zumindest in Bezug auf die Flachkühler-Coupés, die mit dem M 116.980 denselben Motor und dasselbe Zündsteuergerät wie mein W108 haben.
Es gibt da diese kleinen Drehzahlmesser, die statt der Uhr im Zentralinstrument verbaut werden. Soviel ist mir klar, dass der Drehzahlmesser vom 6.3 mit konventioneller Spulenzündung, der hierfür gerne zweckentfremdet wird, dieses ominöse Vorschaltgerät benötigt. Dieses Teil transformiert wohl die Spannung, kehrt aber auch die Polarität des Signals um.
Es gab aber ja auch für die W108/109 3.5 von VDO Drehzahlmesser, die zum Nachrüsten vorgesehen waren, gut daran zu erkennen, dass ihr Drehzahlbereich bis 7000 U/min geht und er keinen roten Drehzahlbereich hat. Na ja, ich habe sogar schon Bilder von Exemplaren gegoogelt, auf denen der Drehzahlbereich 6000 bis 6500 rot markiert ist. Also genau so, wie es für diesen Motor im Gegensatz zum M100 (roter Bereich ab 5500 glaube ich) korrekt wäre.
Ich frage mich nun, ob diese Nachrüstdrehzahlmesser nicht auch OHNE Vorschaltgerät funktionieren sollten? Rotes Kabel an Zündungsplus, grünes Kabel am Klemmblock Klemme 7 vor dem Zündsteuergerät?
Kannst du mich aufklären, bevor ich einen Drehzahlmesser auftreibe und dann feststelle, dass ich ohne das Vorschaltgerät kein Signal bekomme oder den Drehzahlmesser gar zerstöre?
Liebe Grüße, Olaf
ich weiß, dass du dich mit dieser Problematik schon mal auseinandergesetzt hast, zumindest in Bezug auf die Flachkühler-Coupés, die mit dem M 116.980 denselben Motor und dasselbe Zündsteuergerät wie mein W108 haben.
Es gibt da diese kleinen Drehzahlmesser, die statt der Uhr im Zentralinstrument verbaut werden. Soviel ist mir klar, dass der Drehzahlmesser vom 6.3 mit konventioneller Spulenzündung, der hierfür gerne zweckentfremdet wird, dieses ominöse Vorschaltgerät benötigt. Dieses Teil transformiert wohl die Spannung, kehrt aber auch die Polarität des Signals um.
Es gab aber ja auch für die W108/109 3.5 von VDO Drehzahlmesser, die zum Nachrüsten vorgesehen waren, gut daran zu erkennen, dass ihr Drehzahlbereich bis 7000 U/min geht und er keinen roten Drehzahlbereich hat. Na ja, ich habe sogar schon Bilder von Exemplaren gegoogelt, auf denen der Drehzahlbereich 6000 bis 6500 rot markiert ist. Also genau so, wie es für diesen Motor im Gegensatz zum M100 (roter Bereich ab 5500 glaube ich) korrekt wäre.
Ich frage mich nun, ob diese Nachrüstdrehzahlmesser nicht auch OHNE Vorschaltgerät funktionieren sollten? Rotes Kabel an Zündungsplus, grünes Kabel am Klemmblock Klemme 7 vor dem Zündsteuergerät?
Kannst du mich aufklären, bevor ich einen Drehzahlmesser auftreibe und dann feststelle, dass ich ohne das Vorschaltgerät kein Signal bekomme oder den Drehzahlmesser gar zerstöre?
Liebe Grüße, Olaf
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
18 Mar 2018 18:57 #8780
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic VDO Drehzahlmesser zum Nachrüsten
Hallo Olaf,
es tut mir leid, zu den Nachrüst Drehzahlmessern kann ich Dir nichts sagen. Die kenne ich nicht.
es tut mir leid, zu den Nachrüst Drehzahlmessern kann ich Dir nichts sagen. Die kenne ich nicht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2704
- Thank you received: 775
18 Mar 2018 22:04 #8782
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic VDO Drehzahlmesser zum Nachrüsten
Hallo Olaf,
ich wäre da absolut zuversichtlich.
Die von dir genannte Klemme ist ja gerade für den Anschluss eines DZM gedacht.
Warum soll das mit einem Zusatzinstrument nicht funktionieren?
Du musst allerdings ggf. beachten, dass zwar alle elektronischen Drehzahlmesser dieser Ära an Klemme 1 des Zündverteilers <oder eben deine Klemme 7 am Klemmblock> angeschlossen werden - es gibt aber sowohl welche, bei denen der andere Pol auf Masse liegt als auch solche, die an Zündungsplus angeschlossen werden.
Und das Teil muss eben für Achtzylinder geeignet sein, das sind nicht alle.
Gruß
Norbert
ich wäre da absolut zuversichtlich.
