- Posts: 2600
- Thank you received: 744
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Kent-Moore 112D Tester
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
8 years 6 months ago #6115
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Kent-Moore 112D Tester
So,
jetzt habe ich auch einen Kent-Moore 112D... leider ein bisschen nur das, was davon übrig geblieben ist.
Der Tester ist auf dem Transport schwer beschädigt worden - was weder Schuld des Versenders, noch des Transporteurs ist. Das Chassis des Testers ist mechanisch einfach eine Fehlkonstruktion....
Das Chassis ist mittels Gewindebolzen verschraubt, die in Alubleche eingepresst sind. Nun ja, die steckten da so ca. 1 mm drin:
Schön und gut, man wollte das optisch ansprechend lösen und auf der Frontplatte keine sichtbaren Schraubenköpfe haben - logisch aber, dass das nicht die geringste Belastung aushält hält und rausbricht... und zwar ohne Ausnahme, alle diese Bolzen!
Dann wandern die anderen Teile im Testerkoffer herum, das Schutzglas des Messwerks fällt ab, die Zeigernadel sieht hinterher so aus:
Nun ja, das meiste ist schon repariert. Wer mal Computer gebaut hat, hat auch die passenden Zollschrauben, stellte ich fest... ist jetzt Alles viel solider als original.
Hier schon mal die erste Überraschung:
Und: der Kent-Moore 112D ist doch ganz anders aufgebaut als der Ditron 812D. Ganz anderes Layout, andere Komponenten... auch viel höherer Fertigungsaufwand als beim Ditron.
Ich berichte weiter, wenn es weitergeht mit dem Gerät...
Gruß
Norbert
jetzt habe ich auch einen Kent-Moore 112D... leider ein bisschen nur das, was davon übrig geblieben ist.
Der Tester ist auf dem Transport schwer beschädigt worden - was weder Schuld des Versenders, noch des Transporteurs ist. Das Chassis des Testers ist mechanisch einfach eine Fehlkonstruktion....
Das Chassis ist mittels Gewindebolzen verschraubt, die in Alubleche eingepresst sind. Nun ja, die steckten da so ca. 1 mm drin:
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Schön und gut, man wollte das optisch ansprechend lösen und auf der Frontplatte keine sichtbaren Schraubenköpfe haben - logisch aber, dass das nicht die geringste Belastung aushält hält und rausbricht... und zwar ohne Ausnahme, alle diese Bolzen!
Dann wandern die anderen Teile im Testerkoffer herum, das Schutzglas des Messwerks fällt ab, die Zeigernadel sieht hinterher so aus:
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Nun ja, das meiste ist schon repariert. Wer mal Computer gebaut hat, hat auch die passenden Zollschrauben, stellte ich fest... ist jetzt Alles viel solider als original.
Hier schon mal die erste Überraschung:
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Und: der Kent-Moore 112D ist doch ganz anders aufgebaut als der Ditron 812D. Ganz anderes Layout, andere Komponenten... auch viel höherer Fertigungsaufwand als beim Ditron.
Ich berichte weiter, wenn es weitergeht mit dem Gerät...
Gruß
Norbert
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
Topic Author
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
8 years 6 months ago #6116
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Kent-Moore 112D Tester
Hallo Norbert,
oh je, das ist sehr schade. Du hast mein volles Mitgefühl. Ich kann da mitfühlen: Bei den alten Testern sind oft Bauteile verbaut, die man heute kaum noch findet und deren Datenblätter erst mal finden muss.
Ich habe hier gerade zwei Bosch KD-JED 7500 Tester stehen. Beide gehen nicht, aber jeder anders. So bin ich seit Tagen dabei, überhaupt erst mal den Schaltplan von einer großen Backplane und 5 digitalen Platinen im Eurokartenformat aufzunehmen. Eine Mistarbeit ist so etwas. Dieser Tester hat auch noch 26 stufige Drehschalter auf jeder Platine und 31 bis 62 Kontakte zum Motherboard. Mal gespannt, wer die Fehler zuerst findet.
oh je, das ist sehr schade. Du hast mein volles Mitgefühl. Ich kann da mitfühlen: Bei den alten Testern sind oft Bauteile verbaut, die man heute kaum noch findet und deren Datenblätter erst mal finden muss.
