- Posts: 126
- Thank you received: 51
Einbau einer Lambda-Sonde
- mp3
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
hat schon einmal jemand eine Lambda-Sonde eingebaut um die Verbrennung kontrollieren zu können?
Ich habe mich schon einmal dafür interessiert, bin aber bei den Angeboten überfordert.
Was braucht man und was taugt was.
Eine Frage nebenbei - gibt es brauchbare CO-Testgeräte die sich für einen Privatmann lohnen und taugen?
Gruß Stefan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Away
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
man kann sich eine Breitband Lambdasonde verbauen, um das Gemisch zu kontrollieren. In der elektor war auch mal ein Bausatz, um die dann auszuwerten. Eine Sprungsonde ist eher ungeeignet, da die ja nur zu fett oder zu mager anzeigt. Die Breitbandsonde zeigt Dir praktisch Lambda.
Mit CO-Testgeräten alleine wirst Du nicht wirklich glücklich. Zwar ist das zeitgemäß, dass man damals nur CO gemessen hat. Aber ohne HC Werte siehst Du so nicht, ob es unverbrannten Kraftstoff gibt. Das bedeutet dann aber eine Viergastester. Und die müssen jährlich mit Prüfgas geeicht werden, was recht teuer ist. Die einfachen CO Schätzeisen sind z.B. der Gastester von Gunson. Die haben aber nur so 0,5% Genauigkeit. Die arbeiten nach einem Infraror Verfahren und müssen nicht jedes Jahr neu geeicht werden.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Obelix
-
- Away
- Platinum Member
-
- Posts: 735
- Thank you received: 224
wenn man den Viergastester nicht für offizielle AU-Messungen verwenden will, sondern nur für den Privatgebrauch, muss dieser nicht jährlich geeicht, sondern nur mit Prüfgas abgeglichen werden,was ungefähr 60 € für die Gasflasche bedeutet. Den Anschluß kann man selber basteln.
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Away
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
im Prinzip hast Du recht. Nur muss man eigentlich einen Schein haben, um das Prüfgas zu handhaben zu dürfen. Und dann machen die Tester nach Ablauf der Frist keinen Mucks mehr, wenn sie nicht neu kalibriert werden. Das macht es für den Privatmann immer noch sehr unhandlich. Aber natürlich hast Du recht: Amtliches Eichen muss nicht sein, Kalibrieren mit Prüfgas genügt. ist aber der gleiche Vorgang nur einmal mit der Amtsperson.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mp3
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Posts: 126
- Thank you received: 51
ich habe da diese Firma gefunden.
Firma Zeitronix
Liest sich alles nicht schlecht.
Es gibt da mehrere Zusammenstellungen, mit und ohne Anzeige.
Heißt ohne Anzeige müsste sporadisch ein Laptop dran. Liegt bei 229.-
Es gibt da im Shop das mit "ZEITRONIX Zt-3 plus LED Anzeige" bezeichnete Bundle für 279,-
Wären mit 2 Edelstahl Einschweißmuttern und einer Verschlußschraube 300,-
Beschreibung/Einbauanleitung
Ich denke die einfachste Variante mit Anzeige wird reichen. Anzeige verstecken und gut ist es.
Weiß jemand eventuell etwas über diese Geräte dort?
Die kommen wohl ursprünglich aus den USA.
Klar, etwas Geld muss man anlegen.
Ich bin nicht abgeneigt, das anzuschaffen.
Dann weiß ich auch ganz genau wie sich mein 3-Liter Motor an der D-Jet verhält.
Gruß Stefan
edit.: Da ich den Kopf habe bleifreifest habe machen lassen, ist der Einsatz der Sonde ja kein Problem.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Frank S
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 51
- Thank you received: 13
ich habe diese eingebaut und bin sehr zufrieden damit:
www.innovatemotorsports.com/products/mtxl_plus.php
Gruß,
Frank
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mp3
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Posts: 126
- Thank you received: 51
also ich habe mittlerweile mit dem Chef dort telefoniert und dann bei Zeitronix zugeschlagen.
Warte zur Zeit auf die Rechnungsemail.
Ehe ich berichten kann wird allerdings noch Zeit vergehen.
Mal eine Frage vorab. Kann man damit auch Rückschlüsse auf den Leerlauf ziehen?
Sprich Co-Gehalt?
Abhängigkeit Lambda/Gemisch
Gruß Stefan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jörg
-
- Offline
- Elite Member
-
Obgleich Stefan schon seine Entscheidung getroffen hat, berichte ich hier von meiner Lambda Messung für jene, die sich vielleicht eines Tages noch auf die Suche machen.
