Select your language

Willkommen auf der Automobilseite des Jetronic.org Forums ! - Welcome to the Automotive part of the Jetronic.org forum !

Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.

Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!

Überholung der D-Jetronic beim BMW 3,0 CSI EZ. 05/74

More
02 Aug 2023 16:56 #20065 by nordfisch
Hallo Joachim,
undichte Düsen kann bisher niemand reparieren.
Wenn du sowas hast: Ich wäre dran interessiert, daran mal mein Reparaturverfahren auszuprobieren.
Das dauert aber... der verwendete Dichtstoff muss sehr, sehr lange trocknen.

Die 035-er Düsen mit L-Jetronic-Kopf stammen aus China und kosten dort nur wenige Euro. Sie haben eine ganz andere technische Bauart, sog. ''Vierlochdüse".
Sie scheinen zwar durchaus verkauft zu werden - man liest aber so gar nichts darüber.
Vielleicht gibt es auch deshalb keine Erfahrungsberichte, weil die Anwender dafür keine Zeit haben - durchgebrannte Kolben z.B. machen doch ordentlich Arbeit...

Wir sind uns jedenfalls einig darüber, dass - auch wenn diese Düsen die gleiche maximale Durchflussmenge bei Vollöffnung haben sollten - sie in anderen Bereichen sicher sehr starke Abweichungen haben müssen.

Gruß
Norbert

 

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
02 Aug 2023 17:21 #20066 by mrbigjo
Hallo Norbert,

ich schaue mal was ich da habe....glaube ich habe welche die undicht sind. 6 Stück 003er die alle undicht waren oben zwischen Metall und blauem Kunststoff habe ich abgedichtet mit Harz und soweit ich gesehen habe ist es dicht gewesen....aber wie lange es hält weiß ich nicht.

Ich meine die 036er Düsen....da hast Du vielleicht ein Schreibfehler.....ja ich habe das gelesen, dass die nichts taugen sollen, aber da ist die Nummer aufgedruckt und mir hat jemand die empfohlen jedoch mit eingegossener Nummer also nicht aufgedruckt....ob die allerdings auch aus China kommen weiß ich nicht. Ich bin zunächst mal lieber vorsichtig okay. Danke für die Warnung.

Viele Grüße
Joachim

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
02 Aug 2023 17:29 - 02 Aug 2023 17:33 #20067 by nordfisch
Hallo Joachim,
natürlich meine ich die 036-er Düsen (blau).
Die gibt es auch als 035-er (grün)...

Mit Düsen, die dicht oder wieder abgedichtet sind kann ich nichts machen. Interessant sind nur wirklich undichte Düsen. Nur da bekomme ich das Dichtmittel rein.

Wenn du dich traust, kannst du von mir abgedichtete 003-er Düsen testen.
Volker hat das abgelehnt. Diese Düsen mit der niedrigen Nummer sollen schon ab Werk extrem von der Einspritzmenge her streuen und er möchte seinen Motor nicht gefährden.
Bei mir passen diese Düsen nicht...

Gruß
Norbert

Edit: Nicht nur diese Düsen mit niedriger Teilenummer werden undicht. Ich habe schon welche aus allen 'Bereichen' gesehen, also bis hin zu den späten mit Teilenummer über 040.
Last edit: 02 Aug 2023 17:33 by nordfisch.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
02 Aug 2023 18:07 #20068 by Dr-DJet
Hallo Joachim,

vergiss die mit den 3 oder 4 Löchern statt der Nadel! Zur Not habe ich noch einige alte gebrauchte blaue und grüne sowie neue gelbe.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
02 Aug 2023 18:10 - 02 Aug 2023 20:31 #20069 by mrbigjo
Hallo Norbert,

also wenn ich undichte finde die noch unberührt sind, dann lege ich die zur Seite um sie Dir dann zu geben. Deine 003er kann ich gerne testen aber ich weiß nicht ob das jetzt Sinn macht, da mein Motor meiner Ansicht nach zu fett läuft und ich weiß nicht warum!

