- Posts: 724
- Thank you received: 220
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Wer kann mir bei meinem Impulsgeber helfen?
- Obelix
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
8 years 4 months ago - 8 years 4 months ago #6380
by Obelix
Gruß
Christian
Replied by Obelix on topic Wer kann mir bei meinem Impulsgeber helfen?
Juhu,
ein weiterer W 116 hier im Forum, das ist halt mal ein Auto für echte Männer !!!
#
107er fahren kann ja jeder....
Auch die durchgeführten Arbeiten sehen sehr vernünftig aus, allerdings weigere ich mich persönlich immer diese potthässlichen Pierburg Pumpen unters Auto zu bauen, wenn schon dann Bosch !
Hast du eigentlich die Benzinschläuche an den Einspritzventilen auch gleich mit erneuert, diese Info konnte ich nicht finden.
Falls nicht wäre es wahrscheinlich jetzt der richtige Zeitpunkt.
Gruß
Obelix
ein weiterer W 116 hier im Forum, das ist halt mal ein Auto für echte Männer !!!

107er fahren kann ja jeder....

Auch die durchgeführten Arbeiten sehen sehr vernünftig aus, allerdings weigere ich mich persönlich immer diese potthässlichen Pierburg Pumpen unters Auto zu bauen, wenn schon dann Bosch !
Hast du eigentlich die Benzinschläuche an den Einspritzventilen auch gleich mit erneuert, diese Info konnte ich nicht finden.
Falls nicht wäre es wahrscheinlich jetzt der richtige Zeitpunkt.
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Last edit: 8 years 4 months ago by Obelix.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- flomoritz
-
Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 8
- Thank you received: 0
8 years 4 months ago #6382
by flomoritz
Replied by flomoritz on topic Wer kann mir bei meinem Impulsgeber helfen?
Hallo Obelix,
was hast du denn gegen die Pierburg Pumpen? Nur aussehen oder gibt es auch technische "Probleme" damit.
Am Anfang hatte ich auch erst eine Bosch Pumpe bestellt, diese war dann aber nicht lieferbar und so bin ich dann
auf die Pierburg gestoßen. Funktionieren tut sie auf jeden Fall und die Durchfluss und Druckwerte passen auch.
Die Schlauchstücke an den Ventilen hab ich noch nicht ersetzt da ich das Auto erst mal so grob zum laufen bringen wollte.
Im Frühjahr sollte dann der Feinschliff gemacht werden. Aber vll. wäre es besser das gleich zu machen !?
Wie mach ich das denn am besten? Einfach den alten schlauch mit Klemmung entfernen und dann die neuen mit Schlauchschellen wieder
an die Ventile? Oder gibt auch die Möglichkeit die Presshülsen zu ersetzten?
@Volker: Willst du die alte Pumpe wirklich haben? Die hat sich nicht einmal mehr gedreht als ich sie zerlegt hab...
Das mit den Ventilen im Glas wollte ich auch schon machen aber dazu sollte zuerstmal mein Impulsgeber Ordnungsgemäß funktionieren.
Die Ventile hab ich ja in Ultrschall gereinigt während ich sie mit ca 3V getaktet hab. In dem durchgang hab ich auch mal mit
einer großen Spritze die Ventile durchgespült und es kam auch bei allen vorne ein Strahl raus (nicht wie mit 2bar aber immerhin).
Nach dem Reinigigen hab ich die Ventile dann kurz mit WD40 durchgespült so das sie wieder geschmiert sind.
Aus meiner Sicht sollten die Ventile nach so einer Behandlung wieder schön sauber funktionieren oder lieg ich da Falsch?
Was wäre denn die Nächste Eskalationsstufe falls sich herrausstellt das die Ventile nicht sauber oder ungleichmäßig einspritzen?
Grüße Florian
was hast du denn gegen die Pierburg Pumpen? Nur aussehen oder gibt es auch technische "Probleme" damit.
Am Anfang hatte ich auch erst eine Bosch Pumpe bestellt, diese war dann aber nicht lieferbar und so bin ich dann
auf die Pierburg gestoßen. Funktionieren tut sie auf jeden Fall und die Durchfluss und Druckwerte passen auch.
Die Schlauchstücke an den Ventilen hab ich noch nicht ersetzt da ich das Auto erst mal so grob zum laufen bringen wollte.
