- Posts: 9
- Thank you received: 0
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Neue runde, rechtwinklige Gummitüllen neuer Preis!
- RichardII
- Offline
- New Member
-
Less
More
9 years 2 weeks ago #3690
by RichardII
Replied by RichardII on topic Neue runde, rechtwinklige Gummitüllen neuer Preis!
Hallo Volker,
gibt es auch die Tüllen vom M 116.
Ich habe die bei Retroparts nicht gefunden. Ich glaube Du hast mir davon erzählt, dass die Gummiüberzieher wieder erhältlich sind...
Vielen Dank und
lieben Gruß
RichardII
gibt es auch die Tüllen vom M 116.
Ich habe die bei Retroparts nicht gefunden. Ich glaube Du hast mir davon erzählt, dass die Gummiüberzieher wieder erhältlich sind...
Vielen Dank und
lieben Gruß
RichardII
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
Topic Author
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
9 years 2 weeks ago - 9 years 2 weeks ago #3691
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Neue runde, rechtwinklige Gummitüllen neuer Preis!
Hallo Alexander,
ja klar, repro-parts hat alles von der 1-poligen bis 5-poligen Gummitülle und auch die Steckergehäuse und Flachsteckhülsen. Ist doch im Artikel Motorkabelbaum verlinkt.
Aufpassen bei den Flachsteckhüseln 2.8 mm! Die müssen die Steckweite 0,5 und nicht wie oft verkauft 0,8 haben.
Einen schönen Bauplan für Deinen Kabelbaum M116 im W108/W111 hat übrigens matze280 gemacht. Da musst Du Deinen gar nicht ausbauen, um einen neuen zu machen.
Was ist denn aus der Porsche 911 Benzinpumpe geworden? Alles dicht und alles gut?
ja klar, repro-parts hat alles von der 1-poligen bis 5-poligen Gummitülle und auch die Steckergehäuse und Flachsteckhülsen. Ist doch im Artikel Motorkabelbaum verlinkt.

Einen schönen Bauplan für Deinen Kabelbaum M116 im W108/W111 hat übrigens matze280 gemacht. Da musst Du Deinen gar nicht ausbauen, um einen neuen zu machen.
Was ist denn aus der Porsche 911 Benzinpumpe geworden? Alles dicht und alles gut?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Last edit: 9 years 2 weeks ago by Dr-DJet.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- RichardII
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 9
- Thank you received: 0
9 years 2 weeks ago #3695
by RichardII
Replied by RichardII on topic Neue runde, rechtwinklige Gummitüllen neuer Preis!
Hallo Volker,
ich schreibe Dir noch eine PIN. Die Pumpe ist drin und läuft hervorragend und ist trocken wie die Wüste Gobi. Vielen Dank, wirklich klasse!
Herr Scalise wollte Dich noch anrufen....
Mit dem Kabelbaum gehe ich ohne Deine Unterstützung nicht dran, aber meinen nicht ausbauen zu müssen, das hätte schon etwas. Prüfe gerade ob ich einen Reservemotor kaufen soll.
Dann könnte man in Originalmotor alles in Ruhe überprüfen. Vielleicht ein M117?
Hauptthema Gummitülle :
Also das ist wieder kompliziert. Heißt die Tüllen der Einspritzdüsen sind wieder andere wie beim SDF
und wie bei der Termostat des Luftfilters.
Am schönsten man könnte gleich den ganzen Satz kaufen.
Gruß
RichardII
ich schreibe Dir noch eine PIN. Die Pumpe ist drin und läuft hervorragend und ist trocken wie die Wüste Gobi. Vielen Dank, wirklich klasse!
Herr Scalise wollte Dich noch anrufen....
Mit dem Kabelbaum gehe ich ohne Deine Unterstützung nicht dran, aber meinen nicht ausbauen zu müssen, das hätte schon etwas. Prüfe gerade ob ich einen Reservemotor kaufen soll.
Dann könnte man in Originalmotor alles in Ruhe überprüfen. Vielleicht ein M117?
Hauptthema Gummitülle :
Also das ist wieder kompliziert. Heißt die Tüllen der Einspritzdüsen sind wieder andere wie beim SDF
und wie bei der Termostat des Luftfilters.
