- Posts: 110
- Thank you received: 25
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Spannungsversorgung Jetronic
- Andy
- Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
6 years 2 weeks ago #11492
by Andy
Spannungsversorgung Jetronic was created by Andy
Hallo,
wir haben bei den Citroen SM ie immer mal wieder das Problem mitschlechter Spannugnsversorgung der Steuergeräte, die ja bekanntlich mindestens 11,5V brauchen. Das kommt aus vielen Quellen- es kann das Anspringen des Klimakompressors sein, andere Verbraucher, das Alter des Kabelstranges, die Idiotenregelung der LIma usw. Und auch das Teillastruckeln, das anscheinend dem SM ie nicht abzugewöhnen ist.
Meine Überlegung wäre folgende: Könnte man nicht einen kleinen Akku mit 14 V irgendwo unterbringen mit eienr Elektronik, die dem Steuergerät bei Abfall der Systemspannung einen Elektroboost verpasst? Oder eben die Spannung stabilisiert? Vielelicht geht es auch über einen Kondensator?
Das Teil müsste sich aber eversibel an ebstehende Steckerverbindungen anbauen lassen.
Ich habe leider von sowas keine Ahnung, würde aber natürlich so ein gut gemachtes Elektronikset sofort kaufen- andere SM Kollegen sicher auch.
Gibt es sowas? Kann man das überhaupt umsetzen, ohne die ganze Elektrik zu ändern? Wer baut sowas?
Andreas
wir haben bei den Citroen SM ie immer mal wieder das Problem mitschlechter Spannugnsversorgung der Steuergeräte, die ja bekanntlich mindestens 11,5V brauchen. Das kommt aus vielen Quellen- es kann das Anspringen des Klimakompressors sein, andere Verbraucher, das Alter des Kabelstranges, die Idiotenregelung der LIma usw. Und auch das Teillastruckeln, das anscheinend dem SM ie nicht abzugewöhnen ist.
Meine Überlegung wäre folgende: Könnte man nicht einen kleinen Akku mit 14 V irgendwo unterbringen mit eienr Elektronik, die dem Steuergerät bei Abfall der Systemspannung einen Elektroboost verpasst? Oder eben die Spannung stabilisiert? Vielelicht geht es auch über einen Kondensator?
Das Teil müsste sich aber eversibel an ebstehende Steckerverbindungen anbauen lassen.
Ich habe leider von sowas keine Ahnung, würde aber natürlich so ein gut gemachtes Elektronikset sofort kaufen- andere SM Kollegen sicher auch.
Gibt es sowas? Kann man das überhaupt umsetzen, ohne die ganze Elektrik zu ändern? Wer baut sowas?
Andreas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
6 years 2 weeks ago #11493
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Spannungsversorgung Jetronic
Hallo Andreas,
eigentich sollte ja Deiine Lichtmaschine bei laufendem Motor zusammen mit dem Laderegler eine Spannung von ca. 14 V erzeugen. Wieso sollte da dann weniger als 11,5 V am Steuergerät ankommen? Selbst der Kompressor oder Fahrlicht sollte das nicht so in die Knie zwingen.
Wenn das Bordnetz am SM wirklich so schwach ist, dass es keine Schläge aushält (sorry, das Wortspiel musste am SM jetzt sein), dann stimmt ja etwas generell nicht.Und einfach eine kleine zweite Batterie dazu reicht nicht, die würde ja dann genauso leer gesaugt. Dann müsstest Du praktisch ein 2. Bordnetz für das Steuergerät und die Einspritzung bauen mit einer Batterie, die dann aber separat geleden werden muss.
eigentich sollte ja Deiine Lichtmaschine bei laufendem Motor zusammen mit dem Laderegler eine Spannung von ca. 14 V erzeugen. Wieso sollte da dann weniger als 11,5 V am Steuergerät ankommen? Selbst der Kompressor oder Fahrlicht sollte das nicht so in die Knie zwingen.
