Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Leerlaufgemischsteuerung verändern (stärker abmagern)

  • Frank S
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
7 years 2 weeks ago #9172 by Frank S
Hallo zusammen,

mir stellt sich die Frage, ob man das Steuergerät modifizieren kann um das Leerlaufgemisch weiter abzumagern.

Hintergrund ist folgender. Ich habe mir im Winter einen neuen Motor gebaut, durch die etwas größere Überschneidung der Nockenwelle ist der Ansaugdruck im Leerlauf höher als original. Der Motor läuft mittlerweile ziemlich perfekt, nur im Leerlauf ist er deutlich zu Fett.

Die Frage ist nun, ob man durch Veränderungen im Leerlaufschaltkreis auf der Platine den Einsatzbereich des Potentiometers Richtung Mager verlagern kann?

Bin schon auf Antworten gespannt!

Viele Grüße,
Frank
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Away
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
7 years 2 weeks ago #9174 by Dr-DJet
Hallo Frank,

ohne in den Schaltplan gesehen zu haben oder Dein Steuergerät zu kennen: Prinzipiell Ja. Es kann aber sein, dass man ein anderes Poti dazu nehmen sollte. Die originalen gibt es nicht mehr und das ist blöd, das zu ersetzen. Da muss man die Achse zurecht sägen und feilen. Am Ende ist das Poti aber dem Saugrohrdruckfühler überlagert. Irgendwo ist da also auch Ende.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Frank S
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
7 years 2 weeks ago - 7 years 2 weeks ago #9176 by Frank S
Hallo Volker,

Danke für die schnelle Rückmeldung.

Die Überlagerung mit dem SDF ist das Problem. Deshalb die Frage ob der Einstellbereich des Potentiometers durch Modifikation im Leerlaufschaltkreis nach unten verschoben werden kann. Das Poti funktioniert einwandfrei, ist halt voll am Anschlag...

Steuergerät ist das 0 280 000 044.

Viele Grüße,
Frank
Last edit: 7 years 2 weeks ago by Frank S.
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Away
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
7 years 2 weeks ago #9177 by Dr-DJet
Hallo Frank,

das ist eine diffizile Frage. Ich hätte da eine Idee, was man probieren könnte. Das werde ich aber hier nicht schreiben, weil ich damit diejenigen, die wegen anderer Probleme einen zu fetten Leerlauf-CO haben, auf die falsche Spur lenken würde, an Steuergeräten herum zu pfuschen.

Ich muss Dich auch darauf hinweisen, dass eine Veränderung von Hubraum, Steuerzeiten, Ansaugwegen etc. die D-Jetronic nicht mehr das tut, was sie soll: Nämlich den Motor ungeregelt und nur gesteuert möglichst nahe an Lambda 1 zu fahren. Warum? Alle diese Maßnahmen verändern den Füllungsgrad eines Motors erheblich. Was ist das? Der Motor hat 1,7 l Hubraum. Es passen aber nie 1,7l Luft hinein. Je nach Strömungsverhätnissen werden so ca. 70-80% erreicht. Und genau die Kurve des Motors ist im Steuergerät im Funktionsblock Drehzahlkompensation mit bis zu 4 Unterkurven, sie sich zur Gesamtkurve aufaddieren, hinterlegt. Änderst Du jetzt die Strömungsverhältnisse durch andere Ansaugwege, Steuerzeiten oder Aufbohren des Hubraums, ändert sich das alles. Dann muss die D-Jetronic speziell in diesem Bereich angepasst werden. Das ist mehr als ein Widerstand, der die Wirkung des Potis verändert. Das Poti ist nur ein Spannungsteiler, der eine Gleichspannung in den Sekundärkreis des Basis Einspritzimpulses injeziert, genau wie die Drehzahlkompensation und die grundlegende Gleichspannung dort. Ich fürchte, dass Du dann den gesamten Basis-Einspritzimpuls neu abstimmen müsstest. Wenn Du das machst, dann die Drehzahlkompensation. Deshalb waren auch damals für jeden Motor andere Steuergeräte vorhanden.

Ich rate Dir davon ab.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Frank S
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
7 years 2 weeks ago #9180 by Frank S
Hallo Volker,

alles klar, vielen Dank für die ausführliche Antwort.

Viele Grüße,
Frank
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • mp3
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
  • Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
More
7 years 1 week ago #9213 by mp3
Hallo,
also es soll jetzt hier nicht über meinen Fall diskutiert werden, aber...

...sollte nicht der SDF die veränderten Werte wahrnehmen. Ich vermute in meinem Fall doch mal das ein 3-Liter-Motor auch mehr Unterdruck erzeugt, als ein 2,8er.
Dann müßte doch auch mehr angefettet werden.
Oder?

Gruß Stefan
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.119 seconds
Powered by Kunena Forum