Zunächst muss ich wissen ob es normal ist, wenn das Auspuffendrohr schwarz ist....nach einer Fahrt von 250 km mit ca. 120 km/h gefahren und weiterhin schwarz.

Vielleicht lerne ich bei dem Workshop diese Sachen zu verstehen. Ich habe bereits verschiedene Einspritzventile ausprobiert und auch gereinigte und geprüfte von Düsenklinik und Bosch-Dienst und meine eigene gereinigten.

Saugrohrdruckfühler ist ja gemacht sowie der ZLS. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Einspritzventile zu viel Sprit durchlassen, aber das ist nur ein Gefühl. Ich habe zur Sicherheit mal den Temperaturfühler Luft getauscht und will wieder die Strecke fahren und dann auch genau schauen ob die Zündkerzen schwarz sind.....meiner Ansicht nach waren die grau, aber das kann ich nicht mehr mit Sicherheit sagen und deshalb eine Verständnisfrage:

Ist es möglich, dass die Zündkerzen weiß sind und das Auspuffendrohr schwarz?

Viele Grüße
Joachim
Last edit: 02 Aug 2023 20:31 by Dr-DJet.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
02 Aug 2023 18:19 #20070 by nordfisch
Hallo Joachim,
früher waren mal die Endrohre grau oder weiß - Ablagerungen vom Blei im Kraftstoff.
Die Frage ist, ob du einen rußigen Belag hast.
Hast du Ölverbrauch?

Gewissheit schafft dir eigentlich nur eine Messung mit einem Viergastester, der HC-Wert ist entscheidend.

Wie hoch ist denn der Verbrauch? Bei dieser Fahrweise liegt er bei meinem vergleichbaren Auto bei unter 12 l.

Gruß
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
02 Aug 2023 18:45 #20071 by mrbigjo
Hallo Norbert,
okay danke für die Info. Heute sind die dann wohl eher schwarz ohne rußigem Belag!
Bei mir ist ein rußiger Belag finde ich. Ölverbrauch na ja das habe ich noch nicht gemessen aber 1 Liter auf 1000 km bestimmt....ich habe heute den Kilometerstand notiert und Öl bis Maximum aufgefüllt und werde es nun messen.

Viergastester aber während der Fahrt oder wie...nur zum Verständnis.

Verbrauch kann ich nicht genau sagen, da ich unregelmäßig fahre...also als ich die 250 km gefahren bin am Stück....da war ja dann auch noch die Kurzstrecke dabei mit öffterem Starten im kalten Zustand und da hat er 15 Liter gebraucht.

Sonst 16 Liter bei Kurzstrecke und täglichem Starten....also ich fahre praktisch nur hier in der Gegend herum....Stadt und Landstraße und meißt nicht schnell und hin und wieder etwas Beschleunigen. Ich kann ja mal die 250 km fahren und direkt den Verbrauch ermitteln....das mache ich mal. Danke für die Motivation!

Viele Grüße
Joachim

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
02 Aug 2023 20:33 #20072 by Dr-DJet
Hallo Joachim,

der AUpuff kann aus vielen Gründen schwarz sein. Zum Beispiel zu häufigen Kurzstrecken. Wenn die Zündkerzen sauber sind, läuft der Motor nicht generell massiv zu fett. Aber eine 4-Gas Kontrolle von CO und HC macht Sinn. Besonders mit der AUswertung je Zylinder.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
02 Aug 2023 21:50 #20073 by mrbigjo
Hallo Volker,

okay...danke für die Infos. Also als nächstes am Besten die 4-Gas-Kontrolle je Zylinder wie auch immer das funktionieren soll. Vielleicht kann ich den Bosch-Dienst fragen hier vor Ort.

Viele Grüße
Joachim

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
03 Aug 2023 11:18 #20076 by Dr-DJet
Hallo Joachim,

Du bekommst eine solche Auswertung bei jedem unserer Workshops, wenn Zeit da ist, Dein Auto an den Motortester zu nehmen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
03 Aug 2023 11:46 #20077 by mrbigjo
Hallo Volker,

ach so das ist aber toll. Alles klar dann mache ich zunächst nichts und wenn Zeit da ist, dann bekomme ich das gemacht. Dankeschön!

