Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Gebisse ohne Haftkrem

  • Dr-DJet
  • Topic Author
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
8 years 3 months ago - 8 years 3 months ago #6631 by Dr-DJet
Gebisse ohne Haftkrem was created by Dr-DJet
Hallo,

auch ein Fehler, der sogar bei neuen Gebissen - verzeihung Impulsauslösern - vorkommt: Die mangelnde Haftung der Platte mit den Ambossen.

Häääh? Also von vorne:

Markus (foxbravo) hatte mir seinen Zündverteiler zur Prüfung geschickt, denn er vermutete ihn als Grund für einen immer noch unsauberen Leerlauf. Den Zündverteiler 0 231 401 001 habe ich auf den Prüfstand genommen. Die Drehzahlverstellung war im Limit und hakte auch bei schneller Drehzahländerung nicht. Die einfach verstellende Unterdruckdose war dicht und verstellte ebenso exakt. Also alles klar?

Markus hatte mir noch sein Gebiss dazu gelegt und gebten, es doch gleich mit zu testen. Also habe ich die Gebsskontakte mit dem Zündverteilerprüfstand verbunden. Große Überraschung! Der erste Kontakt arbeitete sauber und schloss mit 40-50%. Der zweite schloss gar nicht. Der dritte und vierte schlossen nur so 10%. Also habe ich Markus Gebisskontakte gereinigt. Aber das Problem blieb. Ein Nachsehen mit dem Oszilloskop bestätigte das Licht des ZV Prüfstands. Also habe ich ein Gebiss aus der Schublade gezogen (das vom Bild). Es war das, was meinen 450SL vor 2 jahren in Ornbau zum 1. D-Jetronic Workshop lahmlegte. Ich habe es nachjustiert und dann in Markus ZV montiert. Siehe da, alle 4 kontakte schließen so um die 40% wie es sein soll.

Warum also ging markus Gebiss nicht? Ich habe es dann justiert und am Schluss gemerkt, dass die Ambosse, die den Kontakt tragen, leicht lose waren. Wie konnte das sein? Es liegt daran, dass entweder die 2 Schrauben unter den Lötstellen am Stecker oder wahrscheinlicher die Nieten unter dem Blechträger für die Ambosse zu lose sind. Man merkt das kaum. Aber beim Nachstellen eines Kontakts verändert sich der gegenüberliegende Kontakt wieder. Ein leichter Schlag gegen die Tägerplatte verschiebt die Kontaktmaße. Und so passiert es dann auch im ZV. Wenn die Nocken aufgedrückt werden, dann verschiebt sich dabei auch leicht die Trägerplatte. Und schon geht nichts mehr. Dieser Effekt ist sicher je nach Temperatur unterschiedlich stark. Er führte in diesem Fall zu einem total asymmetrisch schließenden Gebiss, bei dem sogar ein Kontakt gar nicht mehr auf dem Prüfstand schlpss.

Markus bekommt es morgen zurück und will die Trägerplatte auslöten, die Nieten fester vernieten und die 2 Schrauben fester anziehen. Danach wird er sein Gebiss mit dem Messdorn neu selbst justieren. Ich bin überzeugt, dass dann sein 350 SL noch besser laufen wird.

Bild folgt nach dem Abendessen
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Last edit: 8 years 3 months ago by Dr-DJet.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
8 years 3 months ago #6633 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Gebisse ohne Haftkrem
Hallo Volker,
mal wieder ein wichtiger Erfahrungsbericht von Dir.
Das Phänomen ist uns ja eigentlich schon länger bekannt, aber das es jetzt mit Markus einen erfahrenen D-Jetronicer trifft, ist schon heftig.:evil:

Ich hatte das ja auch schon mal bei einem v8-Gebiss, in das ein neuer Bosch-Reparatursatz eingebaut worden war.
Der Reparatursatz wackelte in der Schraubbefestigung (2 Schrauben, die unterhalb der Lötungen liegen).
Diese Schrauben waren aber nicht locker.
Ich musste sie mit großer Kraft nachziehen, um die Gebissträgerplatte fest zu bekommen.
So fest hätte auch ich diese Schrauben normalerweise nicht angezogen, die ja in dieses potentiell zerbrechliche Druckgussgehäuse gehen.