Ein VOLVO 1800E Kollege und ich haben vor drei Jahren je ein Innovate LC-2 Kit (Controller + Sonde) gekauft. Anzeige mit Laptop oder einem zusätzliches Display.
lm-1.de/downloads-public/Kaufberatung%20V2_10.pdf.
Nun ist der Webshop von Bieser in Friedrichshafen laut Homepage geschlossen, doch Information gibt es noch.
Heute z.B. hier erhältlich:
www.amazon.de/Innovate-3877-Digital-Wide...roller/dp/B00FFTAJPC
Man kann sich entweder den Lambda Wert oder das Luft/Kraftstoff Verhältnis (AFR = air fuel ratio) anzeigen lassen. Anzeigen gibt es mit dem Innovate All-in-One Kit. Da ich zu viel Geflackere (runde Anzeige) nicht wollte, habe ich eine rechteckige, digitale Anzeige bei Conrad gekauft und diese im Sichtbereich unter dem Armaturenbrett verbaut. Beim Anschluss sind etwas Fachkenntnisse erforderlich, daher ist für manche ein all-inclusive Kit vielleicht doch besser.
Übrigens, der Kollege hat die Anzeige im Aschenbecher montiert, da er den Lambda Wert nicht permanent sehen möchte.
Vor dem Kauf messen, ob eventuell ein "Verlängerungskabel" von der Sonde bis zur "black box" notwendig ist.
Das Angebot von Zeitronix/Lambda-Tuning war 2015 noch nicht so attraktiv, heute (2018) scheint es mir eine vergleichbare Alternative! Ich bin gespannt, was Stefan berichten wird!
Gruss
Jörg
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Frank S
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 51
- Thank you received: 13
ja, das klappt einwandfrei. Der bei der ASU gemessenne CO% Wert hat 1:1 auf die Tabelle gepasst, die Du verlinkt hast.
Viele Grüße,
Frank
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mp3
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Posts: 126
- Thank you received: 51
ja das stimmt mich ja schon freudig.

Ich denke das scheint eine lohnende Investition zu sein.
Gruß Stefan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mp3
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Posts: 126
- Thank you received: 51
ich habe nun die Sonde eingebaut und alles angeschlossen.
Mein Leerlauf stand nach einer halben Stunde Fahrt bei Lambda 0,939. Da entsprach einem CO-Wert von 1,9%. Das habe ich erstmal per Poti auf 2,5% gestellt.
Sehr schön kann man das Überfahren der Kammbahnen des Drosselklappenschalters sehen, wenn man das Gaspedal tritt.
Jedes Mal wird angefettet.
Bei voll durchgetretenem Gaspedal von 1000 auf 4000 U/min habe ich Lambda 0,884 oder weniger. Es wird also angefettet.
Gruß Stefan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mp3
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Posts: 126
- Thank you received: 51
ich hatte ja aufgrund eines 3-Liter-Motors in meinem Commodore, Magerruckeln fest gestellt. Dies kann man deutlich mit der Lambdasonde sehen.
Da es im Opel als größte Maschine nur 2800ccm gab, habe ich auch diese eingebaut.
Das reicht aber nicht.
Nach Manipulation an der Jetronic, habe ich nun bei gleichbleibender Fahrt Lamba 1 und bei Beschleunigung etwa 0,85.
Zu den eigentlichen Veränderungen möchte ich hier keine Stellung nehmen.
Gruß Stefan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jörg
-
- Offline
- Elite Member
-
Stefan (Zeitronix), Frank (LC-2) und ich (LC-2), vielleicht auch andere Neugierige, haben in der Abgasanlage der Fahrzeuge eine Lambda Sonde installiert.
Ich habe eine digitale Anzeige mit zwei Nachkommastellen in einem rechteckigen Gehäuse montiert. Jetzt fühle ich mich doch reif für etwas Digital- Kino mit Effekt in einem Rundgehäuse und benötige eine Entscheidungshilfe. Mich würde ein Bericht über die Anzeige des Lambda Wertes bzw. des Luft/Kraftstoff Verhältnisses interessieren. Ein Rundinstrument mit digitaler Anzeige? Oder wie oder was?
Viele Dank!
Jörg
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Commander
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 38
- Thank you received: 27
Eine solche Anzeige gibt es auch für Motorräder, oft bei Turboumbauten. Wenn ich den Bericht wieder finde stelle ich den ein. Da gibt es auch eine Anleitung.
Gruss Frank
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Commander
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 38
- Thank you received: 27
So sieht das Gerät von Innovate aus.
Gruss Frank
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jörg
-
- Offline
- Elite Member
-
Danke für diesen Hinweis. Ja, ich hatte meine Frage missverständlich formuliert.