Die von dir genannte Klemme ist ja gerade für den Anschluss eines DZM gedacht.
Warum soll das mit einem Zusatzinstrument nicht funktionieren?
Du musst allerdings ggf. beachten, dass zwar alle elektronischen Drehzahlmesser dieser Ära an Klemme 1 des Zündverteilers <oder eben deine Klemme 7 am Klemmblock> angeschlossen werden - es gibt aber sowohl welche, bei denen der andere Pol auf Masse liegt als auch solche, die an Zündungsplus angeschlossen werden.
Und das Teil muss eben für Achtzylinder geeignet sein, das sind nicht alle.
Gruß
Norbert
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Oldiefreund
-
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 49
- Thank you received: 47
24 May 2019 06:04 #11632
by Oldiefreund
Viele Grüße
Thomas
Replied by Oldiefreund on topic VDO Drehzahlmesser zum Nachrüsten
Hallo zusammen,
ich habe auch diesen Nachrüstdrehzahlmesser sowie den vom 6,3. Das Nachrüstmodell sitzt schon im Kombiinstrument. Deshalb habe ich mit dem anderen im Motorraum mein Glück versucht. Leider bekam ich keine Bewegung in die Nadel. Die Diskussion ist ja schon etwas älter. Hat mittlerweile jemand Erfahrung mit dem Nachrüstdrehzahlmesser bis 7000 Touren und schwarzem Zifferblatt? Wie habt Ihr diesen angeschlossen?
ich habe auch diesen Nachrüstdrehzahlmesser sowie den vom 6,3. Das Nachrüstmodell sitzt schon im Kombiinstrument. Deshalb habe ich mit dem anderen im Motorraum mein Glück versucht. Leider bekam ich keine Bewegung in die Nadel. Die Diskussion ist ja schon etwas älter. Hat mittlerweile jemand Erfahrung mit dem Nachrüstdrehzahlmesser bis 7000 Touren und schwarzem Zifferblatt? Wie habt Ihr diesen angeschlossen?
Viele Grüße
Thomas
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Oldiefreund
-
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 49
- Thank you received: 47
24 May 2019 19:05 #11633
by Oldiefreund
Viele Grüße
Thomas
Replied by Oldiefreund on topic VDO Drehzahlmesser zum Nachrüsten
Ergänzung: Ich messe an den beiden Anschlüssen des DZM vom 6.3 einen unendlichen Widerstand. Kann das richtig sein? Wenn ich einen alten Schließwinkeltester und DZM als Kombiinstrument an der Zündspüle (+) und den anderen an Minus halte, zeigt dieses Gerät an. Mit einem Messgerät auf Gleichstrom geschaltet messe ich ca. 3,5 Volt im Leerlauf zwischen Masse und der Klemme vorne im Kotflügel links vor dem Zündsteuergerät. Ich vermute jetzt fast einen defekten DZM. Den Nachrüst-DZM habe ich noch nicht getestet.
Viele Grüße
Thomas
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2704
- Thank you received: 775
24 May 2019 19:45 #11634
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic VDO Drehzahlmesser zum Nachrüsten
Hallo,
wenn du sowohl im niedrigen als auch im hohen Messbereich auch bei vertauschter Anschlussreihenfolge unendlichen Widerstand misst, ist da tatsächlich was faul.
Vielleicht durch Überspannung irgend ein Bauteil gehimmelt...
Gruß
Norbert
wenn du sowohl im niedrigen als auch im hohen Messbereich auch bei vertauschter Anschlussreihenfolge unendlichen Widerstand misst, ist da tatsächlich was faul.
Vielleicht durch Überspannung irgend ein Bauteil gehimmelt...
Gruß
Norbert
The following user(s) said Thank You: Oldiefreund, thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Oldiefreund
-
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 49
- Thank you received: 47
24 May 2019 20:46 #11635
by Oldiefreund
Viele Grüße
Thomas
Replied by Oldiefreund on topic VDO Drehzahlmesser zum Nachrüsten
Danke Norbert,
bei einer Polung messe ich 5MOhm. Anders gepolt unendlich.
bei einer Polung messe ich 5MOhm. Anders gepolt unendlich.
Viele Grüße
Thomas
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2704
- Thank you received: 775
24 May 2019 21:26 #11636
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic VDO Drehzahlmesser zum Nachrüsten
Hallo Thomas,
für einen finalen Test könntest du ein beliebiges anderes Auto mit Unterbrecherzündung nehmen.
Bei 4- und 6-Zylinder erhältst du zwar falsche Werte, aber darum geht es ja beim Test nicht.
Gruß
Norbert
für einen finalen Test könntest du ein beliebiges anderes Auto mit Unterbrecherzündung nehmen.
Bei 4- und 6-Zylinder erhältst du zwar falsche Werte, aber darum geht es ja beim Test nicht.
