- Posts: 7
- Thank you received: 0
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Mercedes w108 3,5 1970 läuft zu fett
- Jan Bechtel
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
3 years 6 months ago #17171
by Jan Bechtel
Mercedes w108 3,5 1970 läuft zu fett was created by Jan Bechtel
Hallo, ich bin zum ersten Mal im Forum. Ich betreibe seit ca. 30 Jahren eine Restaurierungswerkstatt. Ich habe ein Problem mit einem W108 3,5 Bj 1970, mit dem ich nicht weiterkomme. Alle Komponenten der D-Jetronic wurden erneuert ( Kabelbaum, alle Temparaturfuhler, Schläuche, Förderpumpe, Kontakte , Zündkerzen und -kabel ) , überholt ( Einspritzdüsen, ) oder geprüft / gereinigt ( Verteiler, Saugrohrdruckfühler geprüft bezüglich Elektrik und Unterdruck, Drosselklappenschalter, Benzindruckregler 1,95 Bar, Lufttemparatutfühler, Kaltstartventil ). Mir fällt da nur noch das Steuergerät ein, das kann hier aber niemand prüfen. Fällt da jemandem was ein? Auch die Benzinleitungen wurden auf Durchgängigkeit geprüft, der Tank wurde gereinigt. Für Hinweise wäre ich dankbar, auch für Ansprechpartner wegen Diagnose am Steuergerät.
Danke im Voraus und Grüsse, Jan Bechtel
Danke im Voraus und Grüsse, Jan Bechtel
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 411
- Thank you received: 62
3 years 6 months ago #17174
by Hans-Jürgen
Replied by Hans-Jürgen on topic Mercedes w108 3,5 1970 läuft zu fett
Hallo Jan,
ich würde den Benzindruck auf 2,1 bar erhöhen und würde ihm dann die Luft am Zusatzluftschieber abdrehen.
Macht der ZLS auch ZU wenn er warm ist ?
Gruß Hans-Jürgen
ich würde den Benzindruck auf 2,1 bar erhöhen und würde ihm dann die Luft am Zusatzluftschieber abdrehen.
Macht der ZLS auch ZU wenn er warm ist ?
Gruß Hans-Jürgen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2604
- Thank you received: 748
3 years 6 months ago #17176
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Mercedes w108 3,5 1970 läuft zu fett
Hallo Jan,
leider fehlt eine Beschreibung der Problematik - oder nur 'läuft zu fett' wie in der Überschrift?
Da würde dann allerdings die von Hans-Jürgen vergeschlagene Maßnahme eher kontraproduktiv wirken...
Gruß
Norbert
leider fehlt eine Beschreibung der Problematik - oder nur 'läuft zu fett' wie in der Überschrift?
Da würde dann allerdings die von Hans-Jürgen vergeschlagene Maßnahme eher kontraproduktiv wirken...
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
3 years 6 months ago #17178
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Mercedes w108 3,5 1970 läuft zu fett
Hallo,
da kann ich dem Norbert nur beipflichten. So richtig fett läuft der M116, wenn entweder der Motortemperaturfühler defekt ist oder nicht am Steuergerät hängt oder wenn der Saugrohrdruckfühler undicht ist. Deshalb die Sensoren immer an der abgesteckten Buchsenleiste des Motorkabelbaums messen und den Dichtheitstest des SDF gemäß Video im Kapitel 4 meines Kompendiums machen.
Steuergeräte habe ich schon viele getestet. Die meisten sind heil. Deshalb sind ist das Steuergerät die letzte Komponente, die man testet.
da kann ich dem Norbert nur beipflichten. So richtig fett läuft der M116, wenn entweder der Motortemperaturfühler defekt ist oder nicht am Steuergerät hängt oder wenn der Saugrohrdruckfühler undicht ist. Deshalb die Sensoren immer an der abgesteckten Buchsenleiste des Motorkabelbaums messen und den Dichtheitstest des SDF gemäß Video im Kapitel 4 meines Kompendiums machen.
Steuergeräte habe ich schon viele getestet. Die meisten sind heil. Deshalb sind ist das Steuergerät die letzte Komponente, die man testet.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 411
- Thank you received: 62
3 years 6 months ago #17180
by Hans-Jürgen
Replied by Hans-Jürgen on topic Mercedes w108 3,5 1970 läuft zu fett
Hallo Norbert,
warum ist es kontraproduktiv den Benzindruck auf 2,1 bar zu erhöhen ?
Danke Hans-Jürgen
warum ist es kontraproduktiv den Benzindruck auf 2,1 bar zu erhöhen ?
Danke Hans-Jürgen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jan Bechtel
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 7
- Thank you received: 0
3 years 6 months ago #17181
by Jan Bechtel
Replied by Jan Bechtel on topic Mercedes w108 3,5 1970 läuft zu fett
Hallo, Danke für die schnellen Antworten. Ich habe tatsächlich vergessen, das Problem zu beschreiben. Der Motor springt kalt sehr gut an, läuft dann 1,5 bis 3 Minuten sauber, dann zunehmend unrund mit Schwarzrauchentwicklung, lässt sich einen Zeitlang mit Vollgas am Leben halten, wobei die Drehzahl eher bei ca- 1500-1800 U/min bleibt, und stirbt ab. Die Kerzen sind dann stark verrußt. Nach Reinigung oder Tausch der Kerzen fängt das Spiel von vorne an. Den Saugrohrdruckfühler habe ich durchgemessen, die Werte sind innerhalb der angegebenen Toleranz, Unterdruck 0,4 Bar angelegt, nach 10 Min abgebrochen, keine Veränderung. Der Nebenluftschieber ist neu, orig. DB für 600,-. Alle Temparaturfühler sind neu, auch orig. DB. Der Kabelbaum ist neu von Fa Mayer, Die Düsen sind geprüft und mit neuen Schlauchstutzen versehen. Benzinpumpe ist neu, Förderdruck kemessen bei stehendem Motor 2,05 Bar, bei laufendem Motor 1,95-2,05 Bar. DrosselklappenPoti ist neuwertig. Hoffentlich fällt da jemandem was ein, die Beschreibung von Dr-Djet ist sensationell und hat mir wirklich weitergeholfen, aber irgendwo klemmt da was. Dummerweise habe ich kein anderes Steuergerät zu tauschen mehr da. Die Boschnummer des Steuergerätes ist übrigens 0289002004, oder kann das falsch sein?
Danke und Grüsse Jan Bechtel
Danke und Grüsse Jan Bechtel
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.110 seconds