Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Neues Projekt: Motor Kabelbaum für W107 450SL US Modell neu bauen, Bauplan

  • matze280
  • Topic Author
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
More
7 years 6 months ago - 7 years 6 months ago #8234 by matze280
Hallo zusammen,

da ich damals mit dem Neubau meines W108 sehr zufrieden war und auch einige User nach meinem Bauplan Ihren eigenen Kabelbaum nachbauen konnten, habe ich mich nun entschlossen für meinen W107 450SL BJ 1974 US Modell den Kabelbaum nachzubauen und gleichzeitig einen Bauplan zu erstellen.
Volker hatte ja in seinem D-Jetronic Kompendium unter 10. den Motorkabelbaumbau beschreiben.

Anbei ein paar Bilder von meinem ausgebauten Motorkabelbaum.
Die Schutzisolierung ist brüchig, teils schon mit Isolierband geflickt. Die Zuleitungen zu den Einspritzventilen sind hart und brüchig, einige Stecker hatten einen Wackler und Korrosion. Die Gummitüllen teils zerrissen.
Also es ist Zeit einen neuen Kabelbaum zu bauen.
Ich werden nun den alten alten Kabelbaum ausmessen und aufnehmen, Material für die neune Gummitüllen, Stecker, KFZ Leitung beschaffen.
Der Kabelbaum kann dann somit auch später mit eine Modifikation am Drosselklappenstecker (nur 4 polig) für einen 350SL verwendet werden.

Falls jemand Interesse hat sich an dem Projekt zu beteiligen oder ebenfalls einen bröseligen Kabelbaum hat, bitte PN schreiben.

Grüße
Mathias
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Last edit: 7 years 6 months ago by matze280.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Away
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
7 years 6 months ago #8235 by Dr-DJet
Hallo Matthias,

sehr schöne Aktion, der Klaus wollte doch immer am Kachelofen sitzen und Kabelbäume "klöppeln". Der kommt bestimmt!

Ich denke aber, dass diese Kabelbäume auch universell für den 450 SL Europa und den 350 SL passen müssten. Der einzige Unterschied sollte hier der Anschluss des Drosselklappenschalter an Klemme 2 (hat der 350SL/C nicht) und der Anschluss am Gebiss sein. Also Kabel mit 5-poliger Kostal Buchse oder 5-poliger Stecker am Gebiss sein.

Da finden sich bestimmt noch ein paar mehr, die das an Deinem Kachelofen mit Dir klöppeln wollen. Viel Spaß dabei!

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • matze280
  • Topic Author
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
More
7 years 6 months ago - 7 years 6 months ago #8239 by matze280
Hallo an alle Kabelbauminteressierten,

habe heute begonnen den alten Kabelbaum von seiner Isolierung zu berfreien und die ersten Punkt zu Punkt Verbindungen zu dokumentieren.
Habe dann den KIabelbaum auf eine Holzplatte mit weissen Papier aufgelegt und fixiert. Anhand dieses Musters werde ich dann den neuen Kabebaul bauen.
Muss nun die einzelnen Verbindungen zwischen der D-Jetrronic leiste und en einzelnen Steckern sowie die Verbindungen der Stecker/Buchsen untereinander dokumentieren.
Danach eine Kabelfarbenliste erstellen.
Zum Ausmessen habe ich weider Norbert seinse Steckerleistenadapter im Einsatz - geht super!

Anbei ein paar Bilder.

Grüsse
Mathias

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Last edit: 7 years 6 months ago by matze280.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
7 years 6 months ago #8241 by nordfisch
Nun - dagegen sieht mein eigener Fahrzeugkabelbaum noch blendend aus... die Umhüllungen nicht gebrochen, morsche Tüllen sind ersetzt.
Ja, die Kabel selbst sind etwas hart - aber das waren sie auch schon vor 25 Jahren, da waren auch schon einige Tüllen zerfleddert.

Mein Leidensdruck ist noch nicht groß genug... ich wünsche Dir daher nur 'Frohes Schaffen' und 'Frischen Kontakt'.

Hast Du eigentlich alle Kabelfarben kaufen können?

Würde ich für mein Auto einen neuen 'Baum' bauen, würde ich von der einheitlich weißen Kabelfarbe auf die Farbkodierung des MB M110 wechseln. Es ist einfach nervig, die klein gedruckten und schlecht lesbaren Nummernaufdrucke oft auf der Unterseite der Kabel suchen zu müssen. Dazu muss man meist die Tülle komplett zurückschieben und ordentlich an den Kabeln biegen. Suboptimal...

Viel Erfolg
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
7 years 6 months ago #8280 by nordfisch
Hallo Mathias,
Hallo Mercedes-Kabelbäumer,
heute habe ich erstmals so einen Mercedes-Kabelbaum gestrippt.:YES:

Ich bin entsetzt.:sick:

Dieser originale Gewebe-Flexschlauch ist aus meiner Sicht ziemlich schlecht geeignet für den Zweck, die Kabel dauerhaft zu bündeln und vor Beschädigung zu schützen.:evil:
Grund: eine kleine Beschädigung führt zum Aufribbeln des gesamten Gewebeschlauchs. (Dies habe ich auch schon mehrmals 'am lebenden Objekt' gesehen, mir aber erstmal nicht so viel dabei gedacht).

An eurer Stelle (die anderen Fahrzeuge haben nicht so einen Schlauch, sondern ausschließlich Bougierrohr verbaut) würde ich eine andere Lösung wählen. Es gibt z.B. sehr gut geeignetes textiles Isolierband, das für den Zweck sicher besser geeignet ist. :OKAY:

An der Stelle würde ich daher auf die Originalität pfeifen und die technisch bessere Lösung wählen.:YES:

Gruß
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • matze280
  • Topic Author
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
More
7 years 6 months ago #8283 by matze280
Hallo Norbert,

hatte bis dato mit dem GWS Schrumpfgewebeschlauch gute Erfahrungen gemacht. Der Kabelbaum bleibt flexibel und das Material ist bis 125°C temp.beständig.
Werde beim nächsten Kabelbaum das Baumwollklebeband mit Spezialklebeschichtung von Kabel Schmidt ausprobieren. Habe ich bei meiner Materialbestellung sowieso schon mitbestellt.

Bougierrohr erscheint mir im Motorraum als nicht temperaturstabil genug. Geht bis 100°C.

Alternativ könnte man eventl. folgenden Schlauch verwenden, der noch robuster ist.
HEGWS Berstschutzschlauch zum Schutz von Hydraulikleitungen HEGWS45-PA-BK.

Grüsse
Mathias

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.112 seconds
Powered by Kunena Forum