Wenn das Bordnetz am SM wirklich so schwach ist, dass es keine Schläge aushält (sorry, das Wortspiel musste am SM jetzt sein), dann stimmt ja etwas generell nicht.Und einfach eine kleine zweite Batterie dazu reicht nicht, die würde ja dann genauso leer gesaugt. Dann müsstest Du praktisch ein 2. Bordnetz für das Steuergerät und die Einspritzung bauen mit einer Batterie, die dann aber separat geleden werden muss.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Andy
- Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 110
- Thank you received: 25
6 years 2 weeks ago #11494
by Andy
Replied by Andy on topic Spannungsversorgung Jetronic
Schade!
Am Sm ist das halt ein Problem. Auch wenn die LIMA 14V leifert. Die hat nur 70AH im Normalfall, ich habe eh schon 75Ah drin, was aber auch nicht ganz so üppig ist. Und die elektrischen Analgen sind halt alt, da ist nicht auszuschließen, dass irgend wo mal kleine Widerstände sind.
Drum wäre das eine einfache Lösung, aber ein paralleles Bodnetz ist auch wieder Quark. Sind ehs chon genug Strippen in einem SM drin.
Andreas
Am Sm ist das halt ein Problem. Auch wenn die LIMA 14V leifert. Die hat nur 70AH im Normalfall, ich habe eh schon 75Ah drin, was aber auch nicht ganz so üppig ist. Und die elektrischen Analgen sind halt alt, da ist nicht auszuschließen, dass irgend wo mal kleine Widerstände sind.
Drum wäre das eine einfache Lösung, aber ein paralleles Bodnetz ist auch wieder Quark. Sind ehs chon genug Strippen in einem SM drin.
Andreas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2603
- Thank you received: 747
6 years 2 weeks ago #11497
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Spannungsversorgung Jetronic
Hallo Andreas,
ich gehe mal davon aus, dass du einen Akku mit 75 Ah hast, keine Lichtmaschine mit 75 A Leistung. Das wäre für die Zeit nämlich sehr viel.
Da gab es Lichtmaschinen oft noch mit deutlich unter 50 A, was aber eigentlich ausreichend war.
Nun hat ein Auto mit D-Jetronic eine höhere Stromaufnahme als das damalige Durchschnittsauto, aber auch 70 A sollten mehr als ausreichend sein.
Mein Auto hat 55 A, das war schon die starke Variante bei 44 Ah Batterie, der V8 hat nur eine 37 A-Lima bei 55 Ah Batterie,
Will meinen: Von Unterdimensionierung dieser Komponenten können die von dir berichteten Probleme beim SM nicht herrühren.
Bleibt eigentlich nur die Verkabelung und die Relais:
Bei meinem Auto ist die Stromversorgung (also die Plus-Leitung) zur D-Jetronic sehr stark ausgeführt, eigentlich überdimensioniert.
Das Kabel hat 2,5 mm² und geht direkt von der Batterieklemme zu den D-Jetronic-Relais.
Ist das beim SM auch so? Wenn nicht, lässt sich sicher leicht durch ein stärkeres Kabel Abhilfe schaffen.
Probleme hatte ich mal mit dem Hauptrelais. Dies ist gealtert, die Kontaktzunge innen hatte nachgegeben und gab daher nicht mehr vernünftig Kontakt, hatte einen hohen Übergangswiderstand. Da brach dann die Versorgungsspannung ein. Fatal, dass dies erst dann passierte, wenn das Relais nach einiger Zeit richtig warm war.
Es lohnt sich also, die Relais mal auszubauen, den Blechdeckel abzunehmen und den Zustand innen zu prüfen.
Meins zeigte deutlich schwarze Schmorspuren an den Kontakten.
This image is hidden for guests.
Es sind solche Übergangsstellen wie auch Steck-und Schraubkontakte, die Probleme machen. Die Kabel selbst nicht.
Gruß
Norbert
.
ich gehe mal davon aus, dass du einen Akku mit 75 Ah hast, keine Lichtmaschine mit 75 A Leistung. Das wäre für die Zeit nämlich sehr viel.
Da gab es Lichtmaschinen oft noch mit deutlich unter 50 A, was aber eigentlich ausreichend war.
Nun hat ein Auto mit D-Jetronic eine höhere Stromaufnahme als das damalige Durchschnittsauto, aber auch 70 A sollten mehr als ausreichend sein.
