- Posts: 2600
- Thank you received: 745
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Kunststoffhauben fürs Gebiss
- nordfisch
-
Topic Author
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
4 years 1 month ago #16060
by nordfisch
Kunststoffhauben fürs Gebiss was created by nordfisch
Hallo Freunde,
jetzt habe ich erstmals die Kunststoffhauben einsetzen können, die ich mir vor fast einem Jahr habe fertigen lassen und die seitdem auf ihren Einsatz warteten.
Ich erhielt ein Gebiss, bei dem nur eine Haube abgebrochen war.
Dies war nicht der Fehler (sondern ungeeignetes Fett, das geschmolzen war und einen Kontakt isolierte), aber wenn schon, habe ich das gleich mit gemacht.
Rechts das Original - links die 'Fälschung'.
Die Hauben hat ein Nachbar produziert. Die Herstellung ist aufwändig - weil der 3d-Drucker leider keine direkt verwendbaren Teile 'auswirft'.
Für die Oberflächenverbesserung wurden die Teile lackiert und hinterher eingebrannt, um Bruchfestigkeit und Wärmebeständigkeit zu erreichen.
Nacharbeit im Sockelbereich war dennoch erforderlich. Durch die Lackierung ist die 'Bodenplatte zu dick geworden, sodass ich sie etwas abschleifen musste.
Auch die Oberflächenqualität ist nicht ganz so wie das Original... aber wer seine Hauben wegbricht oder das Pech hat, ein misshandeltes Auto zu kaufen, wird sich freuen, dass es überhaupt Ersatz gibt.
Gruß
Norbert
jetzt habe ich erstmals die Kunststoffhauben einsetzen können, die ich mir vor fast einem Jahr habe fertigen lassen und die seitdem auf ihren Einsatz warteten.
Ich erhielt ein Gebiss, bei dem nur eine Haube abgebrochen war.
Dies war nicht der Fehler (sondern ungeeignetes Fett, das geschmolzen war und einen Kontakt isolierte), aber wenn schon, habe ich das gleich mit gemacht.
Rechts das Original - links die 'Fälschung'.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Die Hauben hat ein Nachbar produziert. Die Herstellung ist aufwändig - weil der 3d-Drucker leider keine direkt verwendbaren Teile 'auswirft'.
Für die Oberflächenverbesserung wurden die Teile lackiert und hinterher eingebrannt, um Bruchfestigkeit und Wärmebeständigkeit zu erreichen.
Nacharbeit im Sockelbereich war dennoch erforderlich. Durch die Lackierung ist die 'Bodenplatte zu dick geworden, sodass ich sie etwas abschleifen musste.
Auch die Oberflächenqualität ist nicht ganz so wie das Original... aber wer seine Hauben wegbricht oder das Pech hat, ein misshandeltes Auto zu kaufen, wird sich freuen, dass es überhaupt Ersatz gibt.
Gruß
Norbert
The following user(s) said Thank You: Dr-DJet
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
4 years 1 month ago #16061
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Kunststoffhauben fürs Gebiss
Hallo Norbert,
was ein Aufwand! Und wie schön, dass es jetzt eine eigentlich unbezahlbare Lösung gibt.
was ein Aufwand! Und wie schön, dass es jetzt eine eigentlich unbezahlbare Lösung gibt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
The following user(s) said Thank You: nordfisch
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
4 years 1 month ago #16062
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Kunststoffhauben fürs Gebiss
Hallo,
da passt ganz gut dazu, dass ich inzwischen eine Möglichkeit gefunden habe, den Simmerring im Fuß des Zündverteilers zu ersetzen. Das ist sehr schwer, da der eingeklemmt ist unter einem Gleitlager, das eingepresst ist, heraus und ersetzt werden muss. Aber wenn die Kontakte des Impulsauslösers (Gebiss) ständig mit Öl verschmieren, ist das Ersetzen des Simmerrings leider notwendig.
Leider ist mir noch keine Prüfmethode eingefallen, wie man die Öldichtheit außerhalb des Fahrzeugs feststellen kann.
