- Posts: 14
- Thank you received: 0
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Mercedes SLC Motor M116 viel zu mager
- Josef
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
7 years 1 month ago #8981
by Josef
Mercedes SLC Motor M116 viel zu mager was created by Josef
Hallo, habe mir vor ca. 2 Monaten einen SLC gekauft und schon einiges erledigt.
Bevor es zum TÜV geht habe ich mal den SLC an das Abgasmessgerät angeschlossen und habe lediglich 0,2!!!! % CO gemessen und ca. 150ppm HC, ich dachte unser Abgasmessgerät ist defekt, dann habe ich bei einem Freund gemessen und der zeigte das selbe an,... magerruckeln beim Anfahren ist auch vorhanden.
Jetzt weiß ich auch warum der Ansauglufttemperaturfühler abgesteckt war, denn mit geht er fast garnichtmehr... und habe ja schon gelesen dass er dann zu 18% das Gemisch anfettet.
Kurz zu den schon geprüften Sachen:
Kraftstoffdruck 2,1 bar ist vorhanden
Alle Ventile arbeiten / vibrieren
Das Gemisch lässt sich ganz wenig mit dem CO Schrauben am Steuergerät einstellen, also von 0,15 auf 0,23 CO, daher denke ich mal dass der Leerlaufkontakt auch funktionieren sollte,..?
Ich bin mittlerweile schon etwas ratlos ob es nicht an den Düsen liegen könnte (Verklebt oder sonstiges)?
Wo könnte ich da weitersuchen?
Ich bin für jeden Ratschlag sehr Dankbar,
Mit freundlichen Grüßen
Josef
Bevor es zum TÜV geht habe ich mal den SLC an das Abgasmessgerät angeschlossen und habe lediglich 0,2!!!! % CO gemessen und ca. 150ppm HC, ich dachte unser Abgasmessgerät ist defekt, dann habe ich bei einem Freund gemessen und der zeigte das selbe an,... magerruckeln beim Anfahren ist auch vorhanden.
Jetzt weiß ich auch warum der Ansauglufttemperaturfühler abgesteckt war, denn mit geht er fast garnichtmehr... und habe ja schon gelesen dass er dann zu 18% das Gemisch anfettet.
Kurz zu den schon geprüften Sachen:
Kraftstoffdruck 2,1 bar ist vorhanden
Alle Ventile arbeiten / vibrieren
Das Gemisch lässt sich ganz wenig mit dem CO Schrauben am Steuergerät einstellen, also von 0,15 auf 0,23 CO, daher denke ich mal dass der Leerlaufkontakt auch funktionieren sollte,..?
Ich bin mittlerweile schon etwas ratlos ob es nicht an den Düsen liegen könnte (Verklebt oder sonstiges)?
Wo könnte ich da weitersuchen?
Ich bin für jeden Ratschlag sehr Dankbar,
Mit freundlichen Grüßen
Josef
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2600
- Thank you received: 744
7 years 1 month ago #8987
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Mercedes SLC Motor M116 viel zu mager
Hallo Josef,
prüf doch mal, ob wirklich alle Zylinder mitlaufen.
Geht durch wegschalten der Zylinder am Motortester (wenn man so einen hat...) oder durch Abziehen der Zündkabel bei laufendem Motor.
Das nächste wäre dann die Kontrolle der Einspritzdüsen. Prüfung des Spritzbildes, der Einspritzmenge...
Vielleicht sind die Düsen wirklich nicht frei und haben nur einen schwachen Strahl. Ich habe mir einen Teststand für die Düsen gebaut, als ich viele gebrauchte erhalten habe. Viele - fast alle - spritzen nach langer Trockenzeit sehr zögerlich, werden aber nach einiger Betriebs(Öffnungs-)zeit wieder frei. Zum Reinigen benutze ich ein Gemisch aus Kraftstoffsystemreiniger, vollsynthetischem Zweitaktöl und Kraftstoff. Das funktioniert...
Warum probierst du das nicht einfach mal am Fahrzeug aus? Du hast keinen Kat oder etwas anderes, das du schädigen könntest und auch bei der CO-Messung beim TÜV ist der Zweitaktölzusatz egal.
Nicht zu sparsam... einen Liter Zweitaktöl in den Tank solltest du dem Motor schon gönnen.
Und dann einfach lange, lange laufen lassen, auch im Leerlauf. Die Zeit ist ein wichtiger Faktor bei der Düsenreinigung.
Versprechen kann ich natürlich nichts - aber irgendwelche Ängste halte ich für unbegründet und die Kosten sind erstmal gering.
Gruß
Norbert
prüf doch mal, ob wirklich alle Zylinder mitlaufen.