Viele Grüße
Joachim

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
03 Aug 2023 11:59 #20078 by nordfisch
Hallo Joachim,
noch eine Frage: Wird der Motor richtig warm - und dies auch bei kürzeren Fahrten?

Gruß
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
03 Aug 2023 13:09 #20079 by mrbigjo
Hallo Norbert,

ja der wird warm und ich habe mich schon gewundert da es recht schnell ist also ich muss nicht weit fahren und dann ist die Temperaturanzeige in der Mitte. Mit Kurzstrecken meine ich schon, dass ich ihn warm fahre also nicht das Ihr denkt, dass ich 500 Meter fahre und wieder abstelle. Meist sind es 10 Minuten Fahrten.

Motor geht auch aus wenn ich die Leerlaufschraube zudrehe oder die Drosselklappe mit der Handfläche verschließe....somit dürfte er keine Falschluft mehr bekommen.

Er wird relativ schnell warm aber auch wieder kalt....vermutlich ist es normal.

Viele Grüße
Joachim

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
03 Aug 2023 13:17 #20080 by nordfisch
Hallo Joachim,
Fahrten von 10 Minuten Länge sind Kurzstrecke. Da wird der Motor nicht warm, auch wenn die Kühlwassertemperaturanzeige dies suggeriert.
Wie Volker schon schrieb - solche Fahrten sind zu vermeiden.
Ehrlich: Du ruinierst dir damit den Motor.

Gruß
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
03 Aug 2023 13:31 - 03 Aug 2023 13:33 #20081 by mrbigjo
Hallo Norbert,

ach so das wusste ich nicht und bin Dir sehr dankbar für diese Info. Wie lange sollte man fahren damit es keine Kurzstrecke ist? Halbe Stunde vielleicht! Mit modernen Autos fährt man doch auch manchmal nur zu Einkaufen in die Stadt....das ist dann für moderne Motoren genauso schlecht oder?

Dann werde ich solche Fahrten vermeiden aber halbe Stunde ist okay oder?

Viele Grüße
Joachim
Last edit: 03 Aug 2023 13:33 by mrbigjo.
The following user(s) said Thank You: nordfisch

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
03 Aug 2023 14:23 #20082 by nordfisch
Hallo Joachim,
'offiziell' gilt wohl alles unter 10 km als Kurzstrecke. Aber sicher sind auch 15 km noch keine Langstrecke...
Mein CDI (ist aber ein Diesel...) braucht weit länger, um vernünftige Temperaturen zu erreichen. Da kann man das direkt am errechneten Kraftstoffverbrauch verfolgen.
Zum Thema 'Kurzstreckenbetrieb PKW' findest du jede Menge Information im Netz.
Absolut unstrittig ist aber, dass er nicht nur für 'historische', sondern auch für moderne Motoren absolut schädlich ist.

Ich sag mal so: Immer nur 30 Minuten Betrieb reichen sicher nicht aus, um auf der sicheren Seite zu sein. Für mich beginnt eine 'längere' Strecke, die man eben auch mal fahren sollte, bei sehr deutlich über 50 km.
Darunter wirst du ein wirkliches 'Freibrennen' nicht erwarten können.

Gruß
Norbert

 

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
03 Aug 2023 14:35 #20083 by mrbigjo
Hallo Norbert,

alles klar jetzt verstehe ich es. Zum Glück haben wir hier darüber gesprochen obwohl es um den Wilhelm geht hier in diesem Beitrag. Ich kann noch froh sein, dass ich so nicht jahrelang gefahren bin....erst seit ca. einem Jahr.

Jetzt drücke ich dem Wilhem die Daumen, dass sein feines Ruckkeln weg ist.