Was jetzt die genannte Nietverbindung anbetrifft, kenne ich das Problem auch. Ich habe aber noch nicht gesehen, dass diese richtig locker waren.
Vielmehr verschiebt sich diese Ambossplatte meist etwas, wenn man die Gebisse einstellt, wozu man ja etwas Kraft braucht.
Dies ist teilweise konstruktionsbedingt - die Niete sind im Bereich der Ambossplatte von einem kleinen Isolierstoffröhrchen umgeben,
Unter der Ambossplatte die Isolierplatte - im Bereich der Durchführung die Röhrchen - unterhalb wieder eine Isolierblatte (beim V8) bzw. zwei Isolierscheiben (andere Fahrzeuge).
Dadurch wird die gesamte Ambossplatte und damit der Massekontakt der Triggerkontakte komplett von der Motormasse abgekoppelt. Sehr sinnvoll - verhindert abbrennende Kabelbäume und Steuergeräte bei Massefehlern am Motor.
Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass das Spiel der Ambossplatte so groß ist, dass ansonsten korrekt eingestellte Triggerkontakte nicht mehr arbeiten.

- In der Anleitung für mein Werkzeug schreibe ich auch, dass die Ambossplatte etwas 'schwimmend' gelagert ist und man daher die Einstellung der jeweils gegenüberliegenden Seite noch mal überprüfen soll. -

Beim 'Nachnieten' wäre ich sehr vorsichtig - dieses Phenolharz-Hartpapier kann brechen, und die kleinen Isolierröllchen um die Niete sowieso.

Nun denn, Markus - frischauf ans Werk.
Hat sich ja dann in jedem Fall gelohnt, den Verteiler zu Volker zu schicken...

Gruß
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Topic Author
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
8 years 3 months ago #6640 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Gebisse ohne Haftkrem
Hallo,

ich habe da schon so ziemlich alle möglichen Probleme gehört und gesehen. Ich selbst hatte 2 gebisse in Händen, an denen die Schrauben unter den Lötungen zu lose waren. Obelix hatte ein neues Gebiss, wo die Nieten zu lose saßen. Mathias von AI Motots hatte gar ein Gebiss, wo jemand die Nieten durch Schrauben ersetzt hatte. Auch die waren nicht fest.

Das sieht man em Ende wunderbar auf dem ZV-Prüfstand. Statt des Unterbrecherkontakts der Zündung hält man dann die 2 oder 4 Kontakte des Gebisses an den Eingang und sieht wunderbar auf der Gradscheibe, was passiert. Beim Einstellen mit dem Messdorn muss man aufpassen, dass man an solchen Gebissen mit dem Nachbiegen die gegenüberliegende Seite wieder verstellt. Also da immer am Schluss alle Kontakte nochmals prüfen. Und wenn ein bereits eingestellter Kontakt am Ende wieder verstellt ist, sollte man die Festigkeit der Schrauben und Nieten prüfen.

An die Nieten kommt man wie an die Schrauben nur nach Auslöten heran. Markus, ich glaube, dass es in Deinem Fall zu lose Schrauben sind.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • FoxBravo
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
  • Ich könnt´ noch tausend Liter tanken
More
8 years 3 months ago #6642 by FoxBravo
Replied by FoxBravo on topic Gebisse ohne Haftcreme
Hallo Volker,
hallo Norbert,


zuerst einmal vielen Dank an Volker für diese Diagnose und das Prüfen meines Zündverteilers! Es freut mich, dass der Verteiler in Ordnung ist und das Gebiss mit Bordmitteln wieder hinzukriegen ist. Ohne entsprechendes Equipment, Wissen und Forscherdrang wäre das wieder ein Riesentheater gewesen :whistle:

Jetzt bin ich mal gespannt, wann ich dazukommen werde, mich um Gebiss und Verteiler zu kümmern. Morgen Abend stehen andere wichtige Dinge auf dem Programm, vielleicht Mittwoch oder Donnerstag.
Ich werde dann ein paar Bilder einstellen :YES:


Beste Grüße

Markus

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • FoxBravo
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
  • Ich könnt´ noch tausend Liter tanken
More
8 years 3 months ago #6659 by FoxBravo
Replied by FoxBravo on topic Gebisse ohne Haftcreme
Hallo allerseits,


heute Nachmittag habe ich mich endlich um das Gebiss vom SL kümmern können.

