- Posts: 2631
- Thank you received: 754
Willkommen auf der Automobilseite des Jetronic.org Forums ! - Welcome to the Automotive part of the Jetronic.org forum !
Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.
Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!
Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.
Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!
Überholung der D-Jetronic beim BMW 3,0 CSI EZ. 05/74
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
1 year 11 months ago #20085
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Überholung der D-Jetronic beim BMW 3,0 CSI EZ. 05/74
Hallo Wilhelm,
eigentlich bleibt da nur die Zündung übrig.
Ihr solltet mal die Fliehkraftverstellung im Verteiler untersuchen. dafür müsst ihr Unterdruckdose und Grundplatte abschrauben, um Zugang zu erhalten. Vielleicht fehlt eine Feder, die Pertinaxplatte unterhalb der Fliehgewichte ist gebrochen oder ähnlich.
Bei Opel wird der Verteiler über ein Schneckenrad angetrieben, das hinter der vorderen Riemenscheibe sitzt. Ist die Riemenscheibe locker, kann diese Schnecke auf der Kurbelwelle 'schlackern', sich verschieben und dadurch den Zündzeitpunkt massiv verstellen.
Das sind wirklich die letzten Ideen, die ich habe...
Stopp. Habt ihr mal direkt von der Batterie her Spannung an Klemme 15 Zündspule (vor den Vorwiderstand, falls vorhanden - für einen kurzen Test sollte das auch ohne Vorwiderstand unschädlich sein) angelegt und dann geprüft? Nicht, dass ihr da nur einen Wackler im Zündschalter habt. Sowas gibt es auch.
Gruß
Norbert
eigentlich bleibt da nur die Zündung übrig.
Ihr solltet mal die Fliehkraftverstellung im Verteiler untersuchen. dafür müsst ihr Unterdruckdose und Grundplatte abschrauben, um Zugang zu erhalten. Vielleicht fehlt eine Feder, die Pertinaxplatte unterhalb der Fliehgewichte ist gebrochen oder ähnlich.
Bei Opel wird der Verteiler über ein Schneckenrad angetrieben, das hinter der vorderen Riemenscheibe sitzt. Ist die Riemenscheibe locker, kann diese Schnecke auf der Kurbelwelle 'schlackern', sich verschieben und dadurch den Zündzeitpunkt massiv verstellen.
Das sind wirklich die letzten Ideen, die ich habe...
Stopp. Habt ihr mal direkt von der Batterie her Spannung an Klemme 15 Zündspule (vor den Vorwiderstand, falls vorhanden - für einen kurzen Test sollte das auch ohne Vorwiderstand unschädlich sein) angelegt und dann geprüft? Nicht, dass ihr da nur einen Wackler im Zündschalter habt. Sowas gibt es auch.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
1 year 11 months ago #20087
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Überholung der D-Jetronic beim BMW 3,0 CSI EZ. 05/74
Hallo Wilhelm.
ich weiß nicht, ob man am BMW den Zündzeitpunkt bei verschiedenen Drehzahlen und Unterdruck per markierung prüfen kann. Aber das wäre auch mein heißer Kandidat. Daneben noch die Einspritzventile. Die haben bei Hans im BMW ungleiche Mengen geliefert. Nach Reinigung war sein Ruckeln weg.
ich weiß nicht, ob man am BMW den Zündzeitpunkt bei verschiedenen Drehzahlen und Unterdruck per markierung prüfen kann. Aber das wäre auch mein heißer Kandidat. Daneben noch die Einspritzventile. Die haben bei Hans im BMW ungleiche Mengen geliefert. Nach Reinigung war sein Ruckeln weg.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mrbigjo
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 129
- Thank you received: 5
1 year 11 months ago #20101
by mrbigjo
Replied by mrbigjo on topic Überholung der D-Jetronic beim BMW 3,0 CSI EZ. 05/74
Hallo Volker,
soweit ich weiß kann man den Zündzeitpunkt nur an einer Stelle einstellen also 22° vor OT bei 2.500 U/min mit abgezogenem Unterdruckschlauch am Verteiler.
Beim Wilhelm ist das Ruckeln nur bis zu einer Drehzahl von ca. 2.700 U/min vorhanden....dannach ist Alles in Ordnung egal in welchem Gang und welche Last. Frage: War das beim Hans auch so oder war das Stottern bis in höhere Drehzahlen vorhanden? Vielleicht merkt man kein Ruckeln bei höheren Drehzahlen obwohl es vorhanden ist bei ungleichen Spritmengen....kann das sein?
