- Posts: 14
- Thank you received: 0
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Erfahrungsbericht SDF
- Marco
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
9 years 3 weeks ago #3666
by Marco
Erfahrungsbericht SDF was created by Marco
Hallo,
ich schreibe hier mal kurz etwas zu meinen Erfahrungen mit einem defekten SDF in meinem SL 350.
Mein Oldi lief meiner Meinung nach eigentlich ganz gut. Jedoch viel zu fett (Zündkerzen waren immer ganz schwarz), Abgase haben extrem nach Sprit gerochen und der CO-WERT ließ sich am Steuergerät nicht verstellen. Er hat auch Unmengen an Sprit geschluckt, locker ca. 25 Liter. Weiter hat der Motor das typische Sägen in der Warmlaufphase.
Dank diesem Forum hab ich dann meinem SDF mal genauer unter die Lupe genommen und musste feststellen, dass er total defekt war. Ich konnte sogar schon ein leichtes pfeifen hören.
Volker hat sich dann meinen SDF angenommen und diesen repariert. Nochmals vielen Dank für deine super Arbeit und die unkomplizierte Abwicklung.
Nach dem Einbau des reparierten SDF läuft mein SL um Welten besser. Ich habe das Gefühl ein anderes Auto zu fahren. Er riecht nicht mehr nach Sprit und der Verbrauch ist nach den ersten km locker auf 18-20 Liter gesunken.
Das Sägen in der Warmlaufphase im Stand ist leider immernoch da, jedoch fast verschwunden wenn man die Automatik auf D stellt. Vermutlich liegt das dann am ZLS der nicht mehr richtig mit kommt.
Wobei sich das Sägen und der Leerlauf etwas verändert haben. Was ich beobachten konnte ist, dass die Leerlaufdrehzahl unmittelbar nach dem Anlassen auf 1500 steht, sich dann nach ca. 10 Sekunden auf 1800 Umdrehungen erhöht und dann das sog. Sägen beginnt. Ist diese Drehzahlerhöhung normal und an was könnte das liegen.
Weiter springt mein Fahrzeug jetzt gefühlt viel schlechter an bzw. man muss länger starten. Meist so ca. 3-4 Sekunden wenn er kalt ist. Im warmen Zustand springt er schneller an. Kann das an der Zündungseinstellung liegen die noch nicht 100% passt. Da im Zuge der SDF Reparatur auch das Gebiss ausgebaut und überprüft wurde. Somit auch die Zündung neu eingestellt werden musste.
LG Marco
ich schreibe hier mal kurz etwas zu meinen Erfahrungen mit einem defekten SDF in meinem SL 350.
Mein Oldi lief meiner Meinung nach eigentlich ganz gut. Jedoch viel zu fett (Zündkerzen waren immer ganz schwarz), Abgase haben extrem nach Sprit gerochen und der CO-WERT ließ sich am Steuergerät nicht verstellen. Er hat auch Unmengen an Sprit geschluckt, locker ca. 25 Liter. Weiter hat der Motor das typische Sägen in der Warmlaufphase.
Dank diesem Forum hab ich dann meinem SDF mal genauer unter die Lupe genommen und musste feststellen, dass er total defekt war. Ich konnte sogar schon ein leichtes pfeifen hören.
Volker hat sich dann meinen SDF angenommen und diesen repariert. Nochmals vielen Dank für deine super Arbeit und die unkomplizierte Abwicklung.
Nach dem Einbau des reparierten SDF läuft mein SL um Welten besser. Ich habe das Gefühl ein anderes Auto zu fahren. Er riecht nicht mehr nach Sprit und der Verbrauch ist nach den ersten km locker auf 18-20 Liter gesunken.
Das Sägen in der Warmlaufphase im Stand ist leider immernoch da, jedoch fast verschwunden wenn man die Automatik auf D stellt. Vermutlich liegt das dann am ZLS der nicht mehr richtig mit kommt.
Wobei sich das Sägen und der Leerlauf etwas verändert haben. Was ich beobachten konnte ist, dass die Leerlaufdrehzahl unmittelbar nach dem Anlassen auf 1500 steht, sich dann nach ca. 10 Sekunden auf 1800 Umdrehungen erhöht und dann das sog. Sägen beginnt. Ist diese Drehzahlerhöhung normal und an was könnte das liegen.
