- Posts: 722
- Thank you received: 219
Die Bosch K-Jetronic kam 1972 auf den Markt und war wieder rein mechanisch.ohne jegliche Elektronik
W126 M116 420er
- Obelix
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
1 year 8 months ago #20204
by Obelix
Gruß
Christian
Replied by Obelix on topic W126 M116 420er
...hmmm, ich frage mich immer warum man nicht einfach die Pumpen einbaut, die auch in das Auto reingehören ?!?
Gruß
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2581
- Thank you received: 736
1 year 8 months ago - 1 year 8 months ago #20205
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic W126 M116 420er
Hallo,
Daten der Pumpe sind leicht zu finden. Die sollte gut geeignet sein... Magneti Marelli ist Erstausrüster bei europäischen Herstellern, sollte also kein Schrott sein. (Obwohl natürlich 'Made in PRC')
Hersteller: MAGNETI MARELLI
Index: 313011300019
Fördermenge [l/h]: 120
Betriebsart: elektrisch
Eingangsspannung [V]: 12
Betriebsdruck [bar]: 6
Herstellernummer313011300019
Gruß
Norbert
Daten der Pumpe sind leicht zu finden. Die sollte gut geeignet sein... Magneti Marelli ist Erstausrüster bei europäischen Herstellern, sollte also kein Schrott sein. (Obwohl natürlich 'Made in PRC')
Hersteller: MAGNETI MARELLI
Index: 313011300019
Fördermenge [l/h]: 120
Betriebsart: elektrisch
Eingangsspannung [V]: 12
Betriebsdruck [bar]: 6
Herstellernummer313011300019
Gruß
Norbert
Last edit: 1 year 8 months ago by nordfisch.
The following user(s) said Thank You: 420SEL-Martin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 420SEL-Martin
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 59
- Thank you received: 1
1 year 8 months ago #20208
by 420SEL-Martin
Replied by 420SEL-Martin on topic W126 M116 420er
Warum nicht einfach die Pumpe....
Blöde Berufskrankheit.
Als Konstruktuer und Entwickler musst du neue Wege gehn können.
Ich stelle sehr viel in Frage und Hinterfrage manches.
Auf meine Frage warum zwei Pumpen drinnen sind habe ich keine plausible Antwort bekommen.
Weil wir das schon immer so machen oder weil es halt so ist, ist für mich nicht nachvollziehbar.
Wir haben schließlich heute Reifen aus Gummi.
Hätte damals keiner hinterfragt, dann würden wir heute auf dem 225/45R16 Granit 2000 oder 255/35R18 Marmorit Asphaltbügler herumfahren
Mich hat es beschäftigt, warum sind zwei Pumpen in Reihe geschaltet.
Da mein Hobby die Elektronik ist, wäre das vergleichbar mit dem Sachverhalt, ich habe 6 Volt, wandle die über einen StepUp Wandler auf 12 Volt um sie danach auf 5 Volt zu begrenzen.
Wenn es dafür eine plausible Erklärung gibt muss man es ja nicht unbedingt selbst ausprobieren, könnte aber.
Und ehrlich gesagt, es war kein Hexenwerk die Brücke der zwei Pumpen zu entfernen, die eine zu ziehen und den Kraftstofffilter an die noch vorhandene anzuschließen und die Saugleitung zu dieser hin zu verlegen.
Es passt alles sehr gut.
Versuch macht kluch oder learning by doing ist ein probates Mittel um hinterfragtes zu verifizieren.
Aber wenn mir jemand die Antwort nachliefert, warum zwei Pumpen in Reihe drinnen sind, dann baue ich das selbstverständlich zurück.
Bis jetzt funktioniert es allem Anschein nach. Vielleicht sollte es aber nicht funktionieren.
Deswegen nimmt es mir bitte nicht übel, wenn ich auch mal etwas versuche, was nicht so in den Geschichtsbüchern steht.
Ich verheimliche auch nicht diese Erfahrung sondern Teile die mit euch.
Nur wenn ich deswegen Ärger bekomme, dann lasse ich das zukünftig bleiben.
