Select your language

Kontaktzündungen, kontaktgesteuerte Transistorzündungen, Induktions- und Hallgeber gesteuerte Transistorzündugen

Drehbank als Verteilerprüfstand

  • nordfisch
  • Topic Author
  • Offline
  • Platinum Member
  • Platinum Member
More
7 years 6 months ago - 7 years 6 months ago #8038 by nordfisch
Drehbank als Verteilerprüfstand was created by nordfisch
Hallo Freunde,
schon länger wollte ich einen Verteilerprüfstand besitzen, obwohl eigentlich kein realer Bedarf besteht - ich habe nur 3 Verteiler gleicher Bauart zu prüfen.
Irgendwann merkte ich, dass ich seit einiger Zeit bereits ein solches Gerät besitze...:woohoo:
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Jawohl - das ist eine Drehbank mit elektronisch regelbarer Drehzahl und umschaltbarer Drehrichtung.:YES:

Zur Verwendung als Verteilerprüfstand musste ich an der Drehbank kaum was verändern:
- Ein Halter für den Verteilerhals ist am Werkzeughalter befestigt (Alternativ kann man natürlich eine Lünette verwenden)
- Am Drehfutter habe ich 'drehzahlfest' eine Zeigernadel befestigt (Einen Stahlnagel mittels einer Kabelringöse an einer der Drehfutterschrauben)
- Eine Gradscheibe habe ich im Internet gesucht, ausgedruckt und auf stabiles Trägermaterial aufgeklebt.
Das habe ich dann einfach mit 'Mumpe' = Kotflügeldichtband ans Maschinengehäuse angepappt

Alles andere hatte ich:
- 12 Volt - Stromquelle (meine Werkstattbatterie)
- 1 Zündspule mit Vorwiderstand, daran ein Zündkabel mit ~kerze (in geschirmter Kappe, da lässt sich gleich das Massekabel mit drunterschieben).
- Drehzahl / Schließwinkeltester
- Stroboskoplampe (Zündlichtlampe)
- Hand-Vakuumpumpe mit Manometer (Brems-Entlüfterpumpe).

Und so geht es dann:
- Verteiler einspannen (der Reitstock hilft beim genauen zentrieren - später jedoch zurückschieben, damit die Verstellung nicht gehemmt wird) -
- Kabel 1 (bei Bosch grün...) vom Verteiler zur Zündspule, Klemme 1
- + 12 Volt von der Stromquelle über den Vorwiderstand zur Zündspule, Klemme 15
- - 12 Volt von der Stromquelle an die Masse des Verteilers legen.

- Drehrichtung der Drehbank entsprechend der Verteiler-Drehrichtung einstellen und die Sache bei niedriger Drehzahl 'anfahren'. Funkt sehr schön, die Kerze, wenn der Verteiler dreht...:YES:

Dann Schließwinkel-/Drehzahltester sowie die Stroboskoplampe anschließen, Zylinderzahl einstellen und die Funktion testen.

Bei niedriger Drehzahl die Skala anblitzen und das Verteilergehäuse drehen, um Skala und 'Zeigernadel' auf eine genaue Null-Stellung zu bringen.
Unterbrecher-Schließwinkel gemäß Vorgabe einstellen.

So, jetzt kann es mit dem Prüfen losgehen.:YES:
Dafür brauchen wir die Vorgabewerte des Fahrzeughersteller oder die Verteilerkenndaten.:RTFM:

ACHTUNG!
- Haben wir Soll-Prüfwerte für einen Verteilerprüfstand, müssen wir nur beachten, dass der von unserem Drehzahlmesser angezeigte Wert doppelt so hoch ist wie die Verteilerdrehzahl, es müssen keine Verstellwinkel umgerechnet werden -:OKAY:

- Von den Fahrzeugherstellern bekommen wird hingegen die Verstellwinkel in '° Kurbelwelle' mitgeteilt. Da der Verteiler aber nur mit halber Kurbelwellendrehzahl dreht, halbieren sich die Verstellwinkel an unserer Gradscheibe! :evil:

Ich habe daher die Werte erstmal in Ruhe umgerechnet.
Ich musste auch die Werte für die Unterdruckverstellung umrechnen von "mmHg" in 'inHg', weil der Bremsentlüfter eine amerikanische Skala hat.