Weiter springt mein Fahrzeug jetzt gefühlt viel schlechter an bzw. man muss länger starten. Meist so ca. 3-4 Sekunden wenn er kalt ist. Im warmen Zustand springt er schneller an. Kann das an der Zündungseinstellung liegen die noch nicht 100% passt. Da im Zuge der SDF Reparatur auch das Gebiss ausgebaut und überprüft wurde. Somit auch die Zündung neu eingestellt werden musste.
LG Marco
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
9 years 3 weeks ago #3667
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Erfahrungsbericht SDF
Hallo Marco,
es ist schön, dass ich Dir helfen konnte mit dem SDF. 18.20 l/100km sind immer noch zu viel, ich bewege meinen 450SL auf Ausfahrten so bei 14-15 l/100km. Beobachte Deinen Verbrauch mal über längere Strecken.
Wie hoch ist denn Deine Leerlaufdrehzahl bei komplett warmem Motor in der Stellung N des Getriebes? Da sollte sie so um die 700-750/min liegen. Der ZLS gibt ja nur zusätzlich Gas und deshalb sind die 1200/min oder 1800/min relativ zur Leerlaufdrehzahl. Und ja die Zündung, Leerlaufdrehzahl und das Leerlauf-CO solltest Du jetzt neu einstellen, nachdem Du das Gebiss entfernt hattest und den SDF erneuert hast. Beim Rausziehen und Einsetzen des Gebisses verdreht sich der Zündverteiler gerne mal um einen Zahn der Schrägverzahnung und dann stimmt da nichts mehr. Und hinterher unbedingt bei 3000/min, 1500/min und Leerlauf prüfen sowie bei Dir auch die Spätverstellung im Leerlauf und die Frühverstellung bei leicht geöffneter Drosselklappe.
Kalt müsste er eigentlich gut anspringen, wenn der Zündzeitpunkt stimmt und das Kaltstartventil arbeitet. Selbst wenn der Druck in der Ringleitung abgesunken ist, darf es nicht mehr als ein paar Sekunden dauern. Den Benzindurkc hast Du ja kontrolliert?
es ist schön, dass ich Dir helfen konnte mit dem SDF. 18.20 l/100km sind immer noch zu viel, ich bewege meinen 450SL auf Ausfahrten so bei 14-15 l/100km. Beobachte Deinen Verbrauch mal über längere Strecken.
Wie hoch ist denn Deine Leerlaufdrehzahl bei komplett warmem Motor in der Stellung N des Getriebes? Da sollte sie so um die 700-750/min liegen. Der ZLS gibt ja nur zusätzlich Gas und deshalb sind die 1200/min oder 1800/min relativ zur Leerlaufdrehzahl. Und ja die Zündung, Leerlaufdrehzahl und das Leerlauf-CO solltest Du jetzt neu einstellen, nachdem Du das Gebiss entfernt hattest und den SDF erneuert hast. Beim Rausziehen und Einsetzen des Gebisses verdreht sich der Zündverteiler gerne mal um einen Zahn der Schrägverzahnung und dann stimmt da nichts mehr. Und hinterher unbedingt bei 3000/min, 1500/min und Leerlauf prüfen sowie bei Dir auch die Spätverstellung im Leerlauf und die Frühverstellung bei leicht geöffneter Drosselklappe.
Kalt müsste er eigentlich gut anspringen, wenn der Zündzeitpunkt stimmt und das Kaltstartventil arbeitet. Selbst wenn der Druck in der Ringleitung abgesunken ist, darf es nicht mehr als ein paar Sekunden dauern. Den Benzindurkc hast Du ja kontrolliert?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Marco
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 14
- Thank you received: 0
9 years 3 weeks ago #3669
by Marco
Replied by Marco on topic Erfahrungsbericht SDF
Hallo Volker,
ja den Verbrauch werde ich im Auge behalten. Bin auch bisher noch nicht so viel gefahren.
Der Leerlauf ist bei warmen Motor so 750-800 dürfte also soweit passen. Könnte ich aber noch minimal runter drehen.
Der Zündungseinstellung werde ich nochmal überprüfen.
Was ich aber nicht verstehe ist, dass die Leerlaufdrehzahl so 10 Sekunden nach dem Anlassen von 1500 auf 1800 Umdrehungen ansteigt. Und dann das Sägen beginnt. Bekommt er da Falschluft. Die Leerlaufdrehzahl dürfte sich ja nicht erhöhen und müsste konstant bleiben, oder? Er läuft dann auch gefühlt viel zu schnell mit 1800 Umdrehungen.
Den Benzindruck habe ich exakt auf 2,0 Bar eingestellt. Fällt auch nie drunter. Verändert sich beim Gas geben auch nicht.