Viele Grüße, Martin (Daniel Düsentrieb )
Blöde Berufskrankheit.
Als Konstruktuer und Entwickler musst du neue Wege gehn können.
Ich stelle sehr viel in Frage und Hinterfrage manches.
Auf meine Frage warum zwei Pumpen drinnen sind habe ich keine plausible Antwort bekommen.
Weil wir das schon immer so machen oder weil es halt so ist, ist für mich nicht nachvollziehbar.
Wir haben schließlich heute Reifen aus Gummi.
Hätte damals keiner hinterfragt, dann würden wir heute auf dem 225/45R16 Granit 2000 oder 255/35R18 Marmorit Asphaltbügler herumfahren
Mich hat es beschäftigt, warum sind zwei Pumpen in Reihe geschaltet.
Da mein Hobby die Elektronik ist, wäre das vergleichbar mit dem Sachverhalt, ich habe 6 Volt, wandle die über einen StepUp Wandler auf 12 Volt um sie danach auf 5 Volt zu begrenzen.
Wenn es dafür eine plausible Erklärung gibt muss man es ja nicht unbedingt selbst ausprobieren, könnte aber.
Und ehrlich gesagt, es war kein Hexenwerk die Brücke der zwei Pumpen zu entfernen, die eine zu ziehen und den Kraftstofffilter an die noch vorhandene anzuschließen und die Saugleitung zu dieser hin zu verlegen.
Es passt alles sehr gut.
Versuch macht kluch oder learning by doing ist ein probates Mittel um hinterfragtes zu verifizieren.
Aber wenn mir jemand die Antwort nachliefert, warum zwei Pumpen in Reihe drinnen sind, dann baue ich das selbstverständlich zurück.
Bis jetzt funktioniert es allem Anschein nach. Vielleicht sollte es aber nicht funktionieren.
Deswegen nimmt es mir bitte nicht übel, wenn ich auch mal etwas versuche, was nicht so in den Geschichtsbüchern steht.
Ich verheimliche auch nicht diese Erfahrung sondern Teile die mit euch.
Nur wenn ich deswegen Ärger bekomme, dann lasse ich das zukünftig bleiben.
Viele Grüße, Martin (Daniel Düsentrieb )
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 420SEL-Martin
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 59
- Thank you received: 1
1 year 7 months ago #20367
by 420SEL-Martin
Replied by 420SEL-Martin on topic W126 M116 420er
Heute hatte ich die Chance zwei Mal einen Abgastester zu nutzen.
Prüforganisationen sind da tatsächlich behilflich
Zuerst war Lambda bei etwa 1,08, was letztendlich auch das Ruckeln erklärt.
Ich habe dann den Inbusschlüssel geholt und etwas nachjustiert.
Bin jetzt bei Lambda 0,97 in etwa.
CO2 bei 14,7 und paar HCs
CO hat auch etwas angezeigt, meine etwas um die 0,3.
Ich habe es versäumt ein Foto zu machen.
War etwas aufgeregt, dass ich den Tester benutzen durfte.
Beschleunigung ist ruckfrei gut.
Was ich vorher noch gemacht habe, eine Dose Systemreiniger rein gekippt und ca. 25 Kilometer gefahren.
Funktioniert tatsächlich mit nur einer Pumpe > 6 bar.
Jetzt bin ich mal auf den Kraftstoffdurchlauf gespannt :-0
Muss demnächst mal 300 Kilometer absolvieren, fahre zu meinem Freund in die Werkstatt die Klimaanlage füllen.
Ich werde berichten…
LG, Martin
Prüforganisationen sind da tatsächlich behilflich

Zuerst war Lambda bei etwa 1,08, was letztendlich auch das Ruckeln erklärt.
Ich habe dann den Inbusschlüssel geholt und etwas nachjustiert.
Bin jetzt bei Lambda 0,97 in etwa.
CO2 bei 14,7 und paar HCs
CO hat auch etwas angezeigt, meine etwas um die 0,3.
Ich habe es versäumt ein Foto zu machen.
