- Posts: 103
- Thank you received: 54
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Porsche 914 2.0l Motor Leerlaufdrehzahl bei warmen Motor
- fred914
-
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
3 years 4 days ago - 3 years 3 days ago #18006
by fred914
Replied by fred914 on topic Porsche 914 2.0l Motor Leerlaufdrehzahl bei warmen Motor
Hallo Stefan,
eine große Hilfe ist, wie bereits Hans erwähnt hatte, diese Liste aus dem Forum.
Hier findest Du auch die Werte der Widerstände für TF I = Sollwert ca 300 Ohm bei 20° und bei TF II = Sollwert 1,7 Kilo Ohm bei 20 °. Wenn Du einen Balast Resistor (Vorwiderstand) hast, dann hat dieser 270 Ohm.
Da ich über 20 Jahre meinen 914 habe, kann ich Dir unbedingt empfehlen, zunächst mit der Checkliste von Volker die Prüfpunkte außerhalb der D-Jetronic zu prüfen.
Dazu gehören Ventilspiel, Kompression aller Zylinder und auch ein sauberer Luftfilter.
Als nächstes wären dann die Zündungskomponenten zu prüfen.
Erst dann kämen die Komponenten der D-Jetronic an die Reihe. Um sicher zu sein,
dass der Kabelbaum in Ordnung ist, würde ich TF I und TF II am 25-poligen Stecker des Kabelbaumes prüfen.
Wenn Dein Kaltstartventil undicht ist, hast Du auch ein Problem beim Heißstart.
Dieses Problem auf Dichtigkeit kannst Du prüfen, indem Du das KV abbaust, aber an
der Ringleitung lässt. Nachdem Du mehrfach die Zündung ein- und ausgeschaltet hast,
kannst Du sehen, ob Kraftstoff austritt.
eine große Hilfe ist, wie bereits Hans erwähnt hatte, diese Liste aus dem Forum.
Hier findest Du auch die Werte der Widerstände für TF I = Sollwert ca 300 Ohm bei 20° und bei TF II = Sollwert 1,7 Kilo Ohm bei 20 °. Wenn Du einen Balast Resistor (Vorwiderstand) hast, dann hat dieser 270 Ohm.
Da ich über 20 Jahre meinen 914 habe, kann ich Dir unbedingt empfehlen, zunächst mit der Checkliste von Volker die Prüfpunkte außerhalb der D-Jetronic zu prüfen.
Dazu gehören Ventilspiel, Kompression aller Zylinder und auch ein sauberer Luftfilter.
Als nächstes wären dann die Zündungskomponenten zu prüfen.
Erst dann kämen die Komponenten der D-Jetronic an die Reihe. Um sicher zu sein,
dass der Kabelbaum in Ordnung ist, würde ich TF I und TF II am 25-poligen Stecker des Kabelbaumes prüfen.
Wenn Dein Kaltstartventil undicht ist, hast Du auch ein Problem beim Heißstart.
Dieses Problem auf Dichtigkeit kannst Du prüfen, indem Du das KV abbaust, aber an
der Ringleitung lässt. Nachdem Du mehrfach die Zündung ein- und ausgeschaltet hast,
kannst Du sehen, ob Kraftstoff austritt.
Last edit: 3 years 3 days ago by fred914. Reason: Text
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Stefanm
-
Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 18
- Thank you received: 0
3 years 1 day ago #18022
by Stefanm
Replied by Stefanm on topic Porsche 914 2.0l Motor Leerlaufdrehzahl bei warmen Motor
Hallo fred914,
ich habe eben Mal die Wiederstände gemessen beide ca. bei 15-17°
Lufttemperaturfühler: 345 Ohm
Zylindertemperaturfühler 022 906 041: 2,9 Kilo Ohm
mit Wiederstand: 3,13 Kilo Ohm.
Irgendwie passt das mit den 1,7 Kilo Ohm nicht.
Bei der Checkliste steht bei 20° auch 2,4 Ohm.
Das wird dann wahrscheinlich ein anderer Fühler sein oder?
Weiß du wo ich einen neuen Zylindertemperaturfühler bekommen könnte?
LG Stefan
ich habe eben Mal die Wiederstände gemessen beide ca. bei 15-17°
Lufttemperaturfühler: 345 Ohm
Zylindertemperaturfühler 022 906 041: 2,9 Kilo Ohm
mit Wiederstand: 3,13 Kilo Ohm.
Irgendwie passt das mit den 1,7 Kilo Ohm nicht.
Bei der Checkliste steht bei 20° auch 2,4 Ohm.
