- Posts: 20
- Thank you received: 9
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Funktionsprinzip Schubabschaltung
- TimoW114
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
6 years 6 months ago #10551
by TimoW114
Funktionsprinzip Schubabschaltung was created by TimoW114
Hallo zusammen,
ich habe eine Verständnisfrage zum Funktionsprinzip der D-Jetronic Schubabschaltung (hier beim Mercedes M110 Motor):
Nehmen wir an, ich fahre 80 km/h und nehme leicht das Gas weg.
So wie es im Kompendium unter 2.8 erklärt ist (Schubabschaltung) arbeitet die Schubabschaltung nur dann, wenn der Leerlaufkontakt geschlossen ist, also nur dann wenn ich das Gaspedal vollständig loslasse. Und die Drosselklappe vollständig schließt. (richtig?)
Gefühlt arbeitet die Schubabschaltung aber bereits, wenn ich das Gaspedal nur leicht zurücknehme (und die Drosselklappe noch ein Stück geöffnet ist). Bin ich da auf dem Holzweg?
This image is hidden for guests.
Gibt es einen Zusammenhang mit dem Schleppschalter im Drosselklappenschalter? Die in dem Bild auf 11 Uhr sichtbaren Schalt-Zungen schließen doch einmal die rechte Zunge an den rechten runden Kontakt beim Gasgeben (Dreh gegen den Uhrzeigersinn im Bild) und einmal die linke Zunge an den linken runden Kontakt beim Gaswegnehmen (Dreh im Uhrzeigersinn im Bild). Dazwischen, also beim Dahingleiten des Wagens (kein Gasgeben oder Gaswegnehmen) hat keine der Zungen Kontakt. (Richtig?)
Grüße Timo
ich habe eine Verständnisfrage zum Funktionsprinzip der D-Jetronic Schubabschaltung (hier beim Mercedes M110 Motor):
Nehmen wir an, ich fahre 80 km/h und nehme leicht das Gas weg.
So wie es im Kompendium unter 2.8 erklärt ist (Schubabschaltung) arbeitet die Schubabschaltung nur dann, wenn der Leerlaufkontakt geschlossen ist, also nur dann wenn ich das Gaspedal vollständig loslasse. Und die Drosselklappe vollständig schließt. (richtig?)
Gefühlt arbeitet die Schubabschaltung aber bereits, wenn ich das Gaspedal nur leicht zurücknehme (und die Drosselklappe noch ein Stück geöffnet ist). Bin ich da auf dem Holzweg?
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Gibt es einen Zusammenhang mit dem Schleppschalter im Drosselklappenschalter? Die in dem Bild auf 11 Uhr sichtbaren Schalt-Zungen schließen doch einmal die rechte Zunge an den rechten runden Kontakt beim Gasgeben (Dreh gegen den Uhrzeigersinn im Bild) und einmal die linke Zunge an den linken runden Kontakt beim Gaswegnehmen (Dreh im Uhrzeigersinn im Bild). Dazwischen, also beim Dahingleiten des Wagens (kein Gasgeben oder Gaswegnehmen) hat keine der Zungen Kontakt. (Richtig?)
Grüße Timo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Away
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2600
- Thank you received: 744
6 years 6 months ago - 6 years 6 months ago #10552
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Funktionsprinzip Schubabschaltung
Hallo Timo,
du musst dich täuschen...
Auch der Drosselklappenschalter neuerer Bauart - wie du ihn hast - schaltet den Leerlaufkontakt nur dann, wenn der Schlepphebel am Anschlag anliegt. Er übermittelt kein 'Verzögerungssignal'.
Der Aufbau bzw. die Beschaltung ist komplizierter, als es auf dem Foto aussieht.
Es gibt nicht nur die drei auf dem Bild sichtbaren Tastfühler, sondern noch einen vierten, der unter dem innersten verborgen ist.
Dieser 'versteckte' Tastfühler lässt das Leerlaufsignal (also Masse auf Pin 17) nur in der Leerlaufanschlagstellung zum Steuergerät durch.
Dennoch: Ich beneide dich um die Schubabschaltung, die mein Auto nicht hat.
Damals, als wir noch so basale Dinge erforscht haben, habe ich mir ein einfaches Werkzeug gebaut, um diese Funktion im Fahrbetrieb zu testen: Link zum Werkzeug
Probiere es aus...
Gruß
Norbert
du musst dich täuschen...
Auch der Drosselklappenschalter neuerer Bauart - wie du ihn hast - schaltet den Leerlaufkontakt nur dann, wenn der Schlepphebel am Anschlag anliegt. Er übermittelt kein 'Verzögerungssignal'.
