Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Gebisse ohne Haftkrem

  • FoxBravo
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
  • Ich könnt´ noch tausend Liter tanken
More
8 years 2 months ago #6824 by FoxBravo
Replied by FoxBravo on topic Gebisse ohne Haftkrem - D-Jet mit Biss!
Hallo allerseits,


heute konnte ich endlich den Zusatzluftschieber (mitsamt Dichtung), den überprüften Verteiler und das frisch eingestellte Gebiss in den SL einbauen und eine erste Runde drehen. Einen neuen Verteilerfinger (von Bosch) hat es auch noch gegeben.
Ich habe mit meinem Assistenten die Zündung eingestellt (alles prima), den Schließwinkel geprüft (31°), alle Flüssigkeiten gechecked, keine Leckagen gefunden, ein paar weitere Kleinigkeiten erledigt und dann eine erweiterte Platzrunde gefahren.

Bislang hat es mich immer genervt, dass bei Erreichen von ca. 4000 min-1 eine Art "Aussetzer" zu bemerken war. Auch war das Beschleunigen unter Last manchmal etwas ruckelig. Alles in allem nur so ca. 95% in Ordnung und der Anlaß, mal den Verteiler zum Doktor zu schicken ;)

Bei der viertelstündigen Proberunde ist das Auto sehr gut gefahren. Die erwähnten Symptome (Ruckeln, Aussetzer) sind weg und der Motor dreht gierig hoch (nebenbei bemerkt ist der M116 ja eine "unterquadratische Drehorgel"). Die Dichtung unter dem Zusatzluftschieber hält bislang auch dicht.

Fazit:
  • neuer Verteilerfinger: :OKAY:
  • Gebiss einstellen: :OKAY:
  • Zusatzluftschieber prüfen: :OKAY:

Das Wetter morgen wird noch etwas wärmer, dann mache ich mal noch das Dach auf :YES:

Ich bedanke mich herzlich bei Euch für die Hilfestellungen in den letzten Wochen - im Alleingang hätte ich das nicht hinbekommen!


Beste Grüße

Markus

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
8 years 2 months ago #6825 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Gebisse ohne Haftkrem - D-Jet mit Biss!
Hallo Markus,
dein Auto war das erste, das ich beim Eintreffen zum Workshop im letzten Jahr bemerkt habe.
So ein toller Zustand... kaum zu glauben, was ich danach für Bilder über deine Restaurierungsgeschichte sah. Respekt.
Der Teufel liegt im Detail... sicher schon vor deiner Zeit addierten sich kleine Fehler (wohlgemerkt noch nicht einmal klassische Wartungsmängel) zu einem Gesamtbild, das aus einem zuverlässigen 'gerade gut eingefahrenen' Automobil einen 'Wackelkandidaten' machte.
Ein Auto , das fährt - aber letztlich doch irgendwelche Macke hat, die den Erwerb der großen ADAC-Clubmitgliedschaft ratsam erscheinen ließen.
Ich hatte solche Zeiten auch an meinem Auto... Vertrauensverlust, das kannte ich nicht, bevor die 'Mackenphase' bei meinem Auto anfing, die vor jeder Fahrt über weitere Entfernungen Fragen nach möglichen 'Rettungsankern' aufkommen ließen..
Glücklicherweise sind wir hier heute eine 'Starke Gemeinschaft' und können mit Fug und Recht behaupten, dass wir gemeinsam die Technik beherrschen.

Was jetzt meinen Messdorn anbetrifft, bin ich absolut sicher, dass der Hersteller ein vergleichbares Werkzeug besaß. Ich habe neue Impiulsauslöser gesehen, die deutlich erkennbar 'in Form gebracht' worden waren (erkennbar an der nicht parallelen Stellung der Kontaktambossträger, da wurde mit Sicherheit nachgerichtet).

Was mich auch heute noch wundert, ist - dass über einen Zeitraum von über 45 Jahren niemand außerhalb der Firma Bosch ein solches Einstellwerkzeug entwickelt hat.
Wer es sich ansieht und etwas nachdenkt, merkt wie simpel die Funktion eigentlich ist.
Du, Markus, hast ja selbst festgestellt, dass die Gebissjustiererei noch nicht einmal 'goldene Hände' erfordert.

Mir haben Leute geschrieben, ich müsste ein Viefaches dafür nehmen - andere meinten, ich hätte es 'patentieren' lassen sollen.
Nun, die 'Erfindung' des Werkzeugs hat für mich ein neues Hobby eröffnet, das ist Lohn genug.
Und über die Kosten und Risiken eines Patentverfahrens erzähle ich lieber beim Bier... habe da so meine übermittelten Erfahrungen.

Wie viele Fahrzeuge mit D-Jetronic überhaupt noch existieren, weiß Niemand genau. Die Gesamtzahl liegt aber wohl kaum über der doppelten Anzahl der noch zahlenmäßig bekannten Mercedes-Fahrzeuge mit D-Jetronic. Kein wirklich lohnender Absatzmarkt.

Jedenfalls haben wir in den letzten 2,5 Jahren schon viel geschafft. Wer heute Problemen bei einem Fahrzeug mit D-Jetronic begegnet, wird jedenfalls nicht mehr allein deshalb 'auf WEBER umrüsten' müssen, weil ihm niemand bei den Problemen helfen kann.

Jedes Fahrzeug mi D-Jetronic ist ein Technisches Denkmal, das das technisch Machbare in einer recht kurzen Phase der Vor-Digitalen Zeit repräsentiert.
Glücklicherweise haben das mittlerweile viele der hier aktiven User erkannt.

Mir fehlen leider immer noch die Ideen, wie wir das diesjährige 50. Jubiläum besonders feiern können.
Kaufen wir z.B. einen Herbststurm oder einen neu entdeckten Stern, bekommen wir wohlmöglich noch Ärger mit dem Markenrechtsinhaber...

Mit spritzigen Grüßen
Norbert
The following user(s) said Thank You: FoxBravo

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.091 seconds
Powered by Kunena Forum