Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Erfahrungsbericht SDF

More
9 years 3 weeks ago #3676 by Marco
Replied by Marco on topic Erfahrungsbericht SDF
Hallo Volker,
ich werde mal versuchen den ZLS mit Bremsenreiniger auf die Sprünge zu helfen. Falls das keine Besserung bringt werde ich mich bei dir melden.
Das glaube ich, dass die Reparatur recht aufwändig bzw. das Öffnen des ZLS recht schwierig ist.

LG Marco

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
9 years 3 weeks ago - 9 years 3 weeks ago #3677 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Erfahrungsbericht SDF
Hallo Marco,

ja probiere das. Und zur Kontrolle stecke ihn einfach bei 70°C in den Backofen, ob er schließt. Und danach bei Zimmertemperatur muss er so 2 mm öffnen. Bei -18°C im Gefrierfach macht er so ca. 5 mm auf. Was man so nicht testen kann, ist die Leichtgängigkeit. Ob er also länger als er soll bei 5 mm Öffnung hängen bleibt. Aber meist offenbaren sich da die Anzeichen, ob er funktioniert oder nicht.

Bloß nicht mit dem Schraubenzieher hinein stochern. Denn dann verkratzt man den Kolben oder gar die motorspezifische Blende. Die bestimmt den Luftstrom je nach Temperatur.

Der 0 280 100 012 SDF war übrigens der erste, auf den ich mich gestürzt hatte. Da habe ich vor Jahren einige in eBay gekauft und fast immer waren sie undicht. Darum wurde er dann auch der erste, an dem ich letztes Jahr erfolgreich die Membranreparatur durchgeführt hatte. Von dem habe ich Unmengen an Referenzen. Am liebsten sind mir die ganz frühen mit Schrauben statt Nieten. Da muss ich nicht ausbohren und Gewinde reinschneiden. Von dem 012 habe ich schon zig Varianten gesehen. Aber alle lagen innerhalb der 2%, wenn sie heil waren. Der SDF ist sozusagen meine Leibspeise. :ohmy: Und die gehen mit Sicherheit alle genauso nach 40 Jahren defekt wie Gebisse verschleißen und Zusatzluftschieber lahm werden. Seltsam, jetzt wo ich darüber nachdenke, war auch das Stuergerät 0 280 002 004 das erste, das ich aufgenommen, analysiert und repariert habe. Obwohl ich doch keinen 350SL, sondern einen 450SL fahre.

Aber ich finde, ein bisschen darf nach 40 oder mehr Jahren ja auch mal defekt gehen. Wenn es dann wieder so lange hält, ist doch alles wunderbar.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Last edit: 9 years 3 weeks ago by Dr-DJet.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
9 years 2 weeks ago #3683 by Marco
Replied by Marco on topic Erfahrungsbericht SDF
Moin Volker,
ich hab das Gefühl, dass mein ZLS in allen Temparaturbereichen viel weiter geöffnet ist als er soll. Daher läuft mein Auto im Leerlauf wenn er kalt ist auch 1800 Umdrehungen. Manchmal auch fast 2000 Umdrehungen und braucht auch ewig bis er runter regelt. Das einsprühen mit Bremsenreiniger hat keinen Erfolg gebracht. Das mim Backofen werde ich bei Gelegenheit mal machen.
Ja ich finde auch das nach über 40 Jahren das ein oder andere Teil mal defekt gehen darf. Wenn die überholten Teile dann nochmal 40 Jahre schaffen wäre das natürlich fantastisch.

LG Marco

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.105 seconds
Powered by Kunena Forum