- Posts: 46
- Thank you received: 2
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Einspritzgruppen werden nur zur Hälfte angesteuert
- wartmann
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
6 years 3 weeks ago #11461
by wartmann
Drei Buchstaben zum Erfolg "TUN"
(Goethe)
Einspritzgruppen werden nur zur Hälfte angesteuert was created by wartmann
Hallo zusammen,
ich war im letzten Jahr schon hier bezüglich meines blauen W114- Coupes. Vielleicht erinnert sich jemand von Euch.
Jetzt sitze ich vor einem 250 CE und bin etwas ratlos. Den Wagen habe ich von einem Verzweifelten zur Pflege bekommen.
Zum von ihm geschilderten Problem: gelegentliches Ruckeln; ab ca. 10 Minuten Fahrzeit verstärkt bis Ausfall einiger Zylinder. Nach Pause alles wieder ok bis das Spiel von neuem anfängt.
SDF geprüft
Düsen von ASNU gereinigt
D-Jet-Komponenten allesamt kompatibel
Drosselklappenschalter sauber und eingestellt
Ventile, Zündung, Kerzen (NGK) & Kontakte i.O.
Gebiss mit 2mm an Verschleißgrenze, jedoch nicht (mehr) verfettet oder mürbe.
Als ich den Wagen bekam, war falsches Fett am Gebiss. Mit Bremsenreiniger trocken gelegt und problemlos 150 KM gefahren
Kerzenbild rehbraun und nach diversen (Probe)läufen furztrocken.
.....und dann war alles wie früher....
zum Problem;...
BlauGelb & RotGelb geben bei Zündung an verschiedene Werte an. Ebenso verhält es sich aber auch am Steuergerät.
Pin 22 gibt 5,24V am Multimeter an
Pin 21 gibt 0,01V an.
Kann es angehen, dass dort Kontaktprobleme bestehen? Augenscheinlich ist die Steckerleiste soweit i.O.
Bei den Werte an den Düsen sieht es im Lauf folgend aus:
1) 1,1 V
2) 3,9 V
3) 1,2 V
4) 1,3 V
5) 3,8 V
6) 2,8 V
Vielleicht hat jemand einen Rat; ein gutes Wort zum Sonntag oder so
Beste Grüße
Wolfgang
ich war im letzten Jahr schon hier bezüglich meines blauen W114- Coupes. Vielleicht erinnert sich jemand von Euch.
Jetzt sitze ich vor einem 250 CE und bin etwas ratlos. Den Wagen habe ich von einem Verzweifelten zur Pflege bekommen.
Zum von ihm geschilderten Problem: gelegentliches Ruckeln; ab ca. 10 Minuten Fahrzeit verstärkt bis Ausfall einiger Zylinder. Nach Pause alles wieder ok bis das Spiel von neuem anfängt.
SDF geprüft
Düsen von ASNU gereinigt
D-Jet-Komponenten allesamt kompatibel
Drosselklappenschalter sauber und eingestellt
Ventile, Zündung, Kerzen (NGK) & Kontakte i.O.
Gebiss mit 2mm an Verschleißgrenze, jedoch nicht (mehr) verfettet oder mürbe.
Als ich den Wagen bekam, war falsches Fett am Gebiss. Mit Bremsenreiniger trocken gelegt und problemlos 150 KM gefahren
Kerzenbild rehbraun und nach diversen (Probe)läufen furztrocken.
.....und dann war alles wie früher....
zum Problem;...
BlauGelb & RotGelb geben bei Zündung an verschiedene Werte an. Ebenso verhält es sich aber auch am Steuergerät.
Pin 22 gibt 5,24V am Multimeter an
Pin 21 gibt 0,01V an.
Kann es angehen, dass dort Kontaktprobleme bestehen? Augenscheinlich ist die Steckerleiste soweit i.O.
