Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Kabelbaum fertig .... Aber Probleme mit den neuen Steckern

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
5 years 1 month ago #13715 by Dr-DJet
Hallo Recardo,

gut zu wissen, denn ich hatte mir schon ein Steckergehäuse von Reproparts heraus gelegt, um es selbst zu probieren. Kann ich dann wieder zurück tun.

Man bekommt auch die Heat-Crimps auf. Aber das braucht viel Geduld und einen kleinen an der Flamme erhitzten Schraubenzieher.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • beda
  • Topic Author
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
More
5 years 1 month ago #13723 by beda
Hallo an alle....

Also erstmal Kommando zurück...!!!!!!!!!!!

Habe das "Problem" gefunden... Nämlich "MICH SELBER" !!!!

Norberts Tip hat mir geholfen. Ich habe versucht jeden Pin einzeln zu stecken (habe einen Einzelnen KFZ Stecker genommen und Pin für Pin eingestekct) und dabei festgestellt das bei 4 Pins das nicht möglich war...

Ich habe mit einem Spezl am Abend die Stecker aufgecrimpt. Und zur Sicherheit die Crimp Stelle noch verlötet...
Nach dem 3. oder 4. Bier habe ich bei ein paar Steckern wohl so gelötet, das minimal etwas Lötzinn vorgelaufen ist bis in die Steckführung und somit konnte der Stecker auch nicht vernünfig aufgesteckt werden, weil natürlich der Führung zu war.

Nachdem ich die betroffenen Pins nochmals warmgemacht und "entlötet" habe kann ich die Stecker auch aufstecken...

Danke für Eure Hilfe

Viele Grüße

Peter

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
5 years 1 month ago #13724 by nordfisch
Hallo Peter,
danke erstmal für die Erfolgsmeldung.

Das zusätzliche Verlöten wäre aber nicht nötig gewesen.

Es sind mindestens 3 Gründe, die gegen das Löten sprechen:
1. Das Kabel bricht viel leichter und ist weniger vibrationsfest. Ein paar mal hin und her gebogen, und das Kabel bricht ab. Crimpverbindungen sind elastischer.
2. Die Materialstruktur des Steckverbinders wird durch das Erwärmen verändert. Nicht gerade wie ausgeglüht - aber angeglüht.
Kupfer, Messing, Bronze werden bei teilweise deutlich niedriger Temperatur als der Löttemperatur spannungsarm geglüht. Die Verbinder können also ihre Vorspannung verlieren bzw. kann sie reduziert werden.
3. Weichlot schwindet, d.h. es fließt unter Druck im Lauf der Zeit weg. Merkt man z.B. daran, dass sich Lüsterklemmen an verzinnten Kabeln lockern.

Auch der Elektriker arbeitet schon lange mit Aderendhülsen, z.B. wenn es um Schraubverbindungen an vieladrigen Kabeln geht. Ist einfach die bessere und dauerhaftere Verbindung.

Ich löte und verzinne so etwas nur noch sehr selten.

Gruß
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • beda
  • Topic Author
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
More
5 years 4 weeks ago #13734 by beda
Hallo Norbert

Danke für die Info.. Aber das verlöten kann ich nun nicht mehr Rückgänig machen ;-)

Werde ja sehen ob es Probleme gibt oder nicht...

Der erste Testlauf mit dem neuen Kabelbaum hat übrigens funktioniert..

Danke nochmals an die Unterstützung bei den Fragen in der Vergangenheit.

Werde nun noch die Einspritzventile überholen, und dann den Kabelbaum richtig entgültig verlegen..

Viele Grüße

Peter

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.114 seconds
Powered by Kunena Forum