Am schönsten man könnte gleich den ganzen Satz kaufen.
Gruß
RichardII
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
Topic Author
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
9 years 2 weeks ago - 9 years 2 weeks ago #3697
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Neue runde, rechtwinklige Gummitüllen neuer Preis!
Hallo Alexander,
schön, dass die hier diskutierte Benzinpumpe läuft.
what a lucky man you are! Das Mengengerüst steht im Kapitel Motorkabelbaum für Deinen Motor komplett von matze280 drin. Siehe Kapitel 10.1 ganz am Ende zum Download per Excel. Darin das Sheet Stecker_Tuellen öffnen und das war es schon. repro-parts.de kennt auch für alle MB das Paket. Wenn Du ihm sagst, dass Du einen M116 mit dem 5-poligen Stecker am Gebiss hast, müsste er Bescheid wissen. Grüße aus dem Forum an ihn!
In dem Spreadsheet stehen auch die Steckerbelegungen,. Denn Du musst ja die Flachsteckhülsen aus den Steckergehäusen entfernen und dann die neuen Tüllen aufziehen. Dazu von vorne die Rastnase zur Seite drücken und den Flachstecker nach hinten heraus ziehen. Tülle wechseln und WIEDER GENAU AN DER GLEICHEN STELLE drauf schieben. Dabei bei Deiner Diva unbedingt darauf achten, dass die Rastnasen auch einrasten. Denn genau das war der Fehler an Deinem Drosselklappenschalter, den wir nachts um 22:00h bei Jürgen gefunden hatten. Eventuell hat Dir Väth auch die zu weiten Flachsteckhülsen mit Steckweite 0,8 verbaut. Wenn sich die Flachsteckhülsen ohne Stecker ganz leicht auf Einspritzventile aufschieben lassen und wieder abziehen lassen, dann musst Du alle Flachsteckhülsen auf 2,8mm mit Steckweite 0,5 wechseln, da es die falschen wären. Flachsteckhülsen und Steckergehäuse gibt es übrigens auch bei repro-parts.de
Der Plan von matze280 (kannst Du von ihm erwerben), lässt Dich den Kabelbaum ohne den alten als Vorlage nachbauen. Das ist halt sehr hilfreich. Übrigens gab es Ende letzten Jahres auch die Gummitülle über dem Steuergerät bei MB wieder. Ich weiß nicht, wie es jetzt aussieht. Um die richtig zu montieren, müsstest Du auch da die Gabelkontakte in der Buchsenleiste von vorne mit einer Nadel an der Rastnase aufdrücken und nach hinten heraus ziehen. Danach dann alle 23 Kabel durch die neue Gummitülle fädeln und wieder AN GLEICHER STELLE in der Buchsenleiste einstecken und das Einrasten kontrollieren. Achtung! Du hast einen erneuerten Kabelbau, Da könnten die Farben anders sein als am originalen.
Eine Spezialität hast Du aus meiner Erinnerung nach noch: Du hast einen ganz frühen Thermozeitschalter mit Schraubklemmen. Später gab es da zwei Stifte mit einem Stecker ohne Gummitülle. Was für eine Gummitülle über Deinen Thermozeitschalter passt, weiß ich nicht. Die Frage nach dem Thermostat Luftfilter meint wahrscheinlich den Thermofühler am Luftfiltergehäuse. Der hat eine spezielle runde Gummitülle mit Dichtring. Ich glaube, die hatte repro-parts.de beim Erstellen des Excel Spreadsheets durch matze280 noch nicht. repro.parts.de hat die auf meine Anregung hin nachgebaut. Du brauchst 2 runde Gummitüllen mit Dichtring für 2-polige Stecker. MB hat den auch nicht mehr.
