- Posts: 48
- Thank you received: 5
Die Bosch K-Jetronic kam 1972 auf den Markt und war wieder rein mechanisch.ohne jegliche Elektronik
K-Jet läuf bei Standgas ca. 2000 U/min
- flatsix
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
2 years 3 months ago - 2 years 3 months ago #18886
by flatsix
Replied by flatsix on topic K-Jet läuf bei Standgas ca. 2000 U/min
Moin,
ich habe im vergangenen Jahr den bauartgleichen ZLS (Feder, Lochscheibe, elektrisch beheizte Bimetallfeder) von meinem 964 turbo aufgemacht, weil ich auch vermutet habe, das er ab und zu hängt und unkontrolliert Luft an der Drosselklappe vorbeiführt.
Zwei grundsätzliche Erkenntnisse hat das gebracht:
1. Hängen bleibt da definitiv nichts. Die Feder zieht die Lochscheibe in Richtung “geschlossen“ und ist überraschend kräftig, trotz leichter Verschmutzung der Lochscheibe ist die sehr einfache Mechanik leicht beweglich.
2. Es dauert relativ lange, bis der ZLS vollständig ausgeregelt ist, d.h. bis die Lochblende durch die Beheizung komplett geschlossen ist. Es brauchte ca. 8 Minuten bis kein Lichtspalt mehr zu sehen war. Der Widerstand des Heizelementes war exakt in der Spezifikation.
Die lange Ausregelzeit führt leicht zu Irritationen, weil der Motor während der gesamten Dauer mit Drehzahländerungen auf Verschliessen der Luftzuführung reagiert.
Wie Volker schrieb, Versorgungsspannung prüfen und nachsehen, ob er bei Beheizung vollständig schliesst. Der Soll-Widerstand beim .....140 127 beträgt 49 Ohm.
Ich denke aber, das er mit hoher Wahrscheinlichkeit in Ordnung ist, was bedeutet, dass die Falschluft irgendwo anders herkommt müsste.
Grüße, Guido
ich habe im vergangenen Jahr den bauartgleichen ZLS (Feder, Lochscheibe, elektrisch beheizte Bimetallfeder) von meinem 964 turbo aufgemacht, weil ich auch vermutet habe, das er ab und zu hängt und unkontrolliert Luft an der Drosselklappe vorbeiführt.
Zwei grundsätzliche Erkenntnisse hat das gebracht:
1. Hängen bleibt da definitiv nichts. Die Feder zieht die Lochscheibe in Richtung “geschlossen“ und ist überraschend kräftig, trotz leichter Verschmutzung der Lochscheibe ist die sehr einfache Mechanik leicht beweglich.
2. Es dauert relativ lange, bis der ZLS vollständig ausgeregelt ist, d.h. bis die Lochblende durch die Beheizung komplett geschlossen ist. Es brauchte ca. 8 Minuten bis kein Lichtspalt mehr zu sehen war. Der Widerstand des Heizelementes war exakt in der Spezifikation.
Die lange Ausregelzeit führt leicht zu Irritationen, weil der Motor während der gesamten Dauer mit Drehzahländerungen auf Verschliessen der Luftzuführung reagiert.
Wie Volker schrieb, Versorgungsspannung prüfen und nachsehen, ob er bei Beheizung vollständig schliesst. Der Soll-Widerstand beim .....140 127 beträgt 49 Ohm.
Ich denke aber, das er mit hoher Wahrscheinlichkeit in Ordnung ist, was bedeutet, dass die Falschluft irgendwo anders herkommt müsste.
Grüße, Guido
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Last edit: 2 years 3 months ago by flatsix.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- wartmann
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 46
- Thank you received: 2
2 years 3 months ago - 2 years 3 months ago #18887
by wartmann
Drei Buchstaben zum Erfolg "TUN"
(Goethe)
Replied by wartmann on topic K-Jet läuf bei Standgas ca. 2000 U/min
Sobald ich wieder drangehe werd ich den Schieber mit Strom beaufschlagen.alles wird gut.