Das wird dann wahrscheinlich ein anderer Fühler sein oder?
Weiß du wo ich einen neuen Zylindertemperaturfühler bekommen könnte?
LG Stefan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Stefanm
-
Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 18
- Thank you received: 0
3 years 1 day ago #18023
by Stefanm
Replied by Stefanm on topic Porsche 914 2.0l Motor Leerlaufdrehzahl bei warmen Motor
Ach hab ich vergessen, das Kaltstartventil ist dicht.
LG Stefan
LG Stefan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Michi68
-
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
- Posts: 272
- Thank you received: 22
3 years 1 day ago #18024
by Michi68
Replied by Michi68 on topic Porsche 914 2.0l Motor Leerlaufdrehzahl bei warmen Motor
Hallo Stefan,
auf autodoc.de hab ich einen von Bosch gefunden. Das es der ist kann zwar sein, kannst du aber Kabelbruch oder Kurzschluss wirklich ausschließen?
Gruß
Michi
auf autodoc.de hab ich einen von Bosch gefunden. Das es der ist kann zwar sein, kannst du aber Kabelbruch oder Kurzschluss wirklich ausschließen?
Gruß
Michi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2604
- Thank you received: 748
3 years 1 day ago - 3 years 1 day ago #18025
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Porsche 914 2.0l Motor Leerlaufdrehzahl bei warmen Motor
Hallo,
ich meine schon, dass die Werte passen... nur eben zu dem 'falschen' Fühler.
Bei heißem Motor ist es aber ziemlich egal, ob ein falscher Fühler verbaut ist - 'heiß' liefern die Varianten praktisch die gleichen Werte. Probleme wegen eines falschen Sensors sollte es daher allenfalls beim noch nicht warmen Motor geben.
In der 914-World gibt es einen Vergleich der Fühler (im Thread werden auch alternative Ersatzteilquellen genannt).
Leider messen die Amis immer in 'Fahrenheit'. Ich habe das dort mal in 'Celsius' umgerechnet.
www.914world.com/bbs2/index.php?showtopi...065&hl=sensor&st=19#
Eins muss dir klar sein: Hat das Kabel zum Fühler einen Bruch <Unterbrechung>, fettet der Motor sehr stark an.
Kommt das Kabel in Verbindung mit Fahrzeugmasse <z.B. Scheuerstelle>, läuft er sehr mager.
Bei heißem Motor ist der Widerstand gering und ändert sich nicht mehr in einem so weiten Bereich wie beim kalten Motor.. Du kannst also das Kabel über einen Widerstand von ca. 100 -150 Ohm auf Masse legen und simulierst so den Wert des NTC bei heißem Motor.
Ein Widerstand mit 1/4 Watt reicht schon aus. Es fließen nur geringe Ströme.
Gruß
Norbert
ich meine schon, dass die Werte passen... nur eben zu dem 'falschen' Fühler.
Bei heißem Motor ist es aber ziemlich egal, ob ein falscher Fühler verbaut ist - 'heiß' liefern die Varianten praktisch die gleichen Werte. Probleme wegen eines falschen Sensors sollte es daher allenfalls beim noch nicht warmen Motor geben.
In der 914-World gibt es einen Vergleich der Fühler (im Thread werden auch alternative Ersatzteilquellen genannt).
Leider messen die Amis immer in 'Fahrenheit'. Ich habe das dort mal in 'Celsius' umgerechnet.
www.914world.com/bbs2/index.php?showtopi...065&hl=sensor&st=19#
Eins muss dir klar sein: Hat das Kabel zum Fühler einen Bruch <Unterbrechung>, fettet der Motor sehr stark an.
Kommt das Kabel in Verbindung mit Fahrzeugmasse <z.B. Scheuerstelle>, läuft er sehr mager.
Bei heißem Motor ist der Widerstand gering und ändert sich nicht mehr in einem so weiten Bereich wie beim kalten Motor.. Du kannst also das Kabel über einen Widerstand von ca. 100 -150 Ohm auf Masse legen und simulierst so den Wert des NTC bei heißem Motor.
Ein Widerstand mit 1/4 Watt reicht schon aus. Es fließen nur geringe Ströme.
Gruß
Norbert
Last edit: 3 years 1 day ago by nordfisch.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Michi68
-
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
- Posts: 272
- Thank you received: 22
3 years 1 day ago #18026
by Michi68
Replied by Michi68 on topic Porsche 914 2.0l Motor Leerlaufdrehzahl bei warmen Motor
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.129 seconds