Ich habe hier gerade zwei Bosch KD-JED 7500 Tester stehen. Beide gehen nicht, aber jeder anders. So bin ich seit Tagen dabei, überhaupt erst mal den Schaltplan von einer großen Backplane und 5 digitalen Platinen im Eurokartenformat aufzunehmen. Eine Mistarbeit ist so etwas. Dieser Tester hat auch noch 26 stufige Drehschalter auf jeder Platine und 31 bis 62 Kontakte zum Motherboard. Mal gespannt, wer die Fehler zuerst findet.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2600
- Thank you received: 744
8 years 6 months ago #6123
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Kent-Moore 112D Tester
Hallo Freunde,
heute habe ich an dem Tester weiter repariert.
Zuerst mal diesen Leiterbahnbruch, der verdeckt genau unter dem Gehäuseblech saß:
Dann das Gehäuse fertig repariert und etwas mehr mit dem Gerät beschäftigt.
Mein Kent-Moore 112D ist sicher älter als der von Carl, von dem ihr sehr gute Bilder auf der vorhergehenden Seite findet.
Carls hat einige Modifikationen gegenüber meinem:
1. Statt der oben beschriebenen, fehlkonstruierten Pressbolzen wird Carls Tester schon ab Werk von Schrauben zusammengehalten. Das ist besser und stabiler - und bei meinem Tester jetzt auch so.
2. Der Kasten des Anschlusssteckers zum Kabelbaum ist etwas anders ausgeführt.
3. Das Messinstrument ist anders beschriftet. Meins trägt noch die Beschriftung 'Janbo', das von Carl ist 'Kent-Moore' gelabelt. Es gibt weitere Unterschiede in der Beschriftung
---- funktionell macht das eigentlich keinen Unterschied, aber die erste Änderung war schon wichtig...
Mein Zeigerinstrument ist schwer beschädigt. Glücklicherweise konnte ich ein baugleiches kaufen. Das hat aber eine andere Skalierung.
Ich muss also die Skala umbauen.
Wenn schon, denn schon - ein bisschen Tuning muss sein. Stelle ich mal als Suchbild ein: Finde die ? Unterschiede...
originale Skala:
getunte Skala:
Gruß
Norbert
heute habe ich an dem Tester weiter repariert.
Zuerst mal diesen Leiterbahnbruch, der verdeckt genau unter dem Gehäuseblech saß:
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Dann das Gehäuse fertig repariert und etwas mehr mit dem Gerät beschäftigt.
Mein Kent-Moore 112D ist sicher älter als der von Carl, von dem ihr sehr gute Bilder auf der vorhergehenden Seite findet.
Carls hat einige Modifikationen gegenüber meinem:
1. Statt der oben beschriebenen, fehlkonstruierten Pressbolzen wird Carls Tester schon ab Werk von Schrauben zusammengehalten. Das ist besser und stabiler - und bei meinem Tester jetzt auch so.
2. Der Kasten des Anschlusssteckers zum Kabelbaum ist etwas anders ausgeführt.
3. Das Messinstrument ist anders beschriftet. Meins trägt noch die Beschriftung 'Janbo', das von Carl ist 'Kent-Moore' gelabelt. Es gibt weitere Unterschiede in der Beschriftung
---- funktionell macht das eigentlich keinen Unterschied, aber die erste Änderung war schon wichtig...
Mein Zeigerinstrument ist schwer beschädigt. Glücklicherweise konnte ich ein baugleiches kaufen. Das hat aber eine andere Skalierung.
Ich muss also die Skala umbauen.
Wenn schon, denn schon - ein bisschen Tuning muss sein. Stelle ich mal als Suchbild ein: Finde die ? Unterschiede...
originale Skala:
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
getunte Skala:
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Gruß
Norbert
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
Topic Author
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
8 years 6 months ago #6124
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Kent-Moore 112D Tester
Hallo Norbert,
Glückwunsch, dass Du den Fehler vor mir gefunden hast. Ich war aber auch vom Durchpiepsen der Eurokarten so ramdösig, dass ich Ablenkung brauchte. Habe meiner Frau und mir ein neues Smartphone installiert, die alten Apps und Daten übertragen und ein Steuergerät repariert, das mir schon seit vielen Wochen zwischen den Beinen rumfliegt.
Morgen muss ich mich da mal wieder ran machen. Ich habe erst 2 der Karten und den 40-poligen Anschluss des Steuergeräte Adapters entschlüsselt. Da fehlen noch 3 doppellagige Eurokarten und und die große Backplane.