Falls ja, dann würde es Sinn machen, wenn der Wilhelm die reinigen und messen läßt.
Viele Grüße
Joachim
soweit ich weiß kann man den Zündzeitpunkt nur an einer Stelle einstellen also 22° vor OT bei 2.500 U/min mit abgezogenem Unterdruckschlauch am Verteiler.
Beim Wilhelm ist das Ruckeln nur bis zu einer Drehzahl von ca. 2.700 U/min vorhanden....dannach ist Alles in Ordnung egal in welchem Gang und welche Last. Frage: War das beim Hans auch so oder war das Stottern bis in höhere Drehzahlen vorhanden? Vielleicht merkt man kein Ruckeln bei höheren Drehzahlen obwohl es vorhanden ist bei ungleichen Spritmengen....kann das sein?
Falls ja, dann würde es Sinn machen, wenn der Wilhelm die reinigen und messen läßt.
Viele Grüße
Joachim
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
1 year 11 months ago - 1 year 11 months ago #20103
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Überholung der D-Jetronic beim BMW 3,0 CSI EZ. 05/74
Hallo Joachim,
grundsätzlich ist es so, dass Probleme im Motor Rundlauf von höheren Drehzahlen weg gebügelt werden. Rundlauf Probleme merkt man am ehesten im Leerlauf. Das wirst Du beim Workshop sehen.
Fragt doch mal bei User hanni-55 nach, wie es bei ihm war. Hans kommt auch zum Workshop im September.
grundsätzlich ist es so, dass Probleme im Motor Rundlauf von höheren Drehzahlen weg gebügelt werden. Rundlauf Probleme merkt man am ehesten im Leerlauf. Das wirst Du beim Workshop sehen.
Fragt doch mal bei User hanni-55 nach, wie es bei ihm war. Hans kommt auch zum Workshop im September.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Last edit: 1 year 11 months ago by Dr-DJet.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Wilhelm
- Topic Author
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
- Posts: 207
- Thank you received: 31
1 year 11 months ago #20157
by Wilhelm
Replied by Wilhelm on topic Überholung der D-Jetronic beim BMW 3,0 CSI EZ. 05/74
Hallo Norbert,
Hallo Volker,
Hallo Joachim,
so, da wieder viel auch zu anderen Themen geschrieben wurde, liste ich nochmals zur Zeitersparnis auf, was bisher gemacht wurde (Reihenfolge ohne Bedeutung). Dabei
habe ich eine sehr interessante Entdeckung gemascht!
> alle ESD neu abgedichtet
> Zündung eingestellt (2500 U/min 22 Grad vor OT)
> Schließwinkel eingestellt
> Ventile eingestellt
> Neue Zündkerzen verbaut NGK BP6ES
> Neue Zündkabel verbaut
> alle Kerzenstecker durchgemessen, haben alle 1,4 K-Ohm
> Testweise 6 neue Kerzenstecker von Joachim verbaut, keine Veränderung
> Kompletter Motorkabelbaum erneuert einschl. aller Stecker und Kabelschuhe (Repro Parts)
> Probefahrt mit abgezogenem Stecker vom DKS, Ruckeln ist dennoch da, somit schließe ich DKS als Ursache aus
> Sichtprüfung Impulsauslöser, Befund "i. O" hier im Forum mit Volker
> SDF nach Vorschrift geprüft, Befund i. O., zusätzlich von Volker in 3/23 überholten SDF von Joachim getestet, keine Veränderung, somit
kann SDF auch ausgeschlossen werden.
> Funktionierendes Steuergerät mit rotem Punkt von Joachim zu Testzwecken eingebaut, keine Veränderung, somit kann Steuergerät
auch ausgeschlossen werden
> Kraftsoffpumpe erneuert
> Benzinfilter erneuert
> Zündspule erneuert
> Benzindruck überprüft und sauber auf gut 2,0 -2,1 bar eingestellt
> Zuleitung zum Kaltstartventil zugekniffen, um auszuschließen, dass Kaltstartventil eventuell leckt. Keine Veränderung
> Hauptmassekabel erneuert
> Hauptrelais aufgemacht und überprüft, Befund i. O
> Sprühbild aller ESD überprüft. Gemäß Sichtprüfung alles bestens!