War etwas aufgeregt, dass ich den Tester benutzen durfte.
Beschleunigung ist ruckfrei gut.
Was ich vorher noch gemacht habe, eine Dose Systemreiniger rein gekippt und ca. 25 Kilometer gefahren.
Funktioniert tatsächlich mit nur einer Pumpe > 6 bar.
Jetzt bin ich mal auf den Kraftstoffdurchlauf gespannt :-0
Muss demnächst mal 300 Kilometer absolvieren, fahre zu meinem Freund in die Werkstatt die Klimaanlage füllen.
Ich werde berichten…
LG, Martin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 420SEL-Martin
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 59
- Thank you received: 1
1 year 6 months ago #20497
by 420SEL-Martin
Replied by 420SEL-Martin on topic W126 M116 420er
Ich wollte ja eine Rückmeldung geben.
Es sind jetzt doch viele Tage vergangen seit dem ich von zwei Pumpen auf eine Pumpe, mit 6 bar, umgestellt habe.
Und was soll ich sagen, nach kleinen anfänglichen Rucklern die aber eine andere Ursache hatten, läuft die Möhre sehr gut.
Die Ruckler waren auf ein schlechtes Gemisch zurückzuführen. Am Tester haben wir das Abgas so eingestellt, dass es etwas zu fett war.
Ich merkte das schon beim wegfahren.
Ich habe dann sukzessive zuerst versucht fetter zu stellen. Dann war aber schon der Leerlauf nicht gut.
Dann bin ich langsam Richtung magerer gegangen bis ich einen Punkt gefunden habe bei dem man nichts mehr auszusetzen hat.
Jedenfalls läuft er jetzt so wie er soll.
Beschleunigung ist sehr gut.
Demnächst wird voll getankt und nach 100 Kilometern geschaut was geht.
Viele Grüße, Martin
Es sind jetzt doch viele Tage vergangen seit dem ich von zwei Pumpen auf eine Pumpe, mit 6 bar, umgestellt habe.
Und was soll ich sagen, nach kleinen anfänglichen Rucklern die aber eine andere Ursache hatten, läuft die Möhre sehr gut.
Die Ruckler waren auf ein schlechtes Gemisch zurückzuführen. Am Tester haben wir das Abgas so eingestellt, dass es etwas zu fett war.
Ich merkte das schon beim wegfahren.
Ich habe dann sukzessive zuerst versucht fetter zu stellen. Dann war aber schon der Leerlauf nicht gut.
Dann bin ich langsam Richtung magerer gegangen bis ich einen Punkt gefunden habe bei dem man nichts mehr auszusetzen hat.
Jedenfalls läuft er jetzt so wie er soll.
Beschleunigung ist sehr gut.
Demnächst wird voll getankt und nach 100 Kilometern geschaut was geht.
Viele Grüße, Martin
The following user(s) said Thank You: Dr-DJet
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 420SEL-Martin
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 59
- Thank you received: 1
1 year 5 months ago #20577
by 420SEL-Martin
Replied by 420SEL-Martin on topic W126 M116 420er
Noch ein kleiner Fehler gefunden.
So ne kleine Unterdruckdose mit drei Anschlüssen hatte nur zwei Schläuche dran.
Der dritte Anschluss war abgebrochen.
Habe es jetzt mal mit Kleber fixiert und das Getriebe schaltet irgendwie spontaner.
Also wenn man jetzt Vollgas gibt schaltet es gleich runter. Vorher waren immer zwei Gedenksekunden für die Entwickler da.
Was es nicht alles gibt.
Viele Grüße aus Freiburg, Martin
So ne kleine Unterdruckdose mit drei Anschlüssen hatte nur zwei Schläuche dran.
Der dritte Anschluss war abgebrochen.
Habe es jetzt mal mit Kleber fixiert und das Getriebe schaltet irgendwie spontaner.
Also wenn man jetzt Vollgas gibt schaltet es gleich runter. Vorher waren immer zwei Gedenksekunden für die Entwickler da.
Was es nicht alles gibt.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Viele Grüße aus Freiburg, Martin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.104 seconds