Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Neues Projekt: Motor Kabelbaum für W107 450SL US Modell neu bauen, Bauplan

  • matze280
  • Topic Author
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
More
7 years 6 months ago #8305 by matze280
Hallo Hans,

genau Crimpverbinder hatte ich auch bereits im Sinn für die Anstückelung der alten D Jetronic Leiste.
Ich lasse etwa 4 cm die alten Kabel der Leiste stehen und verbinde diese dann mit den neuen Kabelbaumleitungen.
Somit erspare ich mir das neue Vercrimpen der D Jetronic AMP Kontakte, die sowieso nicht mehgr lieferbar sind und wie Gold aufgewogen werden.

Ich würde die Crimpverbinder vercrimpen, einen Lötklecks drauf geben und mit Schrumpfschlauch überziehen. Fertig.
Mit den Lötverbindern habe ich noch keine weitergehenden Erfahrungen gemacht, ob diese vernünftig halten und wie diese auf Biegung reagieren.

Grüsse
mathias

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
7 years 6 months ago - 7 years 6 months ago #8306 by nordfisch

matze280 wrote: ...
genau Crimpverbinder hatte ich auch bereits im Sinn für die Anstückelung der alten D Jetronic Leiste.
Ich lasse etwa 4 cm die alten Kabel der Leiste stehen und verbinde diese dann mit den neuen Kabelbaumleitungen.
Somit erspare ich mir das neue Vercrimpen der D Jetronic AMP Kontakte, die sowieso nicht mehgr lieferbar sind und wie Gold aufgewogen werden.
...

Sach mal... Volker hat doch noch so viele von den Gabelkontakten, dass er da sogar welche abgibt...
Bei der vielen Arbeit und den sonstigen Kosten für die anderen Teile fallen die doch nun wirklich nicht ins Gewicht. Anstückeln würde ich nur, wenn es wirklich alternativlos ist.
Der Bereich am Steuergerätestecker ist doch nun wirklich schon voll genug, da muss man doch nicht auch noch 25 Bastelverbinder zusätzlich mit reinwürgen.

Die 'Anzapfung' der sonstigen Leitungen mit der Lötverbindung dagegen finde ich unkritisch. Da liegt doch kein Zug und keine Bewegung mit drauf, und gut gelötet hast du es ohnehin. Für Verbinder muss der Strang getrennt werden - das finde ich weit kritischer.
Diese Verbindungen sind original so - ich sehe keinen Grund, das zu ändern.

Gruß
Norbert

P.S.: Lötverbinder sind Lötverbinder - die werden gelötet. Crimpverbinder werden nicht verlötet, sondern nur gecrimpt. Dafür gibt es sehr gute Gründe - zusätzliches Löten ist eher schädlich.
Last edit: 7 years 6 months ago by nordfisch.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • matze280
  • Topic Author
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
More
7 years 5 months ago - 7 years 5 months ago #8331 by matze280
Hallo zusammen,

so, bin heute mit meinem neuen Kabelbaum für den W107 450SL fertig geworden.
Habe mich entschlossen deie alte D-Jetronic Leitungen der Steckerleiste mit Lötschrumpfbverbindern anzustückeln.

Für das Isolieren der Abzweihstellen habe ich nun erstmals Gewebeklebeband verwendet.

Anbei ein paar Bilder.
Grüsse
mathias
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Last edit: 7 years 5 months ago by matze280.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • matze280
  • Topic Author
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
More
7 years 5 months ago #8332 by matze280
weitere Bilder
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • matze280
  • Topic Author
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
More
7 years 5 months ago - 7 years 5 months ago #8412 by matze280
kurzes Update:
Der Bauplan für den Motorkabelbbaum W107 450SL US Modell ist soeben fertig gestellt.
Inklusive Materialliste, Bezugsquellen Materiel und diesmal mit aktuellen Selbstbaukosten für das Material- Stand 03.12.2017.

Grüsse
mathias
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Last edit: 7 years 5 months ago by matze280.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
7 years 5 months ago #8413 by nordfisch
Hallo Mathias,
Super Job und vor allem ein toller Service für die, die dir nachfolgen werden...

Aber, wie man sieht, nicht 'für lau' zu machen. Auch wenn ich mich wiederhole: Da müssten neue Gabelkontakte <von Volker> auch noch drin liegen, die machen den Kohl auch nicht fett.

Die Lötverbinder sind zwar nett - aber jede zusätzliche Verbindung weniger macht die Sache sicherer. Sonst kann ich auch gleich nur die faulen Enden anstückeln... :FIGHT:

Diese Lötverbinder habe ich kürzlich mal bei AliExpress geordert für 7,05€ für 50 Stück inkl. Versand.

Ansonsten freue ich mich jetzt - wo ich deine Aufstellung sehe - nochmal mehr darüber, dass ich kürzlich einen komplett neuen Motorkabelbaum für mein Auto geschossen habe mit Buchsenleiste, Relaissockeln, Sicherungsgehäuse, Dichtungen... für gut die Hälfte dessen, was dich die Teile gekostet haben. Gut, 2 Zylinder und 2 Triggerkontakte weniger, aber sonst... hat der Norbert viel Glück gehabt. Sowas gab es nicht bisher in den 17 Jahren, in denen ich das Teil bei ebay in der Suche hatte. Und beim 'Freundlichen' schon gar nicht.
Kurz vorher war ich noch motiviert, deinem Vorbild zu folgen und nach meinem vorhandenen intakten Gebrauchtmuster mal so einen Baum neu zu bauen.
Dann hätte ich auch die Farbkodierung des Mercedes 280 übernommen, die ich einfach besser finde als auf den weißen Kabeln nach den kleinen Aufdrucken zu suchen, die im Zweifel gerade auf der Rückseite sind.

Achso... warum hatte ich schon so lange nach einem Kabelbaum gesucht? Ganz einfach, die Gummitüllen waren teilweise schon zerbröselt, als ich das Auto vor 25 Jahren gekauft habe. Die Kabelhüllen (Bougierrohr) waren schon damals sehr hart. Nun, die Tüllen sind ersetzt, und die Kabelhüllen sind immer noch hart. Aber gebrochen ist da nichts. Daher auch meine Skepsis dem geflochtenen Material gegenüber, das zwar bei Mercedes original verbaut ist, aber oftmals gerade an den kritischen Stellen zerfleddert.

Gruß
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.106 seconds
Powered by Kunena Forum