Der Aufbau bzw. die Beschaltung ist komplizierter, als es auf dem Foto aussieht.
Es gibt nicht nur die drei auf dem Bild sichtbaren Tastfühler, sondern noch einen vierten, der unter dem innersten verborgen ist.
Dieser 'versteckte' Tastfühler lässt das Leerlaufsignal (also Masse auf Pin 17) nur in der Leerlaufanschlagstellung zum Steuergerät durch.
Dennoch: Ich beneide dich um die Schubabschaltung, die mein Auto nicht hat.
Damals, als wir noch so basale Dinge erforscht haben, habe ich mir ein einfaches Werkzeug gebaut, um diese Funktion im Fahrbetrieb zu testen: Link zum Werkzeug
Probiere es aus...
Gruß
Norbert
Last edit: 6 years 6 months ago by nordfisch.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
6 years 6 months ago #10553
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Funktionsprinzip Schubabschaltung
Hallo Timo,
auf der Platine des DKS ist der Schleifbahn für den Leerlaufkontakt nur auf den lezten Millimetern. Der kann nicht im Teillastbereich schalten, es sei denn er wäre komplett falsch montiert. Möglich wäre aber ein Defekt im Kabelbaum mit zerbröselnder Isolation. Also beim Gas Loslassen kippt der Motor etwas nach vorn und dann kommen gerade die 17 und die 12 aneinander.
auf der Platine des DKS ist der Schleifbahn für den Leerlaufkontakt nur auf den lezten Millimetern. Der kann nicht im Teillastbereich schalten, es sei denn er wäre komplett falsch montiert. Möglich wäre aber ein Defekt im Kabelbaum mit zerbröselnder Isolation. Also beim Gas Loslassen kippt der Motor etwas nach vorn und dann kommen gerade die 17 und die 12 aneinander.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- TimoW114
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 20
- Thank you received: 9
6 years 6 months ago - 6 years 6 months ago #10557
by TimoW114
Replied by TimoW114 on topic Funktionsprinzip Schubabschaltung
Danke für Eure beiden Antworten!
Generell läuft mein Motor ja absolut fein, beim Ausrollen an der roten Ampel funktioniert der Übergang von der Schubabschaltung auf Leerlauf (Einspritzbeginn) auch wunderbar.
Nur beim 80-100 km/h Dahingleiten gibt es ab und an ein "Motorzucken", dem ich auf der Spur bin. Könnte der von Volker beschriebene Effekt sein - Kontakt Leerlaufschalter bei voller Fahrt durch ein Kabelproblem. Ich gehe dem mal nach. Den DKS hatte ich offen, der sieht innen sauber aus.
Gruß Timo
Generell läuft mein Motor ja absolut fein, beim Ausrollen an der roten Ampel funktioniert der Übergang von der Schubabschaltung auf Leerlauf (Einspritzbeginn) auch wunderbar.
Nur beim 80-100 km/h Dahingleiten gibt es ab und an ein "Motorzucken", dem ich auf der Spur bin. Könnte der von Volker beschriebene Effekt sein - Kontakt Leerlaufschalter bei voller Fahrt durch ein Kabelproblem. Ich gehe dem mal nach. Den DKS hatte ich offen, der sieht innen sauber aus.
Gruß Timo
Last edit: 6 years 6 months ago by TimoW114.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
6 years 6 months ago #10558
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Funktionsprinzip Schubabschaltung
Hallo Timo,
ziehe den Schalter am DKS mal ab, ob das Ruckeln dann weg ist. Wenn ja, hast Du den Schuldigen.
ziehe den Schalter am DKS mal ab, ob das Ruckeln dann weg ist. Wenn ja, hast Du den Schuldigen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
The following user(s) said Thank You: TimoW114
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- TimoW114
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 20
- Thank you received: 9
6 years 6 months ago #10568
by TimoW114
Replied by TimoW114 on topic Funktionsprinzip Schubabschaltung
Hallo Volker,
ich bin gestern eine größere nach-Feierabend-Runde mit abgezogenem Stecker am DKS gefahren, und hatte tatsächlich kein Ruckeln mehr!
Ich werde über den Winter also das Teil mal demontieren und genau anschauen, woran das liegen könnte. Die Kabel im Stecker sahen nicht brüchig aus.
Grüße Timo
ich bin gestern eine größere nach-Feierabend-Runde mit abgezogenem Stecker am DKS gefahren, und hatte tatsächlich kein Ruckeln mehr!
Ich werde über den Winter also das Teil mal demontieren und genau anschauen, woran das liegen könnte. Die Kabel im Stecker sahen nicht brüchig aus.
Grüße Timo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.114 seconds