Um wieder den Bogen zu den Hauben zu schlagen: Die wurden eingeführt, um das Verölen der Kontakte zu verhindern. Wird es zu viel Öl, sammelt sich das leider dann in den Hauben an. Und man kann die Hauben auch nicht bei Gebissen einsetzen, die nicht dafür vorgesehen sind. Die Kontaktplättchen sind dann anders.
Faszinieren tun mich die Hauben Nachbauten trotzdem!
da passt ganz gut dazu, dass ich inzwischen eine Möglichkeit gefunden habe, den Simmerring im Fuß des Zündverteilers zu ersetzen. Das ist sehr schwer, da der eingeklemmt ist unter einem Gleitlager, das eingepresst ist, heraus und ersetzt werden muss. Aber wenn die Kontakte des Impulsauslösers (Gebiss) ständig mit Öl verschmieren, ist das Ersetzen des Simmerrings leider notwendig.
Leider ist mir noch keine Prüfmethode eingefallen, wie man die Öldichtheit außerhalb des Fahrzeugs feststellen kann.
Um wieder den Bogen zu den Hauben zu schlagen: Die wurden eingeführt, um das Verölen der Kontakte zu verhindern. Wird es zu viel Öl, sammelt sich das leider dann in den Hauben an. Und man kann die Hauben auch nicht bei Gebissen einsetzen, die nicht dafür vorgesehen sind. Die Kontaktplättchen sind dann anders.
Faszinieren tun mich die Hauben Nachbauten trotzdem!
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
The following user(s) said Thank You: nordfisch
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
Topic Author
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2600
- Thank you received: 745
4 years 1 month ago #16063
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Kunststoffhauben fürs Gebiss
Hallo Volker,
gut, dass du das mit dem Simmerring noch erwähnt hast.
Ich habe dieses Gebiss nicht im eingebauten Zustand gesehen (war schon durch ein gebrauchtes ersetzt).
Die Substanz, die da besonders innerhalb der einen Haube war, kann natürlich auch eingedicktes Öl gewesen sein.
Ich bin von Fett ausgegangen, weil das Gebiss ansonsten deutlich 'überfettet' war.
Ich werde den Besitzer drauf hinweisen. Du kennst ihn auch, Stichwort 'Unterdruckschläuche'.
Aber insgesamt ist die Arbeit an den V8-Gebissen schon eine Fummelei, die nicht nur Spaß macht. Da hat man immer Angst, gleich eine abgefaulte Kontaktlitze in der Hand zu haben und die Isolierschläuche sind auch meist schon bröselig.
Was die Hauben betrifft, könnte man sie auch bei den anderen Gebissen montieren, wenn man die 'Ölschutzbleche' einkürzt.
Aber so groß kann der Vorteil, den sie bieten, eigentlich nicht sein, dass die Arbeit lohnt.
Die anderen Gebisse funktionieren auch, ganz frühe sogar ganz ohne Ölschutzblech.
Gruß
Norbert
gut, dass du das mit dem Simmerring noch erwähnt hast.
Ich habe dieses Gebiss nicht im eingebauten Zustand gesehen (war schon durch ein gebrauchtes ersetzt).
Die Substanz, die da besonders innerhalb der einen Haube war, kann natürlich auch eingedicktes Öl gewesen sein.
Ich bin von Fett ausgegangen, weil das Gebiss ansonsten deutlich 'überfettet' war.
Ich werde den Besitzer drauf hinweisen. Du kennst ihn auch, Stichwort 'Unterdruckschläuche'.
Aber insgesamt ist die Arbeit an den V8-Gebissen schon eine Fummelei, die nicht nur Spaß macht. Da hat man immer Angst, gleich eine abgefaulte Kontaktlitze in der Hand zu haben und die Isolierschläuche sind auch meist schon bröselig.
Was die Hauben betrifft, könnte man sie auch bei den anderen Gebissen montieren, wenn man die 'Ölschutzbleche' einkürzt.
Aber so groß kann der Vorteil, den sie bieten, eigentlich nicht sein, dass die Arbeit lohnt.