LG Marco
ja den Verbrauch werde ich im Auge behalten. Bin auch bisher noch nicht so viel gefahren.
Der Leerlauf ist bei warmen Motor so 750-800 dürfte also soweit passen. Könnte ich aber noch minimal runter drehen.
Der Zündungseinstellung werde ich nochmal überprüfen.
Was ich aber nicht verstehe ist, dass die Leerlaufdrehzahl so 10 Sekunden nach dem Anlassen von 1500 auf 1800 Umdrehungen ansteigt. Und dann das Sägen beginnt. Bekommt er da Falschluft. Die Leerlaufdrehzahl dürfte sich ja nicht erhöhen und müsste konstant bleiben, oder? Er läuft dann auch gefühlt viel zu schnell mit 1800 Umdrehungen.
Den Benzindruck habe ich exakt auf 2,0 Bar eingestellt. Fällt auch nie drunter. Verändert sich beim Gas geben auch nicht.
LG Marco
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
9 years 3 weeks ago #3671
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Erfahrungsbericht SDF
Hallo Marco,
auch wenn ich Dir das theoretisch nicht erklären kann, (Reibung im kalten Motor ?) ist es normal, dass der Leerlauf nach ein paar Sekunden etwas hoch geht. Eigentlich müsste dann Dein ZLS langsam mit Erwärmung des Kühlwassers zu gehen. Aber der Kolben wird etwas hängen und braucht deshalb Zeit. Der Motor dreht nach den paar Sekunden etwas höher. Und schon schlägt die Schubabschaltung zu. Das macht mein 450SL im Winter auch. Wenn ich starte und dann an der ersten Ampel auf "N" schalte, fängt er an, zu sägen. Da der ZLS aber sonst sauber funktioniert, habe ich meinen eigenen noch nicht zerlegt. Ich hätte sogar von mir erneuerten Ersatz da liegen, aber da ich im Winter nur zur Überführung des Fahrzeugs von meiner Garage in meine Halle fahre, war mir das nicht wichtig.
Bei Dir scheint das Problem aber gravierender, denn es tritt ja auch bei den momentan warmen Temperaturen auf. Probiere mal, den mit Bremsenreiniger gangbarer zu bekommen. Wenn das nichts hilft, dann musst Du den wohl reparieren lassen oder einen neuen Nachbau bei Bosch kaufen. Den habe ich auf der Messe gesehen. Ist aus dem Vollen gedreht und glänzt richtig. Preis weiß ich aber keinen.
auch wenn ich Dir das theoretisch nicht erklären kann, (Reibung im kalten Motor ?) ist es normal, dass der Leerlauf nach ein paar Sekunden etwas hoch geht. Eigentlich müsste dann Dein ZLS langsam mit Erwärmung des Kühlwassers zu gehen. Aber der Kolben wird etwas hängen und braucht deshalb Zeit. Der Motor dreht nach den paar Sekunden etwas höher. Und schon schlägt die Schubabschaltung zu. Das macht mein 450SL im Winter auch. Wenn ich starte und dann an der ersten Ampel auf "N" schalte, fängt er an, zu sägen. Da der ZLS aber sonst sauber funktioniert, habe ich meinen eigenen noch nicht zerlegt. Ich hätte sogar von mir erneuerten Ersatz da liegen, aber da ich im Winter nur zur Überführung des Fahrzeugs von meiner Garage in meine Halle fahre, war mir das nicht wichtig.
Bei Dir scheint das Problem aber gravierender, denn es tritt ja auch bei den momentan warmen Temperaturen auf. Probiere mal, den mit Bremsenreiniger gangbarer zu bekommen. Wenn das nichts hilft, dann musst Du den wohl reparieren lassen oder einen neuen Nachbau bei Bosch kaufen. Den habe ich auf der Messe gesehen. Ist aus dem Vollen gedreht und glänzt richtig. Preis weiß ich aber keinen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Marco
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 14
- Thank you received: 0
9 years 3 weeks ago #3674
by Marco
Replied by Marco on topic Erfahrungsbericht SDF
Hallo Volker,
das mit der Leerlauf Erhöhung habe ich jetzt verstanden. Klingt logisch mit der Reibung.
Ich werde den ZLS dann mal ausbauen und versuchen mit Bremsenreiniger gangbarer zu machen. Vielleicht hilft das etwas. Einfach den Bremsenreiniger rein sprühen und dann mit warmen Wasser den Kolben bewegen lassen oder wie machst du das.
