Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Zusatzluftschieber

  • Bommel
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
7 years 3 weeks ago #9118 by Bommel
Zusatzluftschieber was created by Bommel
Hallo,

ich habe eine Frage bezüglich des ZLS (Commodore B), ich habe meinen über den Winter überholen lassen, Funktion ist da, auch das er die Drehzahl bei hohen Temperaturen anhebt, aber ich habe jetzt die erste Tanfüllung durch und ich komme bei 16l/100km raus und er stinkt auch nach zu fett.
Verbrauch ist definitiv zu hoch.

Wenn ich denn Schlauch abknicke fällt die Drehzahl recht weit ab, habe auch mit der Firma telefoniert die den ZLS überholt hat und mir wurde gesagt das eine Gewisse Fehlluft normal wäre, ok mag sein der Kolben hat ein paar Hundertstel Spiel aber ....

Auf jeden Fall habe ich den ZLS jetzt umgangen, Standgas angepasst und gefühlt passt der Verbrauch jetzt (konnte noch keine ausgiebige Probefahrt machen), dafür ist kein ordentlicher Kaltstart möglich.

Kann ich recht haben mit meiner Vermutung, wird das Gemisch so stark durch den ZLS beeinflusst?

Gruß
Marc

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
7 years 3 weeks ago #9119 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Zusatzluftschieber
Hallo Marc,
der ZLS regelt kein Gemisch - das tut der Saugrohrdruckfühler.

Du hast einen Commo B, d.h. Saugrohrdruckfühler Typ III. Eigentlich praktisch unkaputtbar.
Was sein kann bei Opel ist, dass er 'abgesoffen' ist und voller Öl und Dreck steht.

Bau ihn aus, spüle ihn mit Diesel oder irgendeinem anderen mineralölhaltigen Reiniger. Nicht ausblasen!
Und prüfe die Bohrung im Saugrohr, ob die frei ist.

Ich kenne jetzt deine Fahrweise nicht. Mit meinem KAD habe ich früher - als ich ihn als Alltagswagen wie ein modernes Auto mit entsprechenden Geschwindigkeiten gefahren habe - schon so 16,5 l durchgeblasen. Und da war alles in Ordnung.

Heute auf langen Strecken - so um 120 km/h rum knapp unter 12 Liter.

Will meinen: Der Verbrauch ist stark vom Fahrprofil abhängig. Bei hohen Drehzahlen (und das ist schon sicher bei 140 km/h der Fall) und im Kurzstreckenbetrieb ist der Verbrauch sehr deutlich erhöht.

Was den ZLS betrifft: Der sollte schon ziemlich dicht sein, d.h. im warmen Zustand zumindest fast komplett schließen.
Die 'Wiederöffnung' darf erst bei extrem hoher Temperatur passieren, d.h. jenseits von 100°C.

Die Firma hat den bestimmt nicht für kleines Geld instandgesetzt - also lass dich nicht abwimmeln.
Bisher hast du ja keinen Namen genannt - aber du kannst ja mal auf den Busch klopfen, was sie dazu meinen würden, die Qualität ihrer Arbeit hier diskutiert zu sehen.

Und was den Spritverbrauch angeht: Da gibt es eine Menge Faktoren. Der Spritgeruch ist erstmal normal,
nicht mit einem modernen Auto zu vergleichen. Die Tankentlüftungsschläuche stinken oft, Spritleitungen 100% dicht?
Aber danach sollten wir später suchen.

Für den Anfang ist dann erstmal nach kompletter Kontrolle von Zündung, Motorsteuerung etc. die komplette D-Jetronic-Bestandsaufnahme angesagt. Dazu findest du hier eine Checkliste von Volker.

Gruß
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • mp3
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
  • Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
More
7 years 3 weeks ago #9121 by mp3
Replied by mp3 on topic Zusatzluftschieber
Guten Morgen,

mein SDF war auch bei dem alten Motor voller Öl.
Ich habe den dann über Nacht mit der Öffnung nach unten gelagert.
Da kam gut was raus. Anschließend habe ich den vorsichtig gespült.

ich konnte aber schon an der Leitung erkennen, das sich das wiederholen würde mit der Ölansammlung.

Wie kann man das verhindern, das sich da Öl ansammelt?

Gruß Stefan

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
7 years 3 weeks ago - 7 years 3 weeks ago #9122 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Zusatzluftschieber
Hallo Stefan,
das mit der Ölansammlung scheint beim Commodore schlimmer zu sein als bei den KAD. Das Saugrohr ist ja anders aufgrund der Platzverhältnisse,
Bei einem guten Motor sollte da wenig passieren, dies ist schließlich Öl, das über die blow-by-Gase über die Motorentlüftung in den Ansaugtrakt gelangt.
Wichtig dabei ist sicher die Stahlwollfüllung unterhalb des Blechs, das innen am Ventildeckel angeschraubt ist. Diese Stahlwolle kann komplett verrotten gerade bei Fahrzeugen im Kurzstreckenbetrieb und mit langer Standzeit. Dann kondensieren keine Mikroöltröpfchen mehr dort sondern gelangen ungehindert in das Saugrohr.

Frag mal deinen Motorschrauber danach.

Gruß
Norbert
Last edit: 7 years 3 weeks ago by nordfisch.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • mp3
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
  • Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
More
7 years 3 weeks ago - 7 years 3 weeks ago #9123 by mp3
Replied by mp3 on topic Zusatzluftschieber
Hallo Norbert,
jetzt bei dem neu gemachten Motor erwarte ich da keine besonderen Vorkommnisse.
Trotzdem verstehe ich nicht, wie in den SDF Öl gelangt.
Die Druckschwankungen im Schlauch gehen ja nur hin und her, nie mehrmals hintereinander nur in Richtung SDF.
Ein Ölabscheider wäre mir sehr lieb - auch aus Gründen einer reduzierten Verschmutzung der Ansaugbrücke.
Es gibt Universalabscheider

Wahrscheinlich hast Du Recht und der Unterdruckanschluß zum SDF sitzt nur an einer unglücklichen Stelle.

Gruß Stefan
Last edit: 7 years 3 weeks ago by mp3.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
7 years 3 weeks ago #9124 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Zusatzluftschieber
Hallo Stefan,
das ist ganz einfach: Der heiße Ölnebel kondensiert im kälteren Schlauch und SDF und das Öl geht eben nicht mehr zurück ins Saugrohr.

Gruß
Norbert.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.098 seconds
Powered by Kunena Forum