Geht durch wegschalten der Zylinder am Motortester (wenn man so einen hat...) oder durch Abziehen der Zündkabel bei laufendem Motor.
Das nächste wäre dann die Kontrolle der Einspritzdüsen. Prüfung des Spritzbildes, der Einspritzmenge...
Vielleicht sind die Düsen wirklich nicht frei und haben nur einen schwachen Strahl. Ich habe mir einen Teststand für die Düsen gebaut, als ich viele gebrauchte erhalten habe. Viele - fast alle - spritzen nach langer Trockenzeit sehr zögerlich, werden aber nach einiger Betriebs(Öffnungs-)zeit wieder frei. Zum Reinigen benutze ich ein Gemisch aus Kraftstoffsystemreiniger, vollsynthetischem Zweitaktöl und Kraftstoff. Das funktioniert...
Warum probierst du das nicht einfach mal am Fahrzeug aus? Du hast keinen Kat oder etwas anderes, das du schädigen könntest und auch bei der CO-Messung beim TÜV ist der Zweitaktölzusatz egal.
Nicht zu sparsam... einen Liter Zweitaktöl in den Tank solltest du dem Motor schon gönnen.
Und dann einfach lange, lange laufen lassen, auch im Leerlauf. Die Zeit ist ein wichtiger Faktor bei der Düsenreinigung.
Versprechen kann ich natürlich nichts - aber irgendwelche Ängste halte ich für unbegründet und die Kosten sind erstmal gering.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Away
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
7 years 1 month ago #8990
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Mercedes SLC Motor M116 viel zu mager
Hallo Josef,
hast Du geprüft, dass alle Komponenten die richtigen sind? Also gelbe Einspritzventile, 0 280 100 012 Druckfühler, 0 280 002 004 / 0 280 002 007 Steuergerät etc. ?
Wenn das alles stimmt und der Benzindruck auch, solltest Du noch prüfen, dass die Leitungen zum Durckfühler und zum Wassertemperarturfühler keinen Masseschluss haben.
hast Du geprüft, dass alle Komponenten die richtigen sind? Also gelbe Einspritzventile, 0 280 100 012 Druckfühler, 0 280 002 004 / 0 280 002 007 Steuergerät etc. ?
Wenn das alles stimmt und der Benzindruck auch, solltest Du noch prüfen, dass die Leitungen zum Durckfühler und zum Wassertemperarturfühler keinen Masseschluss haben.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Josef
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 14
- Thank you received: 0
7 years 1 month ago #8991
by Josef
Replied by Josef on topic Mercedes SLC Motor M116 viel zu mager
Danke Volker und Norbert für die Antworten.
Also Systemreiniger war schon eingefüllt und ist schon sehr lange auch damit gelaufen. (Das 2 Takt Öl werde ich auch noch probieren)
Werde heute oder morgen Abend mal die Bauteilnummern prüfen wie vorgegeben, danke dafür!
Also Wassertemperaturfühler hat ca 230 Ohm bei 90° Motortemperatur, (wenn der abgesteckt ist, springt er garnichtmehr an), Kabelsatz habe ich aber noch nicht geprüft sollte ich noch machen.
Druckfühler habe ich mal mit unserer Vakuumpumpe vorsichtig selber angesteuert, und bei ca. 450mbar - 500mbar Unterdruck hätte das Auto einen CO Wert von 3-4%. Was mich aber verwirrt, da an der Leitung zum Unterdruckfühler auch ein Unterdruck von ca 450mba herrscht?? Kaum ist der Unterdruck schlauch wieder drann, magert er richtig ab,...
Kabelsatz vom Unterdruckfühler habe ich ebenfalls noch nicht geprüft, wird aber auch noch erledigt.
Ich dachte mir dann schon ob er nicht irgendwo zu viel Falschluft bekommt, sodass der Unterdruckfühler einfach umgangen werden könnte und daher zu viel Luft vorhanden ist? Aber Koponentennummern werden jetzt mal als nächstes kontrolliert!
Ich werde euch berichten sobald ich das gemacht habe.
Grüße
Josef
Also Systemreiniger war schon eingefüllt und ist schon sehr lange auch damit gelaufen. (Das 2 Takt Öl werde ich auch noch probieren)
Werde heute oder morgen Abend mal die Bauteilnummern prüfen wie vorgegeben, danke dafür!
Also Wassertemperaturfühler hat ca 230 Ohm bei 90° Motortemperatur, (wenn der abgesteckt ist, springt er garnichtmehr an), Kabelsatz habe ich aber noch nicht geprüft sollte ich noch machen.