Mein Auto hat 55 A, das war schon die starke Variante bei 44 Ah Batterie, der V8 hat nur eine 37 A-Lima bei 55 Ah Batterie,
Will meinen: Von Unterdimensionierung dieser Komponenten können die von dir berichteten Probleme beim SM nicht herrühren.
Bleibt eigentlich nur die Verkabelung und die Relais:
Bei meinem Auto ist die Stromversorgung (also die Plus-Leitung) zur D-Jetronic sehr stark ausgeführt, eigentlich überdimensioniert.
Das Kabel hat 2,5 mm² und geht direkt von der Batterieklemme zu den D-Jetronic-Relais.
Ist das beim SM auch so? Wenn nicht, lässt sich sicher leicht durch ein stärkeres Kabel Abhilfe schaffen.
Probleme hatte ich mal mit dem Hauptrelais. Dies ist gealtert, die Kontaktzunge innen hatte nachgegeben und gab daher nicht mehr vernünftig Kontakt, hatte einen hohen Übergangswiderstand. Da brach dann die Versorgungsspannung ein. Fatal, dass dies erst dann passierte, wenn das Relais nach einiger Zeit richtig warm war.
Es lohnt sich also, die Relais mal auszubauen, den Blechdeckel abzunehmen und den Zustand innen zu prüfen.
Meins zeigte deutlich schwarze Schmorspuren an den Kontakten.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Es sind solche Übergangsstellen wie auch Steck-und Schraubkontakte, die Probleme machen. Die Kabel selbst nicht.
Gruß
Norbert
.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Andy
- Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 110
- Thank you received: 25
6 years 2 weeks ago #11502
by Andy
Replied by Andy on topic Spannungsversorgung Jetronic
Hallo Norbert,
Stimmt- die LIMA hat 75A. beim SM ist das aber nicht unterdimensioniert mit allen Verbrauchern. Batterie weißich nicht, ich nehme immer die dickste, die reingeht.
Wo das Kabel zum Steuergerät läuft- null Ahnung. Im SM sind alle Kabel schwarz.
Das Hauptrelais sitzt im Steuergerät, oder? Das könnte ich mal einfacher finden und die Kontakte reinigen.
Andreas
Stimmt- die LIMA hat 75A. beim SM ist das aber nicht unterdimensioniert mit allen Verbrauchern. Batterie weißich nicht, ich nehme immer die dickste, die reingeht.
Wo das Kabel zum Steuergerät läuft- null Ahnung. Im SM sind alle Kabel schwarz.
Das Hauptrelais sitzt im Steuergerät, oder? Das könnte ich mal einfacher finden und die Kontakte reinigen.
Andreas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2603
- Thank you received: 747
6 years 2 weeks ago #11503
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Spannungsversorgung Jetronic
Hallo Andreas,
75 A Leistung der Lichtmaschine sind extrem viel für ein Fahrzeug dieser Generation.
Das sind immerhin 900 Watt.
So viele Spezialverbraucher kann der SM gar nicht haben, dass diese Leistung auch nur annähernd erreicht wird.
Zur D-Jetronic beim SM gibt es gute Dokumentationen von Citroen, aber auch von Bosch.
Ohne sowas kannst du da nichts erreichen. Der SM ist sehr speziell.
Die Stromversorgung sollte aber auch ohne das schon identifizierbar sein...
Die Relais sitzen nie im Steuergerät, sondern immer extern.
Gruß
Norbert
75 A Leistung der Lichtmaschine sind extrem viel für ein Fahrzeug dieser Generation.
Das sind immerhin 900 Watt.
So viele Spezialverbraucher kann der SM gar nicht haben, dass diese Leistung auch nur annähernd erreicht wird.
Zur D-Jetronic beim SM gibt es gute Dokumentationen von Citroen, aber auch von Bosch.
Ohne sowas kannst du da nichts erreichen. Der SM ist sehr speziell.
Die Stromversorgung sollte aber auch ohne das schon identifizierbar sein...
Die Relais sitzen nie im Steuergerät, sondern immer extern.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.101 seconds