Der Zündverteiler mitsamt Gebiss nebst ZLS ist diese Woche von Volker zurückgekommen (an dieser Stelle nochmals vielen Dank an Volker!), und als besondere Dreingabe hat mir Volker das Einstellwerkzeug (Norbert´s Messdorn) mitgeschickt. Das ist wirklich ein ganz hervorragendes Werkzeug :YES: Manchmal muss man sich schon wundern, warum die Hersteller nicht selber auf so eine Idee kommen...

Also erst einmal das Gebiss genau angeschaut und dann beschlossen, zu prüfen, ob die Schrauben fest genug sitzen (das war ja Volker´s Verdacht). Um an die beiden Schrauben zu kommen, müssen die fünf Kabel von den Lötfahnen des Steckers/Gehäusedurchführung abgelötet werden. Erste wichtige Erkenntnis: die Lötfahnen haben keine Bohrung, durch die das Kabelende durchgesteckt wird, sondern sind gabelförmig ausgestanzt. Das erleichtert später das Wiederanlöten.
So sieht es aus, wenn man den ersten Kontakt ablötet:

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Man erkennt gut, dass da noch ein wenig altes Fett vorhanden ist; das läßt sich nun prima entfernen.
Wenn alle fünf Kabel abgelötet sind und der Stecker nach oben herausgezogen wurde, kann man die "Ankerplatte" abschrauben - wie von Volker vermutet waren die beiden Schrauben ziemlich lose (ich habe sie dann später sehr fest angezogen). Man kann also das Gebiss weiter zerlegen:

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Auch hier kann man noch Dreck und Schmutz sorgfältig entfernen. Die von Norbert erwähnten Nieten waren aber in Ordnung: hier bestand kein Handlungsbedarf. Wegen der zwischengelegten, isolierenden Platte (auf dem Bild schwer zu erkennen) ist es sicher nicht empfehlenswert, die Vernietung nochmals "weiter zu zu nieten", da ich mir gut vorstellen könnte, das diese dann bricht.

Die fünf Kabel waren mit einer textilen Ummantelung isoliert, die bei dieser Gelegenheit gleich durch Schrumpfschläuche ersetzt wurden. Das sieht jetzt irgendwie vertrauenerweckender aus:

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Mit dem Messdorn und einer Fühlerlehre kann man dann sehr einfach die Abstände prüfen und ggf. mit einer Spitzzange vorsichtig korrigieren. Das geht einfacher, wie ich es mir vorgestellt habe.
Jetzt fehlt nur noch das spezielle Spezialfett für die Filze, dann kann ich den Verteiler mitsamt Gebiss wieder einbauen. Ich bin schon gespannt, wie der Achtender dann laufen wird :)


Beste Grüße

Markus
The following user(s) said Thank You: Dr-DJet

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Topic Author
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
8 years 3 months ago - 8 years 3 months ago #6660 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Gebisse ohne Haftkrem
Hallo Markus alter Kieferchirurg,

Glückwunsch zur durchgeführten Gebissoperation. Dann kann der 350SL ja demnächst wieder richtig rennen. Auf dem Prüfstand setzte Pin 22 immer aus. Das sollte jetzt behoben sein. Der Messdorn von Norbert ist wirklich genial. Man muss beim Nachstellen aber darauf achten, dass man kein loses Gebiss hat, wo sich die gegenüberliegende Seite wieder verstelt, wenn man nachbiegt. Also am Schluss sorgfältig kontrollieren!

Da Dein Gebiss noch original verlötet aussah, kann man sich natürlich fragen, wie das zu losen Schrauben kam. Aber da bist Du nicht der erste, der das erfahren hat. Obelix hat ein Gebiss, das neu von MB ist mit dem Kabel dran. Das schlackerte an den Nieten. Mathias von AI Motors hatte da neulich ein von irgend einem Dritten überholtes mit Schrauben statt Nieten. Das schlackerte auch.

Aber beim Test auf dem Zündverteiler Prüfstand kommen solche Ungereimtheiten gnadenlos ans Tageslicht.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Last edit: 8 years 3 months ago by Dr-DJet.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.127 seconds
Powered by Kunena Forum