Bei den Werte an den Düsen sieht es im Lauf folgend aus:
1) 1,1 V
2) 3,9 V
3) 1,2 V
4) 1,3 V
5) 3,8 V
6) 2,8 V
Vielleicht hat jemand einen Rat; ein gutes Wort zum Sonntag oder so
Beste Grüße
Wolfgang
Drei Buchstaben zum Erfolg "TUN"
(Goethe)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
6 years 3 weeks ago #11462
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Einspritzgruppen werden nur zur Hälfte angesteuert
Hallo Wolfgang,
das was Du am ruhenden Gebiss misst, macht Sinn. Entweder misst Du Masse,weil der Kontakt durchschaltet oder Du misst nur den Spannungsteiler im Steuergerät, wenn der andere Kontakt offen ist.
Die Spannung an den EV sollte aber gleich sein. Und die sind noch nicht mal an einer Einspritzgruppe 1,3,5 vs 2,4,6 identisch. Ich würde Stecker und Masseverbindungen prüfen.
das was Du am ruhenden Gebiss misst, macht Sinn. Entweder misst Du Masse,weil der Kontakt durchschaltet oder Du misst nur den Spannungsteiler im Steuergerät, wenn der andere Kontakt offen ist.
Die Spannung an den EV sollte aber gleich sein. Und die sind noch nicht mal an einer Einspritzgruppe 1,3,5 vs 2,4,6 identisch. Ich würde Stecker und Masseverbindungen prüfen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- wartmann
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 46
- Thank you received: 2
6 years 3 weeks ago #11463
by wartmann
Drei Buchstaben zum Erfolg "TUN"
(Goethe)
Replied by wartmann on topic Einspritzgruppen werden nur zur Hälfte angesteuert
"Entweder misst Du Masse,weil der Kontakt durchschaltet oder Du misst nur den Spannungsteiler im Steuergerät, wenn der andere Kontakt offen ist."
Schon klar soweit, nur müsste sich der Strom beim Motor durch drehen nicht auf den anderen Pin verlagern?
Schon klar soweit, nur müsste sich der Strom beim Motor durch drehen nicht auf den anderen Pin verlagern?
Drei Buchstaben zum Erfolg "TUN"
(Goethe)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
6 years 3 weeks ago #11464
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Einspritzgruppen werden nur zur Hälfte angesteuert
Hallo Wolfgang,
das sicherlich. Dann würde das Gebiss nicht stimmen. Ich messe so etwas inzwischen mit einem Adapterkabel im laufenden Betrieb mit dem Oszilloskop oder auf dem ZV-Prüfstand.
das sicherlich. Dann würde das Gebiss nicht stimmen. Ich messe so etwas inzwischen mit einem Adapterkabel im laufenden Betrieb mit dem Oszilloskop oder auf dem ZV-Prüfstand.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2603
- Thank you received: 747
6 years 3 weeks ago #11468
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Einspritzgruppen werden nur zur Hälfte angesteuert
Hallo Wolfgang,
natürlich erinnere ich mich...
Natürlich sind die Hinweise von Volker erstmal gut und richtig.
Was jetzt das Gebiss betrifft: Geringste Ablagerungen zwischen den Kontakten setzen es außer Kraft.
Wenn du eins mit Kunststoffhauben hast, kannst du die Kontakte eigentlich gar nicht richtig reinigen.
Ich habe schon mal ein Gebiss bekommen, das sah sauber aus, hat aber wegen minimaler Ablagerungen auf dem einen Kontakt nicht mehr funktioniert.
Kurz: ich würde es auch noch mal ausbauen. Du hast doch auch den Messdorn. Stell es doch auf die Neuwerte ein, dann bist du auf der sicheren Seite. Bei 2 mm Restnocke bist du das sonst absolut nicht.
Hast du die Verteilernockenwelle gereinigt und auf Rost kontrolliert? Die kann, wenn rostig, selbst ein neues Gebiss ganz schnell verschleißen.
Gruß
Norbert
natürlich erinnere ich mich...
Natürlich sind die Hinweise von Volker erstmal gut und richtig.
Was jetzt das Gebiss betrifft: Geringste Ablagerungen zwischen den Kontakten setzen es außer Kraft.
Wenn du eins mit Kunststoffhauben hast, kannst du die Kontakte eigentlich gar nicht richtig reinigen.
Ich habe schon mal ein Gebiss bekommen, das sah sauber aus, hat aber wegen minimaler Ablagerungen auf dem einen Kontakt nicht mehr funktioniert.