Beste Grüße Wolfgang
Beste Grüße Wolfgang
Drei Buchstaben zum Erfolg "TUN"
(Goethe)
Last edit: 2 years 3 months ago by wartmann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2581
- Thank you received: 736
2 years 3 months ago #18888
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic K-Jet läuf bei Standgas ca. 2000 U/min
Hallo,
das Teil habe ich von innen noch nicht gesehen.
@flatsix Hast du bitte nochmal ein Bild von / mit der Bimetallfeder?
Ich verstehe sonst die Funktion nicht.
Gruß
Norbert
das Teil habe ich von innen noch nicht gesehen.
@flatsix Hast du bitte nochmal ein Bild von / mit der Bimetallfeder?
Ich verstehe sonst die Funktion nicht.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
2 years 3 months ago #18889
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic K-Jet läuf bei Standgas ca. 2000 U/min
Hallo Norbert,
da ist normalerweise eine gewickelte Bimetallfeder, die mit einem Heizwiderstand versehen ist. Sobald die erhitzt wird, spannt sie sich gegen die Feder, die Du im Bild siehst.
da ist normalerweise eine gewickelte Bimetallfeder, die mit einem Heizwiderstand versehen ist. Sobald die erhitzt wird, spannt sie sich gegen die Feder, die Du im Bild siehst.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- flatsix
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 48
- Thank you received: 5
2 years 3 months ago - 2 years 3 months ago #18890
by flatsix
Replied by flatsix on topic K-Jet läuf bei Standgas ca. 2000 U/min
Hallo Norbert,
der Bimetallstreifen ist im Bild markiert, ein anderes Foto habe ich leider nicht.
Wie Volker schrieb ist der längliche Metallstreifen in einem domartigen Gehäuseteil mit einem Hitzdraht umwickelt und wird im Betrieb durch elektrischen Widerstand beheizt.
Die Spiralfeder zieht die Lochscheibe gegen den Anschlag in Richtung “geschlossen“ (wie im Bild). Wenn der ZLS kalt ist drückt die Zunge der Bimetallfeder wie eingezeichnet gegen die Nase der Lochscheibe und gegen den Zug der Spiralfeder in Position “offen“.
Wird dann bei Zündung an die Bimetallfeder beheizt gibt ihre Auslenkung dem Zug der Spiralfeder nach und die Lochscheibe dreht sich in Richtung “geschlossen“.
Grüße, Guido
der Bimetallstreifen ist im Bild markiert, ein anderes Foto habe ich leider nicht.
Wie Volker schrieb ist der längliche Metallstreifen in einem domartigen Gehäuseteil mit einem Hitzdraht umwickelt und wird im Betrieb durch elektrischen Widerstand beheizt.
Die Spiralfeder zieht die Lochscheibe gegen den Anschlag in Richtung “geschlossen“ (wie im Bild). Wenn der ZLS kalt ist drückt die Zunge der Bimetallfeder wie eingezeichnet gegen die Nase der Lochscheibe und gegen den Zug der Spiralfeder in Position “offen“.
Wird dann bei Zündung an die Bimetallfeder beheizt gibt ihre Auslenkung dem Zug der Spiralfeder nach und die Lochscheibe dreht sich in Richtung “geschlossen“.
Grüße, Guido
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Last edit: 2 years 3 months ago by flatsix.
The following user(s) said Thank You: nordfisch
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2581
- Thank you received: 736
2 years 3 months ago #18891
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic K-Jet läuf bei Standgas ca. 2000 U/min
Hallo Guido,
ich danke dir sehr für die Aufklärung.
Das Bimetall ist also ein gerades Blech, keine Spirale.
Irritiert hat mich, dass man das Teil 'nackt' wohl gar nicht sehen kann, weil da die Heizeinheit draufgeschoben ist.
Auf jeden Fall ist mir jetzt die Funktion klar.
Vielen Dank nochmal
Norbert
ich danke dir sehr für die Aufklärung.
Das Bimetall ist also ein gerades Blech, keine Spirale.
Irritiert hat mich, dass man das Teil 'nackt' wohl gar nicht sehen kann, weil da die Heizeinheit draufgeschoben ist.
Auf jeden Fall ist mir jetzt die Funktion klar.
Vielen Dank nochmal
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.112 seconds