Im Frühjahr sollte dann der Feinschliff gemacht werden. Aber vll. wäre es besser das gleich zu machen !?
Wie mach ich das denn am besten? Einfach den alten schlauch mit Klemmung entfernen und dann die neuen mit Schlauchschellen wieder
an die Ventile? Oder gibt auch die Möglichkeit die Presshülsen zu ersetzten?
@Volker: Willst du die alte Pumpe wirklich haben? Die hat sich nicht einmal mehr gedreht als ich sie zerlegt hab...
Das mit den Ventilen im Glas wollte ich auch schon machen aber dazu sollte zuerstmal mein Impulsgeber Ordnungsgemäß funktionieren.
Die Ventile hab ich ja in Ultrschall gereinigt während ich sie mit ca 3V getaktet hab. In dem durchgang hab ich auch mal mit
einer großen Spritze die Ventile durchgespült und es kam auch bei allen vorne ein Strahl raus (nicht wie mit 2bar aber immerhin).
Nach dem Reinigigen hab ich die Ventile dann kurz mit WD40 durchgespült so das sie wieder geschmiert sind.
Aus meiner Sicht sollten die Ventile nach so einer Behandlung wieder schön sauber funktionieren oder lieg ich da Falsch?
Was wäre denn die Nächste Eskalationsstufe falls sich herrausstellt das die Ventile nicht sauber oder ungleichmäßig einspritzen?
Grüße Florian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
8 years 4 months ago #6384
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Wer kann mir bei meinem Impulsgeber helfen?
Hallo Florian,
ja die Pumpe möchte ich gerne haben, auch wenn sie nicht mehr dreht. Ich habe da einen großen Karton voll und irgendwann wird mich mal der Geist packen und ich werde alle komplett zerlegen, neu verzinken lassen und dann aus allen das Beste wieder zusammenbauen. Ist eine blöde Arbeit und wird viel Ausschuss produzieren.
Deine Einspritzventile haben eine doppelte Dichtkante. Da brauchst Du keine Schelle und keine neue Hülse. Schneide die alten Schläuche herunter, ohne die Dichtkanten zu verletzen. Danach habe ich mir ein Werkzeug gemacht, um die neuen Schläuche einfach in die alte Hülse wieder aufzuschieben. Das geht nur bei denen mit der niedrigen Hülse und doppelter Dichtkante! Ich habe sogar neue Hülsen und Schutzkappen für die Nadel da. Bei denen mit einfacher Dichtkante und hoher Presshülse geht das nicht. Da muss eine neue Hülse drauf und die muss verpresst werden. Das Werkzeug dazu habe ich teuer gekkauft, aber der Stecker ist im Weg
Also habe ich dann Schellen genommen.
WICHTIG !
Die Schellen für EV mit einzelner Dichtkante müssen gut zuziehende Spannbackenschellen sein. Der Schlauch sollte ein möglichst weicher Benzinschlauch mit in das Gummi eingelegter Textileinlage sein. Nicht die mit der Textilummantelung außen nehmen.Und dann hast Du bestimmt das mit dem Formschlauch zwischen Druckregler und Druckdämpfer gelesen.
Reinigung von EV habe ich auch schon gemacht und war jedesmal erstaunt, wie viel das brachte. Leider hat meine Frau eine Aversion gegen diese Maßnahme entwickelt. Ich kann es nur im Sommer auf dem Balkon machen und es stinkt bis ins Wohnzimmer. Und sie würde gerne Balkon und WZ auch nutzen. Das musste ich verstehen. Ich habe so die EV mit verschiedenen Einspritzzeiten in graduierte Messgläser spitzen lassen und die Mengen vor und nach dem Reinigen verglichen. Ich war erstaunt, wie viel das ausmachte. Bei Carsten habe ich am Ende gefunden, dass er eine Schutzkappe beim Aufschieben leicht verkantet hat. Die hat den Austritt des Benzins etwas behindert. Das hätte ich sonst nicht gemerkt. Weil ich im Messglas trotz mehrfachen Reinigens immer noch Unterschiede hatte, habe ich mir das EV unter der Lupe angesehen. Da habe ich dann das Problem erkannt. Seine neue Schutzhappe hatte einen leichten Riss vom Aufsetzen und saß deswegen leicht schief. Schutzkappe getauscht und schon ging es wunderbar. Aber auch die anderen EV hatten vor dem Reinigen größere Abweichungen. Die Messmethode mit Marmeladegläschen kommt da nicht mit. Genau weiß man es nur mit graduierten Messgläsern.
ja die Pumpe möchte ich gerne haben, auch wenn sie nicht mehr dreht. Ich habe da einen großen Karton voll und irgendwann wird mich mal der Geist packen und ich werde alle komplett zerlegen, neu verzinken lassen und dann aus allen das Beste wieder zusammenbauen. Ist eine blöde Arbeit und wird viel Ausschuss produzieren.
