Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Drosselklappenschalter - Einstellung nicht möglich

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
6 years 10 months ago #9533 by Dr-DJet
Hallo Sven,

kein Schleifpapier. Poliervlies mit Scheuermilch am Dremel ist besser. Und Norberts Hinweis ist gut, die Zungen des Steckers beim Polieren zu entfernen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • makakay
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
6 years 10 months ago #9551 by makakay
Hallo Norbert, Volker

es hat geklappt. Ich habe mit Hilfe eurer Anleitung den DKS sauber gemacht und dann konnte ich ihn auch endlich richtig einstellen.
Ich habe vermutlich auch das Problem entdeckt wie Wasser eindringen kann.

In der Kappe müsste sich in allen 4 Ecken Gummidichtungen befinden - bei meinem Teil sehe ich nur noch in 1 Ecke eine solche Dichtung.
Volker, hast du eventuell noch Reservedichtungen von anderen unbrauchbaren DKS, oder kann ich die Ecken einfach mit Karosseriedichtmasse oder ähnlichem abdichten?

Gruesse und viel Spass allen bei der 2. Halbzeit. Hoffen wir das es noch was wird.

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
6 years 10 months ago #9552 by Dr-DJet
Hallo Sven,

diese Gummiecken fehlen fast überall. Und ich bezweifle doch sehr, dass die abdichten. Meiner Meinung nach ist der DKS nicht wirklich gegen Wasser abgedichtet. Andererseits sollte an diese Stelle auch nicht viel Wasser kommen. Ich würde Dir ggf. eher empfehlen, ein Wasserablaufloch unten zu machen, wenn der DKS bei Dir aus irgendwelchen Gründen öfters nass wird.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
6 years 10 months ago #9556 by nordfisch
Hallo Sven,
ich sehe das genau so wie Volker.
An der tiefsten Stelle ein Ablaufloch zu schaffen ist wahrscheinlich die bessere Lösung als die, zu versuchen, das Teil wasserdicht zu machen.
Vielleicht eine Plastiktüte drüber machen bei der Motorwäsche... die meiner Meinung nach der Verursacher sein wird.

Gruß
Norbert

P.S.: Hast du die Kontakte jetzt auf der Platine festgelötet?
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
6 years 10 months ago #9557 by messerfloh
Dichtung und Wahrheit... :P Der Gummi sieht mir eher danach aus, daß er sich mit einer gewissen Spannung auf der Platine abstützen soll, damit der Deckel stramm sitzt und nicht klappern kann. Die fehlenden Ecken könnte man sich aus einem passenden Stück Gummi schneiden und einkleben. EIN Muster ist ja noch da.

Gruß aus dem schönen Berchtesgadener Land!
Floh
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • makakay
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
6 years 10 months ago #9612 by makakay
Das Problem ist scheinbar doch noch nicht ganz gelöst. Ich hatte den DKS eingestellt indem ich über Klemme 47/17 direkt am Schalter gemessen habe. Heute habe ich mir noch einmal die Mühe gegeben direkt am Steuergerät an Klemme 12/17 zu messen. Und da bleibt alles auf unendlich stehen. :S
Auch die Vollastmessung klappt nicht (bei Messung direkt am DKS ist alles ok). Somit scheint die Masseleitung 12 nicht in Ordnung zu sein, oder? Ich bin kein Elektroniker und weiss nun leider nicht mehr weiter. Hat jemand eine Idee wie ich das Problem eingrenzen kann?

Gruesse
Sven
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.118 seconds
Powered by Kunena Forum