Viele Grüße
Joachim

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Wilhelm
  • Topic Author
  • Offline
  • Elite Member
  • Elite Member
More
03 Aug 2023 15:17 #20084 by Wilhelm
Hallo allerseits,

Jetzt melde ich mich nach einigen weiteren Aktivitäten nochmals wieder zu meinem Thema. Vorweg: Das Ruckeln ist immer noch nicht weg :-(
Weil hier inzwischen viel auch zu anderen Themen geschrieben wurde, liste ich einfach nochmals verdichtet auf, was ich bereits alles gemacht habe (Reihenfolgen ohne Bedeutung)

> alle ESD neu abgedichtet
> Zündung eingestellt
> Schließwinkel eingestellt
> Ventile eingestellt
> Neue Zündkerzen verbaut NGK BP6ES
> Neue Zündkabel verbaut
> Kompletter Motorkabelbaum erneuert einschl. aller Stecker und Kabelschuhe (Repro Parts)
> Probefahrt mit abgezogenem Stecker vom DKS, Ruckeln ist dennoch da, somit schließe ich DKS als Ursache aus
> Sichtprüfung Impulsauslöser, Befund "i. O" hier im Forum mit Volker
> SDF nach Vorschrift geprüft, Befund i. O., zusätzlich von Volker in 3/23 überholten SDF getestet, keine Veränderung, somit
   kann SDF auch ausgeschlossen werden.
> Funktionierendes Steuergerät mit rotem Punkt von Joachim zu Testzwecken eingebaut, keine Veränderung, somit kann Steuergerät
   auch ausgeschlossen werden
> Benzindruck überprüft und sauber auf gut 2,0 eingestellt
> Hauptmassekabel erneuert
> Hauptrelais aufgemacht und überprüft, Befund i. O
> Sprühbild aller ESD überprüft. Gemäß Sichtprüfung alles bestens!
> Alle ESD auf Dichtigkeit überprüft, keine ESD tropft oder leckt
> Benzinhaltedruck überprüft, alles besten, auch nach 30 Min liegen noch knapp 2,0 bar an
> Unterbrecherkontakt auf Grad oder ä. überprüft, Befund i. O
> Testfahrt bei abgezogenem Stecker vom Luftfühler, keine Veränderung in Bezug auf das Ruckeln

So langsam gehen mir die Ideen aus. Oberhalb von 2.500 U/min fährt der Wagen wie ein Neuwagen.
Jetzt können nur noch die Profis helfen.....

Bin für jeden Rat dankbar!!!

Viele Grüße

Wilhelm
 

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
03 Aug 2023 15:53 #20085 by nordfisch
Hallo Wilhelm,
eigentlich bleibt da nur die Zündung übrig.

Ihr solltet mal die Fliehkraftverstellung im Verteiler untersuchen. dafür müsst ihr Unterdruckdose und Grundplatte abschrauben, um Zugang zu erhalten. Vielleicht fehlt eine Feder, die Pertinaxplatte unterhalb der Fliehgewichte ist gebrochen oder ähnlich.
Bei Opel wird der Verteiler über ein Schneckenrad angetrieben, das hinter der vorderen Riemenscheibe sitzt. Ist die Riemenscheibe locker, kann diese Schnecke auf der Kurbelwelle 'schlackern', sich verschieben und dadurch den Zündzeitpunkt massiv verstellen.

Das sind wirklich die letzten Ideen, die ich habe...

Stopp. Habt ihr mal direkt von der Batterie her Spannung an Klemme 15 Zündspule (vor den Vorwiderstand, falls vorhanden - für einen kurzen Test sollte das auch ohne Vorwiderstand unschädlich sein)  angelegt und dann geprüft? Nicht, dass ihr da nur einen Wackler im Zündschalter habt. Sowas gibt es auch.

Gruß
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
04 Aug 2023 13:51 #20087 by Dr-DJet
Hallo Wilhelm.

ich weiß nicht, ob man am BMW den Zündzeitpunkt bei verschiedenen Drehzahlen und Unterdruck per markierung prüfen kann. Aber das wäre auch mein heißer Kandidat. Daneben noch die Einspritzventile. Die haben bei Hans im BMW ungleiche Mengen geliefert. Nach Reinigung war sein Ruckeln weg.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.169 seconds
Powered by Kunena Forum