Deine Einspritzventile haben eine doppelte Dichtkante. Da brauchst Du keine Schelle und keine neue Hülse. Schneide die alten Schläuche herunter, ohne die Dichtkanten zu verletzen. Danach habe ich mir ein Werkzeug gemacht, um die neuen Schläuche einfach in die alte Hülse wieder aufzuschieben. Das geht nur bei denen mit der niedrigen Hülse und doppelter Dichtkante! Ich habe sogar neue Hülsen und Schutzkappen für die Nadel da. Bei denen mit einfacher Dichtkante und hoher Presshülse geht das nicht. Da muss eine neue Hülse drauf und die muss verpresst werden. Das Werkzeug dazu habe ich teuer gekkauft, aber der Stecker ist im Weg

WICHTIG !
Die Schellen für EV mit einzelner Dichtkante müssen gut zuziehende Spannbackenschellen sein. Der Schlauch sollte ein möglichst weicher Benzinschlauch mit in das Gummi eingelegter Textileinlage sein. Nicht die mit der Textilummantelung außen nehmen.Und dann hast Du bestimmt das mit dem Formschlauch zwischen Druckregler und Druckdämpfer gelesen.
Reinigung von EV habe ich auch schon gemacht und war jedesmal erstaunt, wie viel das brachte. Leider hat meine Frau eine Aversion gegen diese Maßnahme entwickelt. Ich kann es nur im Sommer auf dem Balkon machen und es stinkt bis ins Wohnzimmer. Und sie würde gerne Balkon und WZ auch nutzen. Das musste ich verstehen. Ich habe so die EV mit verschiedenen Einspritzzeiten in graduierte Messgläser spitzen lassen und die Mengen vor und nach dem Reinigen verglichen. Ich war erstaunt, wie viel das ausmachte. Bei Carsten habe ich am Ende gefunden, dass er eine Schutzkappe beim Aufschieben leicht verkantet hat. Die hat den Austritt des Benzins etwas behindert. Das hätte ich sonst nicht gemerkt. Weil ich im Messglas trotz mehrfachen Reinigens immer noch Unterschiede hatte, habe ich mir das EV unter der Lupe angesehen. Da habe ich dann das Problem erkannt. Seine neue Schutzhappe hatte einen leichten Riss vom Aufsetzen und saß deswegen leicht schief. Schutzkappe getauscht und schon ging es wunderbar. Aber auch die anderen EV hatten vor dem Reinigen größere Abweichungen. Die Messmethode mit Marmeladegläschen kommt da nicht mit. Genau weiß man es nur mit graduierten Messgläsern.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Obelix
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 724
- Thank you received: 220
8 years 4 months ago #6387
by Obelix
Gruß
Christian
Replied by Obelix on topic Wer kann mir bei meinem Impulsgeber helfen?
Hallo Florian,
die Pierburg Pumpen sind mir persönlich unsympatisch, allerdings nicht nur wegen des bescheuerten Aussehens (Miniaturpumpe in riesiger Ummantelung) sondern auch aus technischer Sicht, ich habe wesentlich mehr von denen wieder ausgebaut (egal ob D-oder K-Jet Version) weil
sie nach einigen Jahren nicht mehr richtig funktioniert haben, als von vergleichbaren Bosch Pumpen. Ob das nur eine persönliche Erfahrung von
mir ist oder allgemein so kann ich natürlich nicht sagen, ich halte nichts von diesen Pumpen. Außerdem ersetzte ich immer möglichst gleich mit gleich, und da hat meiner Meinung nach eine Pierburg Pumpe bei D- und K-Jet im Mercedes nichts verloren .
Welche Bosch Pumpe wolltest du denn bestellen?
Ich verwende immer die 0 580 464 021 mit den Anschlussteilen 210 990 03 88 und 123 990 00 53, die Teile sind immer jederzeit lieferbar.