Die anderen Gebisse funktionieren auch, ganz frühe sogar ganz ohne Ölschutzblech.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 411
- Thank you received: 62
4 years 1 month ago #16068
by Hans-Jürgen
Replied by Hans-Jürgen on topic Kunststoffhauben fürs Gebiss
Hallo Norbert,
ich finde du hast hier eine SUPER Leistung erbracht.
Meine Hochachtung für eine so tolle Leistung !
Gruß Hans-Jürgen
P.S. Leider sind nur wenige / keine bezahlbare Gebisse auf dem Markt. Reserve Haltung ist leider nicht möglich.
ich finde du hast hier eine SUPER Leistung erbracht.
Meine Hochachtung für eine so tolle Leistung !
Gruß Hans-Jürgen
P.S. Leider sind nur wenige / keine bezahlbare Gebisse auf dem Markt. Reserve Haltung ist leider nicht möglich.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
Topic Author
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2600
- Thank you received: 745
4 years 1 month ago #16070
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Kunststoffhauben fürs Gebiss
Hallo Hans-Jürgen,
der, dessen 'altes' Gebiss ich überarbeitet habe, hatte kurzfristig über die Werkstatt in einer Ersatzteilbörse, auf der besonders Profis handeln, ein top erhaltenes komplettes Gebiss für 200 Euro gekauft.
Wenn man das Ziel länger verfolgt, findet man auch mal einen gebrauchten Verteiler mit Gebiss für deutlich weniger Geld als ein 'nacktes' Gebiss. Wer das verkauft, weiß heute meist, was er da hat.
Da muss man dann eben schnell 'zuschlagen'.
- Die Arbeit mit den Kunststoffhauben habe nicht ich gehabt, sondern der Sohn des Nachbarn. Der ist Feinmechaniker mit Begeisterung, bearbeitet in einer Firma Kleinserien mit spanabhebenden Maschinen in höchster Präzision und hat das 3d-Drucken noch als Hobby entdeckt. Davon hat er mir mal über den Gartenzaun erzählt.
Dem hat das Spaß gemacht, an der Optimierung der Hauben zu arbeiten. Manches dabei war experimentell - insbesondere die Wärmebehandlung, die die vorher auch spröden Hauben erst verwendbar machte.
Mit den Hauben ist es so wie mit Vielem: Hätte man die Spritzgussform, könnte man sie praktisch 'für lau' produzieren. Aber die Form herzustellen ist erstmal so teuer, dass sich das für unsere geringen Stückzahlen nicht lohnt.
Gruß
Norbert
der, dessen 'altes' Gebiss ich überarbeitet habe, hatte kurzfristig über die Werkstatt in einer Ersatzteilbörse, auf der besonders Profis handeln, ein top erhaltenes komplettes Gebiss für 200 Euro gekauft.
Wenn man das Ziel länger verfolgt, findet man auch mal einen gebrauchten Verteiler mit Gebiss für deutlich weniger Geld als ein 'nacktes' Gebiss. Wer das verkauft, weiß heute meist, was er da hat.
Da muss man dann eben schnell 'zuschlagen'.
- Die Arbeit mit den Kunststoffhauben habe nicht ich gehabt, sondern der Sohn des Nachbarn. Der ist Feinmechaniker mit Begeisterung, bearbeitet in einer Firma Kleinserien mit spanabhebenden Maschinen in höchster Präzision und hat das 3d-Drucken noch als Hobby entdeckt. Davon hat er mir mal über den Gartenzaun erzählt.
Dem hat das Spaß gemacht, an der Optimierung der Hauben zu arbeiten. Manches dabei war experimentell - insbesondere die Wärmebehandlung, die die vorher auch spröden Hauben erst verwendbar machte.
Mit den Hauben ist es so wie mit Vielem: Hätte man die Spritzgussform, könnte man sie praktisch 'für lau' produzieren. Aber die Form herzustellen ist erstmal so teuer, dass sich das für unsere geringen Stückzahlen nicht lohnt.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.109 seconds