Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Falschen Saugrohrdruckfühler
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Less
More
6 years 4 months ago #10753
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Falschen Saugrohrdruckfühler
Hallo Recardo,
keine Ursache. Ich schicke Dir den richtigen 0 280 100 012 zurück.
keine Ursache. Ich schicke Dir den richtigen 0 280 100 012 zurück.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- rema350SL-H
-
Topic Author
- Offline
- Elite Member
-
6 years 3 months ago - 6 years 3 months ago #10966
by rema350SL-H
Replied by rema350SL-H on topic Falschen Saugrohrdruckfühler
Hallo,
der mit Volker getauschte Typ2-SDF ist nun eingebaut und ich will mal kurz berichten:
Natürlich habe ich den von Volker überholten und eingestellten SDF vor dem Einbau noch einmal durchgemessen. Ich wollte ja schon wissen, wie sich ein optimaler SDF verhält. Er ist absolut dicht. Die Unterdruckabhängigkeit der Induktivitäten der Primär- und Sekundärspule habe ich bei verschiedenen Frequenzen gemessen. Das war mal wieder wie im Grundpraktikum (bei mir vor 40 Jahren!). Vielleicht ist jemand am Resultat interessiert, siehe pdf-Anhang.
Ich finde, man sieht in der Messkurve sehr schön das Einsetzen der Anreicherung im Volllastbereich.
Bevor wieder eine Diskussion aufkommt: Es ist hier hoffentlich jedem klar, dass man die Werte meines SDF nicht absolut mit Messungen anderer SDFs vergleichen kann. Aber für mich ist das ein guter Test, den ich immer wieder wiederholen kann, wenn ich den Verdacht habe, dass sich bei den Druckeingangswerten etwas verändert hat.
Und merke ich bereits etwas im Fahrverhalten? Im Bereich niedriger Drehzahlen lief der SL - wie oben bereits erwähnt - nicht total rund. Das ist auch so geblieben, was ja auch zu erwarten war. Da muss ich noch mal ran. Allerdings im Beschleunigen nimmt er jetzt wunderschön und ohne jedliches Ruckeln das Gas an. Das macht richtig Spaß.
Also Volker, nochmal vielen Dank, dass Du mir den richtigen SDF eingetauscht hast. Der erste Eindruck nach dem Einbau war schon mal ein toller Erfolg.
Viele Grüße,
Recardo
der mit Volker getauschte Typ2-SDF ist nun eingebaut und ich will mal kurz berichten:
Natürlich habe ich den von Volker überholten und eingestellten SDF vor dem Einbau noch einmal durchgemessen. Ich wollte ja schon wissen, wie sich ein optimaler SDF verhält. Er ist absolut dicht. Die Unterdruckabhängigkeit der Induktivitäten der Primär- und Sekundärspule habe ich bei verschiedenen Frequenzen gemessen. Das war mal wieder wie im Grundpraktikum (bei mir vor 40 Jahren!). Vielleicht ist jemand am Resultat interessiert, siehe pdf-Anhang.
Ich finde, man sieht in der Messkurve sehr schön das Einsetzen der Anreicherung im Volllastbereich.
Bevor wieder eine Diskussion aufkommt: Es ist hier hoffentlich jedem klar, dass man die Werte meines SDF nicht absolut mit Messungen anderer SDFs vergleichen kann. Aber für mich ist das ein guter Test, den ich immer wieder wiederholen kann, wenn ich den Verdacht habe, dass sich bei den Druckeingangswerten etwas verändert hat.
Und merke ich bereits etwas im Fahrverhalten? Im Bereich niedriger Drehzahlen lief der SL - wie oben bereits erwähnt - nicht total rund. Das ist auch so geblieben, was ja auch zu erwarten war. Da muss ich noch mal ran. Allerdings im Beschleunigen nimmt er jetzt wunderschön und ohne jedliches Ruckeln das Gas an. Das macht richtig Spaß.
Also Volker, nochmal vielen Dank, dass Du mir den richtigen SDF eingetauscht hast. Der erste Eindruck nach dem Einbau war schon mal ein toller Erfolg.
Viele Grüße,
Recardo
Last edit: 6 years 3 months ago by rema350SL-H. Reason: Kam mit dem Einfügen des pdf nicht zurecht.
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
6 years 3 months ago #10967
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Falschen Saugrohrdruckfühler
Hallo Recardo,
ich habe mir ja auch Deinen vorherigen (falsch verbauten) SDF angesehen. Der war total verstellt und sehr mager. Deshalb vermutete ich ja schon, dass an Deinem 350 SL-H noch mehr verstellt wurde. Wenn Du so Verbesserung erreicht hast, ist es gut. Wahrscheinlich lohnt aber das komplette Überprüfen der Anlage.
Die Messung ist schön. Du kannst sie so bei gleichem Luftdruck und gleichem Messgerät wieder verwenden, um die Plausibilität der Werte des SDF zu messen. Aber keine Angst, die verstellen sich nicht von selbst. Übrigens werter Kollege: Eine Messung ohne Fehlerangaben
, lässt Du das so Deinen Studenten durchgehen?
Bosch macht die Messung, indem sie das indirekt mit einem Referenz Steuergerät messen. Recht kompliziert wie ich finde. Obwohl es im Einzelfall auch mal interessant ist, die Kombination des eigenen Steuergeräts mit dem SDF zu messen. Beide haben ja Toleranzen. Mercedes-Benz schreibt irgendwo, dass man im Ernstfall die Kombinationen tauschen soll, bis der gewünschte Wert heraus kommt. Das ist aber meines Erachtens den Anfängen geschuldet, als die Toleranzen der Steuergeräte und SDF noch recht hoch waren.
Und nochmals zur Erinnerung: Traut keinem SDF, der
ich habe mir ja auch Deinen vorherigen (falsch verbauten) SDF angesehen. Der war total verstellt und sehr mager. Deshalb vermutete ich ja schon, dass an Deinem 350 SL-H noch mehr verstellt wurde. Wenn Du so Verbesserung erreicht hast, ist es gut. Wahrscheinlich lohnt aber das komplette Überprüfen der Anlage.
Die Messung ist schön. Du kannst sie so bei gleichem Luftdruck und gleichem Messgerät wieder verwenden, um die Plausibilität der Werte des SDF zu messen. Aber keine Angst, die verstellen sich nicht von selbst. Übrigens werter Kollege: Eine Messung ohne Fehlerangaben