Gruß
Obelix
die Pierburg Pumpen sind mir persönlich unsympatisch, allerdings nicht nur wegen des bescheuerten Aussehens (Miniaturpumpe in riesiger Ummantelung) sondern auch aus technischer Sicht, ich habe wesentlich mehr von denen wieder ausgebaut (egal ob D-oder K-Jet Version) weil
sie nach einigen Jahren nicht mehr richtig funktioniert haben, als von vergleichbaren Bosch Pumpen. Ob das nur eine persönliche Erfahrung von
mir ist oder allgemein so kann ich natürlich nicht sagen, ich halte nichts von diesen Pumpen. Außerdem ersetzte ich immer möglichst gleich mit gleich, und da hat meiner Meinung nach eine Pierburg Pumpe bei D- und K-Jet im Mercedes nichts verloren .
Welche Bosch Pumpe wolltest du denn bestellen?
Ich verwende immer die 0 580 464 021 mit den Anschlussteilen 210 990 03 88 und 123 990 00 53, die Teile sind immer jederzeit lieferbar.
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- flomoritz
-
Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 8
- Thank you received: 0
8 years 4 months ago #6388
by flomoritz
Replied by flomoritz on topic Wer kann mir bei meinem Impulsgeber helfen?
Guten Abend zusammen
Obelix danke für dein Statement zu den Pierburg Pumpen. Ich werde meine erstmal drin lassen und hoffe natürlich
das ich deine Erfahrung mit den Pumpen nicht teilen werde
Ich wollte eigentlich die 0580464042 haben diese sollte laut kfzteile24 mit dem Motor M117.983 zusammenpassen!?
Diese war dann aber nicht lieferbar. Naja und so hab ich die Pierburg gekauft. Mir Persönlich hat die Ummantelung aus Gummi auch ganz gut gefallen... aber das ist ja Geschmackssache.
Zu den ESV hätte ich auch noch ne Frage. Als ich die Ventile ausgebaut hab waren von den 8 Schutzkappen (die blauen
unten an der Düsen) nur noch 5 übrig. Dann hab ich neue bei Mercedes bestellt und direkt bei der Montage eine Kaputt gemacht:( Da war ich dann etwas frustriert (2€ pro Stück) und hab einfach alle weggelassen.
Kann mir das noch Probleme bereiten oder haben die Teile eh keine Funktion? Und wie geht die Montage ohne die Teile zu zerstören?
Grüsse Florian
Obelix danke für dein Statement zu den Pierburg Pumpen. Ich werde meine erstmal drin lassen und hoffe natürlich
das ich deine Erfahrung mit den Pumpen nicht teilen werde

Ich wollte eigentlich die 0580464042 haben diese sollte laut kfzteile24 mit dem Motor M117.983 zusammenpassen!?
Diese war dann aber nicht lieferbar. Naja und so hab ich die Pierburg gekauft. Mir Persönlich hat die Ummantelung aus Gummi auch ganz gut gefallen... aber das ist ja Geschmackssache.
Zu den ESV hätte ich auch noch ne Frage. Als ich die Ventile ausgebaut hab waren von den 8 Schutzkappen (die blauen
unten an der Düsen) nur noch 5 übrig. Dann hab ich neue bei Mercedes bestellt und direkt bei der Montage eine Kaputt gemacht:( Da war ich dann etwas frustriert (2€ pro Stück) und hab einfach alle weggelassen.
Kann mir das noch Probleme bereiten oder haben die Teile eh keine Funktion? Und wie geht die Montage ohne die Teile zu zerstören?
Grüsse Florian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
8 years 4 months ago #6389
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Wer kann mir bei meinem Impulsgeber helfen?
Hallo Florian,
die Schtzkappe auf den EV soll ein Verkoken der Nadel verhindern. Erst hatten sie bei Bosch keine, dann kamen die Schtuzkappen und am Schluss waren wieder keine drauf. SIe scützen beim Einau der EV auch ein wenig die Nadel.
die Schtzkappe auf den EV soll ein Verkoken der Nadel verhindern. Erst hatten sie bei Bosch keine, dann kamen die Schtuzkappen und am Schluss waren wieder keine drauf. SIe scützen beim Einau der EV auch ein wenig die Nadel.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.124 seconds