Ich HABE ein Innovate LC-2 Modul mit BOSCH Lambda Sonde installiert. Anzeige von Lambda digital mit Ziffern auf einem LCD- Panelmeter (46 x 26,5 mm, 2 Nachkommastellen).
Frank S und Stefan und vielleicht auch weitere haben ein runde Anzeige (D = 52 mm). Der Messwert wird digital in der Mitte anzeigt, umlaufende LED simulieren eine Zeigerfunktion?
Bevor ich auch auf ein Rundinstrument umrüste, die Frage: Sind die "blinkenden" LED im Alltagsbetrieb nicht nervend, etwa bei Fahrten in der Nacht, oder gewöhnt man sich daran? Dazu hätte ich gerne die Erfahrungen gelesen.
Beste Grüsse
Jörg
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- GSE
-
- Offline
- New Member
-
- Posts: 14
- Thank you received: 13
Vielen Dank fuer den Beitrag des Einbau einer Lambda Sonde. Mir ist als Laie noch nicht
ganz klar wozu man waehrende der Fahrt den Lamda Betrag als Otto normal Verbraucher
im Rund oder Digital zu sehen habe soll. Kann ich als Fahrer waehrend der Fahrt etwas veraendern oder soll ich waehrend der Fahrt die Beitraege ablesen um die Jettronic optimal spaeter einzustellen? Ich bin gerade dabei einen GSE Motor neu aufzubauen also nicht ich sondern der Restaurator/ Motorbauer. Inkl D-Jetronic. Wenn ich das richtig hier in
den Beitragen verstanden habe werden diese Lambda Werte fuer spaeter gebraucht um die Jettronic neu einzustellen!! Ist das richtig??Der Motorbauer hat einen Teststand der die Simulation von 1000-2000 Km in 2-3 Tagen simuliert also Dauerlauf( Einlaufphase). Dort werden die Werte der Lambda dann vom dem Tester ausgeworfen der den durch den Betrag korrigiert. wird. Ich hoffe dass ich da nicht falsch liege oder?
Viele Gruesse
Armin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jörg
-
- Offline
- Elite Member
-
Du liegst nicht ganz richtig. Mit der Lambda Kennzahl oder dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis kannst Du während oder nach der Fahrt keine Einstellung DIREKT verändern.
Aber Du kannst erkennen, ob das Gemisch zu fett oder zu mager ist und kannst die Ursachen leichter eingrenzen. Für den Leistungsprüfstand des Motorenbauers ist die Kennzahl ebenso wichtig, denn dann kann er optimale Einstellungen vornehmen oder Fehler suchen.
Aber wenn das Fahrzeug in Deinen Händen ist, dann kann sich im Lauf der Kilometer ein ganz anderer Lambda Wert ergeben. Ich nenne nur diese Ursachen, das Luftfilter kann sich zusetzen, ein Einspritzventil durch verunreinigten Kraftstoff temporär oder permanent ausfallen.
Ob man nun immer die Lambda Kennzahl vor Augen flackern sehen will, dies hängt vom technischen Interesse ab. Du kannst es auch mit der Anzeige von Öldruck, Öltemperatur, Ladezustand der Batterie, etc. vergleichen. Diese Werte werden heute den meisten Normalverbrauchern nicht mehr zugemutet. Mit ihnen lassen sich aber Unregelmässigkeiten und Gebrechen der Komponenten viel eher erkennen.
Gruss
Jörg
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Frank S
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 51
- Thank you received: 13
die LED's stören nicht aber bringen tun sie auch nicht viel. Du kannst sie so programmieren das du optisch wahrnimmst wenn der Motor sich aus seinem Sollbereich herausläuft (zu Fett oder zu Mager). Es ist immer nur ein LED aktiv, somit stört blinken nicht.
Ich würde die Anzeige so lassen wie sie bei dir ist, passt denke ich auch besser zum Fahrzeug.
Viele Grüße,
Frank
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Away
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Lambdasonden sind eine Post D-Jetronic Technologie. Die ersten Fahrzeuge kamen 1978 für die USA mit geregeltem Katalysator und Lambdasonde. Dabei ging man dann vom Steuergerät zur Regelung über. Die D-Jetronic steuert nur. Sie hat keine Ahnung vom wirklichen Gemisch, macht über die Sensoren ihre Annahmen, wie das wohl aussehen müsste und dimensioniert dazu den Sprit.
Mit einer Breitband Lambdasonde kann man jetzt also zusehen, was die D-Jetronic so macht. Wie sie beim Beschleunigen das Gemisch anfettet und beim Dahingleiten wieder zurück nimmt. Ist also eher eine Spielerei.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.