Wenn das dann keinen Erfolg bringt muss ein neuer her oder könntest du ihn dir mal anschauen, ob der noch zu retten ist. Der Originale wäre mir schon ehrlich gesagt lieber als so ein Nachbau, vorausgesetzt er lässt sich nachhaltig reparieren.
Die Motordrehzahl bei kaltem Motor etwas runter zu bekommen gibt es ja keine Möglichkeit oder? Da dies vom Kaltstartventil und ZLS gesteuert wird. Ohne das dann die Leerlaufdrehzahl bei warmen Motor zu niedrig ist.
LG Marco
das mit der Leerlauf Erhöhung habe ich jetzt verstanden. Klingt logisch mit der Reibung.
Ich werde den ZLS dann mal ausbauen und versuchen mit Bremsenreiniger gangbarer zu machen. Vielleicht hilft das etwas. Einfach den Bremsenreiniger rein sprühen und dann mit warmen Wasser den Kolben bewegen lassen oder wie machst du das.
Wenn das dann keinen Erfolg bringt muss ein neuer her oder könntest du ihn dir mal anschauen, ob der noch zu retten ist. Der Originale wäre mir schon ehrlich gesagt lieber als so ein Nachbau, vorausgesetzt er lässt sich nachhaltig reparieren.
Die Motordrehzahl bei kaltem Motor etwas runter zu bekommen gibt es ja keine Möglichkeit oder? Da dies vom Kaltstartventil und ZLS gesteuert wird. Ohne das dann die Leerlaufdrehzahl bei warmen Motor zu niedrig ist.
LG Marco
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
9 years 3 weeks ago #3675
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Erfahrungsbericht SDF
Hallo Marco,
wenn Du den Test mit dem zugekniffenen Luftschlauch am ZLS gemacht hast und Dein Sägen damit weg ist, hast Du den ZLS als die Ursache des Sägens verifiziert. Den kannst Du nicht einstellen. Wenn die Laufbahn des Kolbens verkratzt oder verschmutzt ist oder wenn das Dehnelement nicht mehr die Kraft hat, den Kolben nach oben zu drücken, dann muss der überholt werden. Noch schlimmer ist es, wenn der undicht wird und das Kühlwasser zum Kolben gelangt. Dann kann er unrettbar fest stecken. Denn beim 8-Zylinder oder BMW z.B. hat man noch nicht einmal die Möglichkeit, den Kolben von oben vorsichtig heraus zu schlagen. Bei einem solchen feststeckenden Kolben ist mir der beim Versuch, den heruaszuziehen, sogar einmal zerbrochen.
Das ist eigentlich eine dämliche Arbeit. Mit viel Geduld und Gefühl muss man den ZLS öffnen, dann alles reinigen, gangbar machen und neues Dehnelement mit anderem Halter und Dichtung wieder einbauen. Danach alles einstellen, dass es passt. Das liebe ich ungefähr so sehr wie das Zerlegen von Benzinpumpen. Da lobe ich mir die Reparatur von SDF und Steuergeräten. Das ist eine Arbeit, die mehr Kopf erfordert.
wenn Du den Test mit dem zugekniffenen Luftschlauch am ZLS gemacht hast und Dein Sägen damit weg ist, hast Du den ZLS als die Ursache des Sägens verifiziert. Den kannst Du nicht einstellen. Wenn die Laufbahn des Kolbens verkratzt oder verschmutzt ist oder wenn das Dehnelement nicht mehr die Kraft hat, den Kolben nach oben zu drücken, dann muss der überholt werden. Noch schlimmer ist es, wenn der undicht wird und das Kühlwasser zum Kolben gelangt. Dann kann er unrettbar fest stecken. Denn beim 8-Zylinder oder BMW z.B. hat man noch nicht einmal die Möglichkeit, den Kolben von oben vorsichtig heraus zu schlagen. Bei einem solchen feststeckenden Kolben ist mir der beim Versuch, den heruaszuziehen, sogar einmal zerbrochen.
Das ist eigentlich eine dämliche Arbeit. Mit viel Geduld und Gefühl muss man den ZLS öffnen, dann alles reinigen, gangbar machen und neues Dehnelement mit anderem Halter und Dichtung wieder einbauen. Danach alles einstellen, dass es passt. Das liebe ich ungefähr so sehr wie das Zerlegen von Benzinpumpen. Da lobe ich mir die Reparatur von SDF und Steuergeräten. Das ist eine Arbeit, die mehr Kopf erfordert.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.115 seconds