Select your language

Diskussions Forum für Testgeräte von Bosch, Hermann und anderen

Zündung prüfen mit Oszilloskop

More
5 years 5 months ago - 5 years 5 months ago #12654 by rema350SL-H
Replied by rema350SL-H on topic Zündung prüfen mit Oszilloskop
Hallo Volker,

niemals würde ich behaupten, dass der Bosch-Tester MOT 400 zusammen mit dem MOT 300 keine hervorragenden Geräte zur Überprüfung von Bosch-Zündsystemen sind. :NO:

Nur wird dabei übersehen, dass der normale Oldtimer-Besitzer nur an einem, oder wie ich, an 3 Oldtimern schraubt. Das sieht bei Dir natürlich ganz anders aus.

Und obwohl ich mit dem 350SL nur ein D-Jet-Fahrzeug habe, habe ich mir den Tester EFAW 228 zugelegt. Ist zwar genauso unwirtschaftlich :( , allerdings weiß ich jetzt, dass 2/3 aller hier diskutierten Probleme mit der D-Jetronic damit schnell gelöst wären. Darum auch mein Vorschlag, wenn es irgendwie geht, sich wenigstens ein EFAW 228 zu leihen. Eine Werkstatt ohne diese Ausstattung geht aus meiner Sicht garnicht.

Der "kleine" Schrauber möchte halt auch mal gern das Zündsignal, die Gebissimpulse oder die Ausgangssignale des Hall-Sensors zeitlich aufgelöst sehen. Und da ich das Oszilloskop sowieso schon brauchte und hatte, war es nur noch die Frage, mit welcher Prüfspitze ich die jeweilige Messung durchführe.

Viele Grüße,
Recardo
Last edit: 5 years 5 months ago by rema350SL-H.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
5 years 5 months ago #12655 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Zündung prüfen mit Oszilloskop
Hallo Recardo,
es ist schon ein paar Jahre her, da habe ich meine Tester hier zum Verleih angeboten (natürlich gegen eine Sicherheit).
Die Reaktion war 'Null'.

Heute würde ich das nicht mehr machen, nachdem ich zwei Tester erhalten habe, die beim Versand schwer beschädigt wurden.
Mit einem wurde wohl beim Logistiker Fußball gespielt, der andere (ein US-Tester) zerlegte sich selbst wegen eines Konstruktionsfehlers...

Die Reaktion des Logistikers beim Fußball-EFAW-228: 'So empfindliche Geräte sind gar nicht versandfähig, siehe unsere Bedingungen...' Schadensersatz abgelehnt.
Es spielte auch keine Rolle, dass der Zusteller das Teil einfach bei uns in den Eingang geknallt und meine Unterschrift (mit der ich die ordnungsgemäße Zustellung bestätigt hätte) gefälscht haben muss.

Es werden aber auch immer weniger 'Fälle' hier, bei denen der Einsatz des EFAW-228 zum Erfolg geführt hätte. Was der messen kann, kann ein einigermaßen technisch Begabter auch mit einem Multimeter und einem Durchgangsprüfer messen, und genau so helfen sich auf Grundlage des Kompendium- und sonstigen Wissens auch viele selbst, die deshalb hier gar nicht als 'Fall' auftreten.

Es mehren sich in letzter Zeit hier seitenlange Threads, in denen nach Monaten endlich die Katze aus dem Sack kommt: Zündungsdefekte oder defekte oder stark modifizierte Motoren oder Systeme, die aus irgendwelchen Teilen zusammengebaut wurden. Da kann 'Herr EFAW' sowieso nicht mit umgehen.
Es ist aber auch sonst einfach zu viel, was der 'nackte' EFAW-228 schon auf dem Feld der D-Jetronic nicht kann...
Allein deshalb ist das Vorhandensein des Testers kein Garant für Werkstattqualität. Wer wirklich Ahnung von der D-Jetronic hat, braucht den nicht.

Gruß
Norbert

P.S.: Die EFAW-228-Tester werden ohnehin kaum noch zu einigermaßen realistischen Preisen angeboten. Vor wenigen Jahren standen noch regelmäßig welche in der Bucht, heute außer den 'Platzhaltern' für über 1000 € nur ganz selten mal einer.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
5 years 5 months ago #12656 by rema350SL-H
Replied by rema350SL-H on topic Zündung prüfen mit Oszilloskop
Hallo Norbert,

Du hast ja in vielem recht. Aber die, die hier in letzter Zeit anfragen, haben ja eben nur sehr wenig Ahnung. Gerade mit Elektrik.

Und den EFAW-Tester einmal angeschlossen, dann weiß man in kürzester Zeit, ob alle maßgeblichen D-Jetronic-Komponenten, deren Nummern man natürlich überprüft hat, elektrisch o.k. sind, die richtigen werte liefern und auch mit dem Steuergerät kommunizieren. Sogar eine Ventilprüfung bis hin zum Startventil kann man machen. Dann noch ein Manometer für 10€ anschließen und die Zündung prüfen. Dann bleibt nicht mehr viel, dass der Motor nicht anspringt oder ausgeht.

Ich bin jedenfalls froh, dass ich den Tester habe. Allein das Rumkriechen im Beifahrerfußraum :NO:

Viele Grüße,
Recardo

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.093 seconds
Powered by Kunena Forum