Gruß
Norbert
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Oldiefreund
-
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 49
- Thank you received: 47
24 May 2019 22:05 #11637
by Oldiefreund
Viele Grüße
Thomas
Replied by Oldiefreund on topic VDO Drehzahlmesser zum Nachrüsten
Hallo Norbert,
da hast Du sicher Recht. Vielen Dank für den Tipp. Leider hat mein Alfa eine 123Ignition und der SL eine Pertronix, womit aber das Zündschaltgerät angesteuert wird. Hierdurch habe ich lediglich noch die Mechanik ausgeschaltet. Der Kontakt würde ja eh kaum abbrennen.
Wenn ich den Nachrüst DZM falsch gepolt anschliessen würde, würde ich diesen dann sofort zerstören? Kann man mit kleiner Batteriespannung die DZM auch testen oder werden kurze Impulse benötigt? Ich könnte natürlich den W109 auf Pertronix umrüsten und die Zündspule direkt ohne ZSG betreiben. Dann würde ich Minus pulsen und nicht Plus. Dann ist aber auch die Reihe der Vorschaltwiderstände anders zu behandeln, oder? Beim r107 wäre der Drehzahlmesser dann nicht mehr gelaufen. Deshalb habe ich das ZSG dort drin gelassen. Es müsste doch irgendwo auch eine Einbauanleitung zu diesem Nachrüst Gerät geben. Das würde mehr Sicherheit geben. Volker hatte auch schon von einer Vorschaltbox für den 6.3 DZM berichtet. Dies hat wohl mit der Dauerhaltbarkeit wegen der Spannungsspitzen bei ZSG etwas auf sich.
da hast Du sicher Recht. Vielen Dank für den Tipp. Leider hat mein Alfa eine 123Ignition und der SL eine Pertronix, womit aber das Zündschaltgerät angesteuert wird. Hierdurch habe ich lediglich noch die Mechanik ausgeschaltet. Der Kontakt würde ja eh kaum abbrennen.
Wenn ich den Nachrüst DZM falsch gepolt anschliessen würde, würde ich diesen dann sofort zerstören? Kann man mit kleiner Batteriespannung die DZM auch testen oder werden kurze Impulse benötigt? Ich könnte natürlich den W109 auf Pertronix umrüsten und die Zündspule direkt ohne ZSG betreiben. Dann würde ich Minus pulsen und nicht Plus. Dann ist aber auch die Reihe der Vorschaltwiderstände anders zu behandeln, oder? Beim r107 wäre der Drehzahlmesser dann nicht mehr gelaufen. Deshalb habe ich das ZSG dort drin gelassen. Es müsste doch irgendwo auch eine Einbauanleitung zu diesem Nachrüst Gerät geben. Das würde mehr Sicherheit geben. Volker hatte auch schon von einer Vorschaltbox für den 6.3 DZM berichtet. Dies hat wohl mit der Dauerhaltbarkeit wegen der Spannungsspitzen bei ZSG etwas auf sich.
Viele Grüße
Thomas
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2704
- Thank you received: 775
24 May 2019 23:18 - 24 May 2019 23:18 #11638
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic VDO Drehzahlmesser zum Nachrüsten
Hallo Thomas,
der DZM braucht natürlich die Impulse. und zwar ziemlich viele.
Beim Achtzylinder 3000 Impulse pro Minute, um 750 Umdrehungen pro Minute zu simulieren.
Macht 50 Impulse pro Sekunde.
Diese Drehzahl sollte also mittels einer durch Diode gekappten Wechselspannung 12 V, 50 Hz darstellbar sein.
Zum Verhalten des DZM bei Verpolung will ich lieber nichts schreiben. Entweder ist da eine Schutzdiode verbaut oder aber nicht...
Gruß
Norbert
der DZM braucht natürlich die Impulse. und zwar ziemlich viele.
Beim Achtzylinder 3000 Impulse pro Minute, um 750 Umdrehungen pro Minute zu simulieren.
Macht 50 Impulse pro Sekunde.
Diese Drehzahl sollte also mittels einer durch Diode gekappten Wechselspannung 12 V, 50 Hz darstellbar sein.
Zum Verhalten des DZM bei Verpolung will ich lieber nichts schreiben. Entweder ist da eine Schutzdiode verbaut oder aber nicht...
Gruß
Norbert
Last edit: 24 May 2019 23:18 by nordfisch.
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Oldiefreund
-
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 49
- Thank you received: 47
25 May 2019 06:15 #11639
by Oldiefreund
Viele Grüße
Thomas
Replied by Oldiefreund on topic VDO Drehzahlmesser zum Nachrüsten
Danke Norbert. Ich werde heute einmal den anderen DZM messen. Er müsste in einer Richtung ja unendlichen Widerstand haben, wenn eine Diode verbaut ist.
Viele Grüße
Thomas
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.147 seconds