Kurz: ich würde es auch noch mal ausbauen. Du hast doch auch den Messdorn. Stell es doch auf die Neuwerte ein, dann bist du auf der sicheren Seite. Bei 2 mm Restnocke bist du das sonst absolut nicht.
Hast du die Verteilernockenwelle gereinigt und auf Rost kontrolliert? Die kann, wenn rostig, selbst ein neues Gebiss ganz schnell verschleißen.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- wartmann
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 46
- Thank you received: 2
6 years 3 weeks ago - 6 years 3 weeks ago #11469
by wartmann
Drei Buchstaben zum Erfolg "TUN"
(Goethe)
Replied by wartmann on topic Einspritzgruppen werden nur zur Hälfte angesteuert
Hallo Volker, hallo Norbert,
es ist jetzt so. dass es ein Gebiss ohne Abdeckung ist. Den Dorn hab ich leider schon weg gegeben. Macht aber nichts. Inzwischen habe ich eine Seite des Einschubs so weit gebogen, dass ich bei Motorlauf gleichmäßige 2,6-8 V auf den Pins anliegen habe. Große Freude. Kleine Verbesserung.
Natürlich sind die Kontakte (inzwischen) sauber....Als ich den Wagen bekam, schwammen diese im faschen Fett. Bremsenreiniger ins Gehäuse und Gebiss, bisken putzen und der Wagen lief dann leidlich aber eben nicht gut.
Gestern dann der Kabelbaum; Versprödet und Kabelbruch an den Pins und Leitungen. Einen neuen Alten verbaut (Glück gehabt, einen aus der Nähe zu bekommen) und siehe, an allen Düsen liegt schön gleichmäßige Stromversorgung an. Die Freude aufs Ende der Fehlersuche war aber nur von kurzer Dauer. Er holpert immer noch, also Kerzenstecker nach und nach abgezogen, Am Vierten passiert genau nichts. Stecker nochmal an dieser Düse abgezogen (man weiß ja nie) und tatsächlich. Strom liegt an, Düse lässt aber nichts durch. Scheiße...
und weil ich aber hartnäckig bin, werde ich heute, obwohl die Düsen geprüft sein sollen und auch neu beschlaucht sind, an Spritzbild und Funktion gehen,
Ohh was freu ich mich darauf, die Düsen alle da raus zu holen
Soweit am heiligen Sonntag
Beste Grüße
Wolfgang
es ist jetzt so. dass es ein Gebiss ohne Abdeckung ist. Den Dorn hab ich leider schon weg gegeben. Macht aber nichts. Inzwischen habe ich eine Seite des Einschubs so weit gebogen, dass ich bei Motorlauf gleichmäßige 2,6-8 V auf den Pins anliegen habe. Große Freude. Kleine Verbesserung.
Natürlich sind die Kontakte (inzwischen) sauber....Als ich den Wagen bekam, schwammen diese im faschen Fett. Bremsenreiniger ins Gehäuse und Gebiss, bisken putzen und der Wagen lief dann leidlich aber eben nicht gut.
Gestern dann der Kabelbaum; Versprödet und Kabelbruch an den Pins und Leitungen. Einen neuen Alten verbaut (Glück gehabt, einen aus der Nähe zu bekommen) und siehe, an allen Düsen liegt schön gleichmäßige Stromversorgung an. Die Freude aufs Ende der Fehlersuche war aber nur von kurzer Dauer. Er holpert immer noch, also Kerzenstecker nach und nach abgezogen, Am Vierten passiert genau nichts. Stecker nochmal an dieser Düse abgezogen (man weiß ja nie) und tatsächlich. Strom liegt an, Düse lässt aber nichts durch. Scheiße...
und weil ich aber hartnäckig bin, werde ich heute, obwohl die Düsen geprüft sein sollen und auch neu beschlaucht sind, an Spritzbild und Funktion gehen,
Ohh was freu ich mich darauf, die Düsen alle da raus zu holen

Soweit am heiligen Sonntag
Beste Grüße
Wolfgang
Drei Buchstaben zum Erfolg "TUN"
(Goethe)
Last edit: 6 years 3 weeks ago by wartmann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.104 seconds