Glückwunsch, dass Du den Fehler vor mir gefunden hast. Ich war aber auch vom Durchpiepsen der Eurokarten so ramdösig, dass ich Ablenkung brauchte. Habe meiner Frau und mir ein neues Smartphone installiert, die alten Apps und Daten übertragen und ein Steuergerät repariert, das mir schon seit vielen Wochen zwischen den Beinen rumfliegt.
Morgen muss ich mich da mal wieder ran machen. Ich habe erst 2 der Karten und den 40-poligen Anschluss des Steuergeräte Adapters entschlüsselt. Da fehlen noch 3 doppellagige Eurokarten und und die große Backplane.

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
Topic Author
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
8 years 6 months ago #6125
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Kent-Moore 112D Tester
Hallo Norbert,
und die Unterschiede in Deinen Skalen habe ich natürlich sofort gesehen: Metric zusätlich zum imperial plus Vacuum. Hättest Du eigentlich gleich auf Deutsch machen können.
und die Unterschiede in Deinen Skalen habe ich natürlich sofort gesehen: Metric zusätlich zum imperial plus Vacuum. Hättest Du eigentlich gleich auf Deutsch machen können.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2600
- Thank you received: 744
8 years 5 months ago - 8 years 5 months ago #6181
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Kent-Moore 112D Tester
So, vorgestern kam das neue Messwerk und heute ging's dann weiter mit dem Tester.
So sah das Messwerk aus:
Wusste ich ja... aber die überarbeitete Kent-Moore-Skala gefiel mir auch noch nicht. Das Material ist einfach zu stark eingebräunt, daher noch mal ran an den Rechner:
So, dann diese Skala mit zitternden Fingern auf das Instrument aufgebracht, den kaputt gebrochenen Sicherungshalter (US-Glassicherungen...) ausgetauscht und alles montiert.
Er kann sich wieder sehen lassen, der Tester. Auf dem Bild erkennt man Nieten und Schrauben, die ich statt der fehlkonstruierten Pressbolzen verwendet habe. Dieses Chassis bricht nicht mehr...
Der erste Funktionstest verlief vielversprechend. Wenigstens funktionieren schon mal Ohm- und Voltmeter. Das war vorher nicht so. Beim Messinstrument fehlte nicht nur der Zeiger, sondern die Aufhängung der Drehspule war auch so verbogen, dass die Spule nicht mehr richtig drehte.
An den Kunststoffkoffer, in den der Tester eingeschraubt wird, muss ich noch ran. Scharniere, Tragegriff, Verschluss... fehlen, sind defekt oder fast defekt.
Gruß
Norbert
P.S.: Dass ich dieses Messwerk bekam, ist wirlich großes Glück. Nun ja, es kam aus den USA - deshalb war der Versand 50% teurer als das Teil selber. Glücklicherweise ließ der Zoll es durch... kann nämlich passieren, dass die Versandkosten zum Warenwert addiert werden. Eigentlich liegt die Freigrenze für beides zusammen bei 20.- €
So sah das Messwerk aus:
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Wusste ich ja... aber die überarbeitete Kent-Moore-Skala gefiel mir auch noch nicht. Das Material ist einfach zu stark eingebräunt, daher noch mal ran an den Rechner:
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
So, dann diese Skala mit zitternden Fingern auf das Instrument aufgebracht, den kaputt gebrochenen Sicherungshalter (US-Glassicherungen...) ausgetauscht und alles montiert.
Er kann sich wieder sehen lassen, der Tester. Auf dem Bild erkennt man Nieten und Schrauben, die ich statt der fehlkonstruierten Pressbolzen verwendet habe. Dieses Chassis bricht nicht mehr...
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Der erste Funktionstest verlief vielversprechend. Wenigstens funktionieren schon mal Ohm- und Voltmeter. Das war vorher nicht so. Beim Messinstrument fehlte nicht nur der Zeiger, sondern die Aufhängung der Drehspule war auch so verbogen, dass die Spule nicht mehr richtig drehte.
An den Kunststoffkoffer, in den der Tester eingeschraubt wird, muss ich noch ran. Scharniere, Tragegriff, Verschluss... fehlen, sind defekt oder fast defekt.
Gruß
Norbert
P.S.: Dass ich dieses Messwerk bekam, ist wirlich großes Glück. Nun ja, es kam aus den USA - deshalb war der Versand 50% teurer als das Teil selber. Glücklicherweise ließ der Zoll es durch... kann nämlich passieren, dass die Versandkosten zum Warenwert addiert werden. Eigentlich liegt die Freigrenze für beides zusammen bei 20.- €
Last edit: 8 years 5 months ago by nordfisch.
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.107 seconds