Wer das alles erledigt hat, kann mit dem Messen anfangen...:YES:
Die Drehzahl der Drehbank kann man über das Potentiometer sehr genau einstellen. Unser Drehzahlmesser zeigt den doppelten Wert der Spindeldrehzahl an, nämlich die 'Motordrehzahl'.
Den Verstellwinkel des Verteilers können wir sehr genau an der Gradscheibe ablesen, wenn wir sie anblitzen.
Bei meinem Sechszylinder-verteiler kann man '6 Zeigernadeln' sehen, weil ja jeder der 6 Zylinder zündet...:Help:
Das macht aber - fast - nichts. Man sieht die Verstellung sehr gut Auch die Linearität der Verstellung lässt sich gut verfolgen..

Kritisch wird das jedoch bei höheren Drehzahlen: Da kommt die Stroboskoplampe an ihre Grenzen. Meine professionelle 'Bosch blau' stieg schon fast komplett bei 2000 Touren aus (Nun ja, das entspricht auch einer Einzylinder-Drehzahl von 12.000 Touren). Meine 40 Jahre alte, billige 'Aroso' war bis über. 3.000 Touren brauchbar, hatte dann aber auch deutliche Aussetzer.
Um dieses Problem zu umgehen (beim Achtzylinder wahrscheinlich unerlässlich) muss man Verteilerfinger und -kappe montieren, um dann nur einen Zylinder darzustellen.

Mein Fazit: Die Prüfung funktioniert einwandfrei. Man kann die Werte sauber und genau ablesen. Bedingung ist, dass die Drehbank mit Drehzahlregelung ausgestattet ist.

Nach dem ersten Verteiler-Kompletttest habe ich ein Prüfprotokoll gefertigt, das ich mal als Beispiel mit anfüge.

Gruß
Norbert

This attachment is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Last edit: 7 years 6 months ago by nordfisch. Reason: Namen des Beitrags geändert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Away
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
7 years 6 months ago #8040 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Mein 'neuer' Verteilerprüfstand
Hallo Norbert,

na Glückwunsch zum Verteilerprüfstand! Und ja, ein Verteilerprüfstand ist nichts anderes als ein gut geregelter Antrieb, eine Aufnahme für die Zündverteiler und eine große Gradscheibe, die von einer Lampe hinterleuchtet wird. Im Gegensatz zur Stroboskoplampe, die Du verwendest, hat man da auch direkt den Schließwinkel ablesen und sieht alle Zylinder primärseitig gleichzeitig.

Aber ich mag Deine Lösung, sie ist eine gute Methode.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • nordfisch
  • Topic Author
  • Offline
  • Platinum Member
  • Platinum Member
More
7 years 6 months ago #8050 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Mein 'neuer' Verteilerprüfstand
So,
es ging jetzt weiter mit dem nächsten Verteiler - den Originalverteiler meines Autos, den ich mal gegen ein Neuteil ausgetauscht hatte.
Damals 'verschlug' der Schließwinkel stark. Bei der heutigen Prüfung ließ sich das nicht feststellen. Wahrscheinlich war damals einfach nur der Unterbrecher verschlissen...

Jedoch lag dieser Verteiler nicht ganz innerhalb der Vorgabewerte.
Nur knapp drüber bei 2400 1/min (sicher eigentlich tolerabel, siehe Protokoll im Anhang), aber wozu hat man einen Verteilerprüfstand?
Daher baute ich die Unterbrechergrundplatte wieder aus und bog die Federlagerbolzen um je 1 mm weiter nach außen, um die Federspannung zu erhöhen.
Dies erwies sich als erfolgreich - ich bekam die Werte innerhalb des Toleranzbereichs (siehe Protokoll
This attachment is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
).
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Offenbar wurden die Verteiler im Werk auch auf diese Art bei Bedarf justiert.
Jedoch geschah dies offenbar nicht nach Ausbau der Unterbrechergrundplatte, sondern durch die ovale Öffnung am Verteilerkörper, die nach erfolgter Kontrolle / Justierung mit einem Deckel verschlossen wurde.
Dieser Deckel ist verklebt - jedoch mit einem Kontaktklebstoff wie 'Pattex'. Er lässt sich z.B. mit einem Messer abheben, muss danach aber natürlich wieder verklebt werden.

- Zwischendurch musste ich mal wieder meine Zündlichtpistole reparieren. Ein Widerstand im Inneren wurde so heiß, dass er sich auslötete. Dennoch - das Billig-Teil von Aroso funktioniert bei hohen Drehzahlen, die 'Profi-Bosch' ist da schon längst 'ausgestiegen' und blitzt nur noch sporadisch. -

Gruß
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.089 seconds
Powered by Kunena Forum