> Alle ESD auf Dichtigkeit überprüft, keine ESD tropft oder leckt
> Benzinhaltedruck überprüft, alles besten, auch nach 30 Min liegen noch knapp 2,0 bar an
> Unterbrecherkontakt auf Grad oder ä. überprüft, Befund i. O
> Testfahrt bei abgezogenem Stecker vom Luftfühler, keine Veränderung in Bezug auf das Ruckeln
> alle Kerzenbbilder sehen gut aus
> ab etwa gut 2.500 U/min fährt der Wagen wie ein Neuwagen
Gestern habe ich den Schlauch von der Unterdruckdose am Verteiler abgezogen und keine Drehzahlveränderung im Leerlauf
festgestellt. Anschließend habe ich die Unterdruckdose vom Zündverteiler abgebaut und dabei festgestellt, dass
sie gar nicht arbeitet (Unterdruckschlauch zur Drosselklappe wurde sowieso erneuert). Die Unterdruckdose ist
definitiv hinüber.
Meine Gedanken dazu:
Wenn die Zündung lt. WHB bei 2.500 U/min auf 22 Grad vor OT bei abgezogenem Schlauch der Unterdruckdose eingestellt werden muss, dann
bedeutet das für mich, dass unterhalb von 2.500 U/min bis hin zu etwa knapp 1.000 U/min (Standgas) die Unterdruckdose die Zündung
etwas in Richtung spät verstellt. Genau das passiert bei mir aber eben nicht! Das Ruckelproblem liegt exakt genau in diesem Bereich,
sodass ich aktuell den Optimismus entwickle, dass ich dem Fehler hoffentlich dicht auf den Fersen bin.
Bei mir ist der richtige Zündverteiler BOSCH 0 231 306 001 verbaut. Bei der Unterdruckdose ist an der kleinen Zugstange die
Zahl 435 eingraviert. Zusätzlich findet sich noch eine kleine 111 dadrauf. Im Anhang findet Ihr 2 Fotos dazu.Nun muss ich erst einmal sehen, dass ich so
eine Unterdruckdose finde, was gar nicht so einfach zu sein scheint..
Könnt Ihr Euch vorstellen, dass die nicht arbeitende Unterdruckdose die Ursache für mein Rucken bis etwas 2.500 U/min ist?
Viele Grüße
Wilhelm
Hallo Volker,
Hallo Joachim,
so, da wieder viel auch zu anderen Themen geschrieben wurde, liste ich nochmals zur Zeitersparnis auf, was bisher gemacht wurde (Reihenfolge ohne Bedeutung). Dabei
habe ich eine sehr interessante Entdeckung gemascht!
> alle ESD neu abgedichtet
> Zündung eingestellt (2500 U/min 22 Grad vor OT)
> Schließwinkel eingestellt
> Ventile eingestellt
> Neue Zündkerzen verbaut NGK BP6ES
> Neue Zündkabel verbaut
> alle Kerzenstecker durchgemessen, haben alle 1,4 K-Ohm
> Testweise 6 neue Kerzenstecker von Joachim verbaut, keine Veränderung
> Kompletter Motorkabelbaum erneuert einschl. aller Stecker und Kabelschuhe (Repro Parts)
> Probefahrt mit abgezogenem Stecker vom DKS, Ruckeln ist dennoch da, somit schließe ich DKS als Ursache aus
> Sichtprüfung Impulsauslöser, Befund "i. O" hier im Forum mit Volker
> SDF nach Vorschrift geprüft, Befund i. O., zusätzlich von Volker in 3/23 überholten SDF von Joachim getestet, keine Veränderung, somit
kann SDF auch ausgeschlossen werden.
> Funktionierendes Steuergerät mit rotem Punkt von Joachim zu Testzwecken eingebaut, keine Veränderung, somit kann Steuergerät
auch ausgeschlossen werden
> Kraftsoffpumpe erneuert
> Benzinfilter erneuert
> Zündspule erneuert
> Benzindruck überprüft und sauber auf gut 2,0 -2,1 bar eingestellt
> Zuleitung zum Kaltstartventil zugekniffen, um auszuschließen, dass Kaltstartventil eventuell leckt. Keine Veränderung
> Hauptmassekabel erneuert
> Hauptrelais aufgemacht und überprüft, Befund i. O
> Sprühbild aller ESD überprüft. Gemäß Sichtprüfung alles bestens!
