Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Idee zum Bau eines D-Jetronic-Testers

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
8 years 4 months ago #6483 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Idee zum Bau eines D-Jetronic-Testers
Hallo Norbert,

"bsi" hätte "bis" heißen sollen...

Obelix und ich haben heute noch ein wenig an einem MB D-Jetronic Tester gespielt. Der kann die D-Jetronic Einspritzventile ohne Probleme treiben. Ein L-Jetronic Ventil dagegen ging nicht. Und das hat bei 3V direkt an den Pins geklickt.

Wir verstehen beide noch nicht, warum. Vielleicht können wir das in diesem Zusammenhang klären. Die D-Jetronic EV ziehen jedenfalls gewaltigen Strom. Neben dem rein aus dem Ohmschen Widerstand sich errechnenden Strom ist auch noch ein massiver Ein- und Ausschaltstrom aus der Spule der EV da. Im Steuergerät entstehen da so 30V und die werden schon durch Kondensatoren gedämpft. Zum Betrieb von 8 EV brauche ich jedenfalls ein 10A Netzteil, das ist recht viel und teuer.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
8 years 4 months ago #6484 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Idee zum Bau eines D-Jetronic-Testers
Und bist Du sicher, dass man nicht ein L-Jetronic Steuergerät braucht, um die EV laufen zu lassen? So mache ich das oft auch.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
8 years 4 months ago #6485 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Idee zum Bau eines D-Jetronic-Testers
Norbert,

ich bin fast sicher, dass der Tester nicht selbst EV treiben kann. Denn ich habe auf Deinen Fotos keine Leistungstransistoren auf Kühlkörpern gesehen, die die treiben könnten.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • nordfisch
  • Topic Author
  • Offline
  • Platinum Member
  • Platinum Member
More
8 years 4 months ago #6486 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Idee zum Bau eines D-Jetronic-Testers
Hallo Volker,
Du hast wohl recht.
ich habe keine Treiber gefunden, die wohl zum getakteten Betrieb der Düsen nötig wären.
Jedenfalls werden die Düsen nach Drücken der Taste 'Start' des Impulsgenerators für 7 Sekunden bestromt. Das haben sie überstanden.
Wozu nun der Pulse Generator dient - keine Ahnung. Aus der kümmerlichen und schlecht übersetzten Anleitung, die es hier: www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&s...059868,d.ZWM&cad=rja auch zum Download gibt, werde ich nicht schlau.

.....
Der Effekt mit den L-Jetronic-Einspritzdüsen bei Obelix lönnte daher kommen, dass es eben verschiedene Typen der L-Jet-Düsen gibt. Beide Typen wurden bei den verschiedenen Entwicklungen der L-Jetronic verbaut - teilweise mit, teilweise ohne Widerstand.
Stan Weiss schreibt: "Electronic fuel injectors come in two types Low (1-5 ohms) and High (12-16 ohms) Resistance (Impedance)."

Gruß
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
8 years 4 months ago #6487 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Idee zum Bau eines D-Jetronic-Testers
Hallo Norbert,

die Wicklung des L-Jetronic EV war eine niederohmige, das habe ich gemessen. Mit 3V am Netzteil ließ es sich auch hörbar schalten. Am D-Jetronic Steuergerät aber kam nichts.

Ich habe die verlinkte Anleitung studiert. Die ist eigentlich nur in einem Punkt missverständlich: Bei den Signalen wird von Amplituden gesprochen, wo Sie Einschaltdauern meinen. Der Takt ist 1 Hz und man kann jetzt ein Tastverhältnis von 2 bis 200 ms zu 1s einstellen. Davon, dass man damit EV ansteuern kann, habe ich nichts gelesen. Ansonsten braucht man wohl mal wieder einen dicken Ordner mit Prüfblättern. Das meiste in dem anhängenden Dokument beschreibt den ABS Test.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • nordfisch
  • Topic Author
  • Offline
  • Platinum Member
  • Platinum Member
More
8 years 4 months ago #6488 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Idee zum Bau eines D-Jetronic-Testers
Hallo Volker,
das mit den L-Jet-Düsen ist sehr merkwürdig...

Bei dem 'Handbuch ist mir das Gleiche aufgefallen wie Dir. Das mit den Einspritzdüsen steht auf einem extra Blatt, das aus so einem Prüfordner stammen muss. Aber der Ordner enthält insgesamt nur eine geringe Anzahl an Fiat/Lancia-Fahrzeugen, für die neueren Varianten LE und LH ist nochmal teures Zusatzequipment nötig.
Wahrscheinlich MUSSTEN die Werkstätten diesen Tester kaufen.
Wegen der schlechten Dokumentation ist der natürlich kaum bei anderen Fahrzeugen einsetzbar bzw. wer das kann / konnte braucht diesen Tester sicher gar nicht.

....
Immerhin habe ich heute den Pulsgenerator zum hörbaren 'Tickern' bringen können. das war eine komische Einstellung - ich meine, ohne Last. Ich muss weiter forschen.

Heute bin ich erstmal gegen die Wand gerannt, als ich versucht habe, den Tester von der Kontaktleiste aus intern mit Betriebsspannung zu versorgen.
Es trat das Phänomen auf, dass die Messwerte der Düsenwiderstände plötzlich verdoppelt waren und mit negativem Vorzeichen angezeigt wurden. Merkwürdig, merkwürdig - bei den Temperatursensoren trat das nicht auf.
Die Kiste hat einige Schutzschaltungen gegen Fehlbedienung - vielleicht tritt das nur bei sehr geringen Widerständen auf.
Egal - jetzt wird die Kiste eben wie gedacht über Zigarrenanzünder/ (Batterie bestromt.

Gruß und Dank
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.117 seconds
Powered by Kunena Forum