Ein 450er M117 Motor bringt nur dann etwas, wenn Du einen Europäer erwischst. W108/W109 und 90% der 450SL/C haben einen Ami Motor, der noch weniger Leistung hat als Dein 350er Motor. Noch dazu kommt, dass der 450er ein eher bulliger Motor von unten heraus ist und insgesamt ein niedrigeres Drehniveau hat. Also müsstest Du eigentlich auch das Differential wechseln. Dann aber ist auch ein anderer Tacho fällig. Und am Schluss wäre noch zu prüfen, ob Dein Automatikgetriebe zu dem Motor mit deutlich höherem Drehmoment passt. Normalerweise nimmt man da den ganzen Antriebsstrang vom Spenderfahrzeug. Aber das müsste Dein Schrauber Jürgen eigentlich auch wissen.
schön, dass die hier diskutierte Benzinpumpe läuft.
what a lucky man you are! Das Mengengerüst steht im Kapitel Motorkabelbaum für Deinen Motor komplett von matze280 drin. Siehe Kapitel 10.1 ganz am Ende zum Download per Excel. Darin das Sheet Stecker_Tuellen öffnen und das war es schon. repro-parts.de kennt auch für alle MB das Paket. Wenn Du ihm sagst, dass Du einen M116 mit dem 5-poligen Stecker am Gebiss hast, müsste er Bescheid wissen. Grüße aus dem Forum an ihn!
In dem Spreadsheet stehen auch die Steckerbelegungen,. Denn Du musst ja die Flachsteckhülsen aus den Steckergehäusen entfernen und dann die neuen Tüllen aufziehen. Dazu von vorne die Rastnase zur Seite drücken und den Flachstecker nach hinten heraus ziehen. Tülle wechseln und WIEDER GENAU AN DER GLEICHEN STELLE drauf schieben. Dabei bei Deiner Diva unbedingt darauf achten, dass die Rastnasen auch einrasten. Denn genau das war der Fehler an Deinem Drosselklappenschalter, den wir nachts um 22:00h bei Jürgen gefunden hatten. Eventuell hat Dir Väth auch die zu weiten Flachsteckhülsen mit Steckweite 0,8 verbaut. Wenn sich die Flachsteckhülsen ohne Stecker ganz leicht auf Einspritzventile aufschieben lassen und wieder abziehen lassen, dann musst Du alle Flachsteckhülsen auf 2,8mm mit Steckweite 0,5 wechseln, da es die falschen wären. Flachsteckhülsen und Steckergehäuse gibt es übrigens auch bei repro-parts.de
Der Plan von matze280 (kannst Du von ihm erwerben), lässt Dich den Kabelbaum ohne den alten als Vorlage nachbauen. Das ist halt sehr hilfreich. Übrigens gab es Ende letzten Jahres auch die Gummitülle über dem Steuergerät bei MB wieder. Ich weiß nicht, wie es jetzt aussieht. Um die richtig zu montieren, müsstest Du auch da die Gabelkontakte in der Buchsenleiste von vorne mit einer Nadel an der Rastnase aufdrücken und nach hinten heraus ziehen. Danach dann alle 23 Kabel durch die neue Gummitülle fädeln und wieder AN GLEICHER STELLE in der Buchsenleiste einstecken und das Einrasten kontrollieren. Achtung! Du hast einen erneuerten Kabelbau, Da könnten die Farben anders sein als am originalen.
Eine Spezialität hast Du aus meiner Erinnerung nach noch: Du hast einen ganz frühen Thermozeitschalter mit Schraubklemmen. Später gab es da zwei Stifte mit einem Stecker ohne Gummitülle. Was für eine Gummitülle über Deinen Thermozeitschalter passt, weiß ich nicht. Die Frage nach dem Thermostat Luftfilter meint wahrscheinlich den Thermofühler am Luftfiltergehäuse. Der hat eine spezielle runde Gummitülle mit Dichtring. Ich glaube, die hatte repro-parts.de beim Erstellen des Excel Spreadsheets durch matze280 noch nicht. repro.parts.de hat die auf meine Anregung hin nachgebaut. Du brauchst 2 runde Gummitüllen mit Dichtring für 2-polige Stecker. MB hat den auch nicht mehr.
Ein 450er M117 Motor bringt nur dann etwas, wenn Du einen Europäer erwischst. W108/W109 und 90% der 450SL/C haben einen Ami Motor, der noch weniger Leistung hat als Dein 350er Motor. Noch dazu kommt, dass der 450er ein eher bulliger Motor von unten heraus ist und insgesamt ein niedrigeres Drehniveau hat. Also müsstest Du eigentlich auch das Differential wechseln. Dann aber ist auch ein anderer Tacho fällig. Und am Schluss wäre noch zu prüfen, ob Dein Automatikgetriebe zu dem Motor mit deutlich höherem Drehmoment passt. Normalerweise nimmt man da den ganzen Antriebsstrang vom Spenderfahrzeug. Aber das müsste Dein Schrauber Jürgen eigentlich auch wissen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Last edit: 9 years 2 weeks ago by Dr-DJet.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Obelix
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 724
- Thank you received: 220
9 years 2 weeks ago #3737
by Obelix
Gruß
Christian
Replied by Obelix on topic Neue runde, rechtwinklige Gummitüllen neuer Preis!