Und nochmals zur Erinnerung: Traut keinem SDF, der
- undicht ist
- nicht vernietet ist
- dessen Verguss manipuliert wurde (Typ 2) oder an dessen schwarzer Kappe gespielt wurde (Typ 3)
- Nicht in den 70ern gefertigt ist, sie späteren gehen teilweise nach dem Mond, speziell die letzten, die MB am Lager hat
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 411
- Thank you received: 61
6 years 3 months ago #10968
by Hans-Jürgen
Replied by Hans-Jürgen on topic Falschen Saugrohrdruckfühler
Hallo Volker hallo Recardo,
ihr beide seid wohl die SDF Speziallisten, deshalb meine Frage.
Sollte ein SDF regelmäßig alle 10 Jahre geprüft werden oder ist dein Aussage Volker die Richtige - die verstellen sich nicht von selbst -
Bildet sich kein Rost im SDF ?
Danke Hans-Jürgen
ihr beide seid wohl die SDF Speziallisten, deshalb meine Frage.
Sollte ein SDF regelmäßig alle 10 Jahre geprüft werden oder ist dein Aussage Volker die Richtige - die verstellen sich nicht von selbst -
Bildet sich kein Rost im SDF ?
Danke Hans-Jürgen
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- rema350SL-H
-
Topic Author
- Offline
- Elite Member
-
6 years 3 months ago #10969
by rema350SL-H
Replied by rema350SL-H on topic Falschen Saugrohrdruckfühler
Hallo!
@ Hans-Jürgen:
Das muss Volker beantworten. Ich habe bisher ja nur meinen eigenen SDF durchgemessen.
@Volker:
Das volle Prüfprogramm habe ich schon auf meinem Zettel. Wenn es draußen wieder über 10°C ist, da ich am Haus nur ein Carport habe.
Und zur Fehlerrechnung ... Fand ich eigentlich häufig recht unsinnig. Ein guter Physiker hat das doch im Gefühl.
Viele Grüße,
Recardo
@ Hans-Jürgen:
Das muss Volker beantworten. Ich habe bisher ja nur meinen eigenen SDF durchgemessen.
@Volker:
Das volle Prüfprogramm habe ich schon auf meinem Zettel. Wenn es draußen wieder über 10°C ist, da ich am Haus nur ein Carport habe.
Und zur Fehlerrechnung ... Fand ich eigentlich häufig recht unsinnig. Ein guter Physiker hat das doch im Gefühl.

Viele Grüße,
Recardo
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
6 years 3 months ago - 6 years 3 months ago #10970
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Falschen Saugrohrdruckfühler
Hallo Hans-Jürgen,
ja den Service kann ich analog zum Auffrisch-Service für Steuergeräte anbieten: Jeden Winter - wenn Ihr eh nicht fahrt - Auffrischen des Saugrohrdruckfühlers:
für nur 750€, Eilzuschlag 200€
Ich kann auch anbieten, den SDF durch einen höherer Bosch Nummer für 1500€ zu ersetzen. Dann läuft der Wagen noch besser.

Ich hoffe, Ihr habt mich jetzt nicht ernst genommen ! Ihr glaubt nicht dass es solche Angebote gibt? Dann schaut unter
Part of the message is hidden for the guests. Please log in or register to see it.
Einfach bei jeder Inspektion messen, dass der SDF den Unterdruck noch hält. WIe das zu messen ist, steht im Kapitel 4 des D-Jetronic Kompendiums. Die verstellen sich nicht von selbst.
ja den Service kann ich analog zum Auffrisch-Service für Steuergeräte anbieten: Jeden Winter - wenn Ihr eh nicht fahrt - Auffrischen des Saugrohrdruckfühlers:
- Öffnen des Saugrohrdruckfühlers
- Nachlöten der Spulenanschlüsse
- Säubern, massieren und einölen der Membran
- Neues Abdichten
- Neues Vernieten des Sauhrohrdruckfühlers
- Nachstellen des Saugrohrdruckfühlers
- Neues Vergießen der Verschlussschraube
für nur 750€, Eilzuschlag 200€




Ich hoffe, Ihr habt mich jetzt nicht ernst genommen ! Ihr glaubt nicht dass es solche Angebote gibt? Dann schaut unter
Part of the message is hidden for the guests. Please log in or register to see it.
Einfach bei jeder Inspektion messen, dass der SDF den Unterdruck noch hält. WIe das zu messen ist, steht im Kapitel 4 des D-Jetronic Kompendiums. Die verstellen sich nicht von selbst.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Last edit: 6 years 3 months ago by Dr-DJet.
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.113 seconds