> Alle ESD auf Dichtigkeit überprüft, keine ESD tropft oder leckt
> Benzinhaltedruck überprüft, alles besten, auch nach 30 Min liegen noch knapp 2,0 bar an
> Unterbrecherkontakt auf Grad oder ä. überprüft, Befund i. O
> Testfahrt bei abgezogenem Stecker vom Luftfühler, keine Veränderung in Bezug auf das Ruckeln
> alle Kerzenbbilder sehen gut aus
> ab etwa gut 2.500 U/min fährt der Wagen wie ein Neuwagen
Gestern habe ich den Schlauch von der Unterdruckdose am Verteiler abgezogen und keine Drehzahlveränderung im Leerlauf
festgestellt. Anschließend habe ich die Unterdruckdose vom Zündverteiler abgebaut und dabei festgestellt, dass
sie gar nicht arbeitet (Unterdruckschlauch zur Drosselklappe wurde sowieso erneuert). Die Unterdruckdose ist
definitiv hinüber.
Meine Gedanken dazu:
Wenn die Zündung lt. WHB bei 2.500 U/min auf 22 Grad vor OT bei abgezogenem Schlauch der Unterdruckdose eingestellt werden muss, dann
bedeutet das für mich, dass unterhalb von 2.500 U/min bis hin zu etwa knapp 1.000 U/min (Standgas) die Unterdruckdose die Zündung
etwas in Richtung spät verstellt. Genau das passiert bei mir aber eben nicht! Das Ruckelproblem liegt exakt genau in diesem Bereich,
sodass ich aktuell den Optimismus entwickle, dass ich dem Fehler hoffentlich dicht auf den Fersen bin.
Bei mir ist der richtige Zündverteiler BOSCH 0 231 306 001 verbaut. Bei der Unterdruckdose ist an der kleinen Zugstange die
Zahl 435 eingraviert. Zusätzlich findet sich noch eine kleine 111 dadrauf. Im Anhang findet Ihr 2 Fotos dazu.Nun muss ich erst einmal sehen, dass ich so
eine Unterdruckdose finde, was gar nicht so einfach zu sein scheint..
Könnt Ihr Euch vorstellen, dass die nicht arbeitende Unterdruckdose die Ursache für mein Rucken bis etwas 2.500 U/min ist?
Viele Grüße
Wilhelm
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
1 year 11 months ago #20158
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Überholung der D-Jetronic beim BMW 3,0 CSI EZ. 05/74
Hallo Leute,
das ist jetzt aber versteckte Kamera. Nicht noch einmal die Frage nach der Spätverstellung am Zündverteiler, dieses Mal an einem BMW statt einem Mercedes.
Ein für alle Mal: Die Spätverstellungsbohrung am Zündverteiler wird nur im Leerlauf mit Unterdruck beaufschlagt. Kurz über Leerlauf liegt da Atmosphärendruck an. Bei 2500/min kommt kein Unterdruck. Die Spätverstellung soll nur im Leerlauf zur Abgasreinigung wirken und verschlechtert den Motorlauf etwas dabei.
Natürlich kann es sein, dass Dein Zündverteiler hängt und falsch verstellt über die Drehzahl und das Vakuum im Leerlauf. Doof ist, dass beim BMW keine Gradscheibe existiert sondern nur die Kugel bei 2500/min. Damit kann man das Verstellen des ZZP über die Drehzahl im eingebauten Zustand nicht kontrollieren. Das sieht man dann auf dem ZV Prüfstand.
das ist jetzt aber versteckte Kamera. Nicht noch einmal die Frage nach der Spätverstellung am Zündverteiler, dieses Mal an einem BMW statt einem Mercedes.
Ein für alle Mal: Die Spätverstellungsbohrung am Zündverteiler wird nur im Leerlauf mit Unterdruck beaufschlagt. Kurz über Leerlauf liegt da Atmosphärendruck an. Bei 2500/min kommt kein Unterdruck. Die Spätverstellung soll nur im Leerlauf zur Abgasreinigung wirken und verschlechtert den Motorlauf etwas dabei.
Natürlich kann es sein, dass Dein Zündverteiler hängt und falsch verstellt über die Drehzahl und das Vakuum im Leerlauf. Doof ist, dass beim BMW keine Gradscheibe existiert sondern nur die Kugel bei 2500/min. Damit kann man das Verstellen des ZZP über die Drehzahl im eingebauten Zustand nicht kontrollieren. Das sieht man dann auf dem ZV Prüfstand.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.128 seconds