Druckfühler habe ich mal mit unserer Vakuumpumpe vorsichtig selber angesteuert, und bei ca. 450mbar - 500mbar Unterdruck hätte das Auto einen CO Wert von 3-4%. Was mich aber verwirrt, da an der Leitung zum Unterdruckfühler auch ein Unterdruck von ca 450mba herrscht?? Kaum ist der Unterdruck schlauch wieder drann, magert er richtig ab,...
Kabelsatz vom Unterdruckfühler habe ich ebenfalls noch nicht geprüft, wird aber auch noch erledigt.
Ich dachte mir dann schon ob er nicht irgendwo zu viel Falschluft bekommt, sodass der Unterdruckfühler einfach umgangen werden könnte und daher zu viel Luft vorhanden ist? Aber Koponentennummern werden jetzt mal als nächstes kontrolliert!
Ich werde euch berichten sobald ich das gemacht habe.
Grüße
Josef
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2600
- Thank you received: 744
7 years 1 month ago #8995
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Mercedes SLC Motor M116 viel zu mager
Hallo Josef,
prüf mal bitte, ob an dem Stutzen, wo der SDF dran angeschlossen ist, überhaupt im Leerlauf bei geschlossener Drosselklappe Unterdruck ist.
Vielleicht sind da die Schläuche vertauscht.
Im Leerlauf sollte dort nämlich Unterdruck in dem Bereich herrschen, den du genannt hast.
Gruß
Norbert
prüf mal bitte, ob an dem Stutzen, wo der SDF dran angeschlossen ist, überhaupt im Leerlauf bei geschlossener Drosselklappe Unterdruck ist.
Vielleicht sind da die Schläuche vertauscht.
Im Leerlauf sollte dort nämlich Unterdruck in dem Bereich herrschen, den du genannt hast.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Josef
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 14
- Thank you received: 0
7 years 3 weeks ago #9034
by Josef
Replied by Josef on topic Mercedes SLC Motor M116 viel zu mager
Hallo,
Also Bauteilnummern verglichen, die passen alle.
Kabel von Steuergerät zu den Sensoren geprüft sind in Ordnung.
Habe einen Fehler mal gefunden: da hat der Vorbesitzer mal 800Ohm in das Kabel des Wassertemperaturfühlers eingelötet,.. die zusätzlichen Widerstände entfernt, jetzt läuft er natürlich noch schlechter,.... (also hat da schonmal jemand etwas versucht)
Die Sensoren sind in Ordnung habe die Kabel vom Motorsteuergerät zu den Sensoren und auf Masseschluss alles geprüft.
Am SDF liegt ein Unterdruck von 400mbar im Leerlauf an. (Wenn der SDF abgesteckt wird, während dem Motorlauf fettet er das gemisch sehr an, also denke ich dass der SDF ja regelt und nicht defekt ist, Widerstandswerte der Spulen passen auch, sowie die Kabel vom Steuergerät zum SDF)
Bin mittlerweile schon etwas Ratlos.
Habe alle 8 Zündkerzen jetzt mal rausgenommen, die sehen jetzt aber eher schwarz aus, also eher zu fett als zu mager was mit den Abgaswerten aber so mal garnicht zusammenpasst?!?! Bin schon sehr verdutzt.
Fällt euch dazu noch etwas ein?
Grüße
Josef
Also Bauteilnummern verglichen, die passen alle.
Kabel von Steuergerät zu den Sensoren geprüft sind in Ordnung.
Habe einen Fehler mal gefunden: da hat der Vorbesitzer mal 800Ohm in das Kabel des Wassertemperaturfühlers eingelötet,.. die zusätzlichen Widerstände entfernt, jetzt läuft er natürlich noch schlechter,.... (also hat da schonmal jemand etwas versucht)
Die Sensoren sind in Ordnung habe die Kabel vom Motorsteuergerät zu den Sensoren und auf Masseschluss alles geprüft.
Am SDF liegt ein Unterdruck von 400mbar im Leerlauf an. (Wenn der SDF abgesteckt wird, während dem Motorlauf fettet er das gemisch sehr an, also denke ich dass der SDF ja regelt und nicht defekt ist, Widerstandswerte der Spulen passen auch, sowie die Kabel vom Steuergerät zum SDF)
Bin mittlerweile schon etwas Ratlos.
Habe alle 8 Zündkerzen jetzt mal rausgenommen, die sehen jetzt aber eher schwarz aus, also eher zu fett als zu mager was mit den Abgaswerten aber so mal garnicht zusammenpasst?!?! Bin schon sehr verdutzt.
Fällt euch dazu noch etwas ein?
Grüße
Josef
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.105 seconds