Moin,
äääääh Vorsicht beim Pläne schmieden, es ist nicht ganz einfach den M116 im 108/109 und 111 gegen einen M117 zu tauschen.
Das Lenkgetriebe muss gegen eines vom 6.3 ausgetauscht oder umgebaut werden (und diese Teile wachsen ja nicht gerade auf jedem Baum !),
da sonst kein Platz für die Auspuffkrümmer ist, die Motordämpfer müssen geändert werden und sonst noch einige Kleine Änderungen, die Zeit rauben und Geld Kosten.
Ganz zu schweigen von den schon von Volker beschriebenen Dingen wie Hinterachse, Tacho usw.
Gruß
Obelix
äääääh Vorsicht beim Pläne schmieden, es ist nicht ganz einfach den M116 im 108/109 und 111 gegen einen M117 zu tauschen.
Das Lenkgetriebe muss gegen eines vom 6.3 ausgetauscht oder umgebaut werden (und diese Teile wachsen ja nicht gerade auf jedem Baum !),
da sonst kein Platz für die Auspuffkrümmer ist, die Motordämpfer müssen geändert werden und sonst noch einige Kleine Änderungen, die Zeit rauben und Geld Kosten.
Ganz zu schweigen von den schon von Volker beschriebenen Dingen wie Hinterachse, Tacho usw.
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
The following user(s) said Thank You: nordfisch
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2595
- Thank you received: 742
9 years 2 weeks ago #3740
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Neue runde, rechtwinklige Gummitüllen neuer Preis!
Danke, Obelix, dass Du hier wieder Kontakt zur Erde herstellst....
In meinem Typenforum erlebe ich das auch regelmäßig, dass sich Leute einen V8-Motor und das passende Getriebe (meist defekt und für viel Geld) besorgen und dann das Aggregat in einen Admiral einbauen wollen.
Das wurde auch schon vielfach gemacht.... man braucht dazu aber möglichst ein komplettes Fahrzeug als Spender, da neben X anderen Veränderungen von Tank über Tacho bis Bremse selbst die Hinterachse (das Differential natürlich auch) und bei älteren Fahrzeugen auch der Vorderachskörper getauscht werden muss.
Diese Autos landen dann meist wieder schnell auf dem Markt, weil der User von vornherein eigentlich das falsche Auto gekauft hat und die Achtzylinder selbst als Schlachtfahrzeuge heute irre teuer geworden sind.
Ich bin ganz glücklich mit meinem Sechszylinder (obwohl ich damals eigentlich einen V8 kaufen wollte), weil ich den besseren Motor habe und der V8 eben nicht diese geniale D-Jetronic hat.

Gruß
Norbert
In meinem Typenforum erlebe ich das auch regelmäßig, dass sich Leute einen V8-Motor und das passende Getriebe (meist defekt und für viel Geld) besorgen und dann das Aggregat in einen Admiral einbauen wollen.
Das wurde auch schon vielfach gemacht.... man braucht dazu aber möglichst ein komplettes Fahrzeug als Spender, da neben X anderen Veränderungen von Tank über Tacho bis Bremse selbst die Hinterachse (das Differential natürlich auch) und bei älteren Fahrzeugen auch der Vorderachskörper getauscht werden muss.
Diese Autos landen dann meist wieder schnell auf dem Markt, weil der User von vornherein eigentlich das falsche Auto gekauft hat und die Achtzylinder selbst als Schlachtfahrzeuge heute irre teuer geworden sind.
Ich bin ganz glücklich mit meinem Sechszylinder (obwohl ich damals eigentlich einen V8 kaufen wollte), weil ich den besseren Motor habe und der V8 eben nicht diese geniale D-Jetronic hat.


Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.119 seconds