Select your language

Nebel des Grauens!! - Die Suche nach der Falschluft

  • iolo
  • Topic Author
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
More
20 Jun 2018 08:31 - 20 Jun 2018 08:34 #9540 by iolo
Jeder D-Jetroniker kennt die Situation, Spritverbrauch hoch, unrunder Motorlauf,
Kerzen schwarz und alles deutet auf Falschluft im Ansaugbereich hin.
Gemeinhin findet dann die Suche nach dem Löchli gerne durch einsprühen mit
Bremsenreiniger oder – noch besser weil noch explosiver – mit Startpilot statt.

Das Ganze funktioniert eigentlich soweit recht gut, es sei denn die Sprühorgien finden zu dicht am heißen Krümmer statt oder der Bereich ist mit dem Sprühstrahl nicht zu erreichen (Unterseite von Schläuchen etc.).

Irgendwie war das für mich immer unbefriedigend. Die Lösung kam dann wie so oft völlig unerwartet.
Eines Sonntagnachmittags habe ich vox – Das Automagazin geschaut, dort gibt es eine Rubrik mit
den Autodoktoren die hoffnungslose Reparaturfälle übernehmen.
Die Mechaniker hatten dort eine Art Nebelmaschine mit der sie Rauch in den Ansaugtrakt einblasen können
und dann sehen an welchen möglichen und unmöglichen Öffnungen es raus raucht.

Genial! :woohoo: So was will ich auch. Schnell gegoogelt, Gerät gefunden, ist von Hella und heisst SLD-Tool – Upss!!
Das Ding kostet mal schlanke 1400 €

Das geht natürlich gar nicht – viel zu teuer.
Aber jetzt war mein Ehrgeiz geweckt. So was muss man doch billiger nachbauen können.
Nach ein bisschen Recherche hatte ich dann meine Bauteile zusammen:
1. Disco Nebelmaschine Mini 400 Watt für 28 Euro irgendwas bei eBay
2. Nebelfluid 5 Liter - 15 Euro (reicht bis zum jüngsten Tag)
3. Farbkübel aus Blech - vorhanden
4. Druckminderer auf 0,5 Bar – ca. 18 Euro
5. Kupferrohr, Schlauchnippel, Schlauch, ein Satz konische Stopfen ca. 50 Euro
6. Hightech ;) Elektrowerkzeugkasten von Bosch – vorhanden

Das Ganze schaut dann so aus:

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Das Auslassröhrchen der Nebelmaschine wird mit dem Farbkübel verbunden (löten). Der Nebel braucht Expansionsraum um sein Volumen zu entfalten. Versucht man den Nebler direkt an den Schlauch anzuschliessen, kondensiert das meiste und der Effekt bleibt aus. Außerdem würde man das Kondensat in den Motor drücken.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Bleckkasten seitlich aufgeschnitten, damit man bequem an den Schalter kommt und den Füllstand des Nebelfluids ablesen kann.
Die Kabelfernbedienung zeigt die Bereitschaft an (grüne LED), der Taster löst einen Nebelstoß aus. Je länger man drückt umso mehr Nebel.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Lässt man den Nebel nur zum Anschlussschlauch raus, schaut es nicht besonders spektakulär aus.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Jetzt aber! Hier habe ich zur Demonstration mal einen alten Staubsaugerschlauch angeschlossen. Mächtig viel Qualm :lol:
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Leck gefunden :silly: . Sieht man auf dem Foto schlecht, man kann aber Dank des Rauchs genau die undichte Stelle am Übergang ausmachen.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Am Auto funktioniert das Ganze einwandfrei. Auch am anderen Ende des Motors. Hab damit am SM ein verstecktes Loch im Auspuff gefunden.

Nachbau und Benutzung wie immer auf eigene Gefahr!

Gruß Immanuel
Last edit: 20 Jun 2018 08:34 by iolo.
The following user(s) said Thank You: Bulli91, kmrlange, boostwar, thomasgu, Chaosroy, ZitroniX

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • iolo
  • Topic Author
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
More
20 Jun 2018 08:41 #9541 by iolo
Da das Forum nicht so viele Links zulässt hier noch ein paar Infos.

Link zum Hersteller des Profigeräts: Hella SLD-Tool

Die Autodoktoren bei der Arbeit: Autodoks mit Nebler

Hier noch die Stopfenparade für verschieden Schlauchdurchmesser:

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
20 Jun 2018 11:22 #9542 by Dr-DJet
Hallo Immanuel,

wie geil ist das denn?! Das musst Du unbedingt am Wochenende zum Workshop mitbringen. Ich freu mich drauf! :cheer:

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
20 Jun 2018 12:51 #9543 by Dr-DJet
Und dann geht es ab mit Disko, Christian kann uns bestimmt ein paar Platten dazu auflegen ! :YES:

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
20 Jun 2018 22:54 #9544 by nordfisch
Hallo Immanuel,
ich bin auch begeistert.... besonders auch von der handwerklichen und ästhetischen Ausführung.

Was sind das für Röhrchen etwa in der Mitte des 'Generatorzylinders'?
Schließt du an den Druckminderer Druckluft an?

Ja, bitte, bitte - bring die Maschine mit!

Bis denne
Norbert
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • iolo
  • Topic Author
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
More
21 Jun 2018 17:31 #9545 by iolo
Danke für die Blumen, das Ganze ist alles noch sehr krude, aber funktioniert.

Norbert, das lange Kupferröhrchen fördert den erzeugten Dampf von der Nebelmaschine in den Eimer, dort kann er sich dann ausdehnen und wird mit Druckluft oben zum Schlauch rausbefördert. Die Druckluft garantiert einen konstanten Strom an Nebel, die Nebelmaschine selbst kann ja immer nur stoßweise Dampf erzeugen.
Der Kupferrohrstummel drüber ist nur ein Relikt ein vorangegangenen Versuchs, ich war nur zu faul den bündig abzukneifen und zu verlöten.

Ich bringe die Maschine gerne mit nach Erlangen.

Gruß
Immanuel
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
05 Jul 2018 11:16 #9656 by Elektro-Richter
Replied by Elektro-Richter on topic Nebel des Grauens!! - Die Suche nach der Falschluft
Super Idee, das brauche ich auch. Damit finde ich meine sporadische Undichtigkeit auch bei warmem Motor.
Habe gestern mit Automaten-Meyer in Littau wegen meinem Problem Automatikgetriebe sporadisches Hoch und runterschalten telefoniert. Seine Vermutung ohne das Fz gesehen zu haben (unter Vorbehalt): Problem schwankendes Vacuum an der Unterdruckdose. Sein Tipp: erst Motor zum 100%igen Rundlauf ohne Aussetzer und sägen bringen, dann Fehlersuche am Automatikgetriebe.

Heisst für mich: Nebelmaschine bauen und nach Unrundlauf bei warmem Motor anschliessen. Mal schauen wo es rauchen wird!!!

Ich werde berichten.

Thomas

Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
17 Aug 2018 11:13 #10100 by Bulli91
Hallo Immanuel,


ich bin gerade dabei, bei mir auf leckage suche zu gehen und wollte deinen Nebler nachbauen.
Habe es mit nur der Nebelmaschine und einem PVC Schlauch versucht.... mäßiger erfolg...

Ich hätte zu deinem Konstrukt zwei fragen :)

Wie groß müsste der Behälter sein für den Nebel? Und muss dieser aus Metal sein?


grüße

Max
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • iolo
  • Topic Author
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
More
20 Aug 2018 17:01 #10120 by iolo
Hallo Max,

dass es direkt mit dem Schlauch nicht funktioniert hatte ich ja schon beschrieben.
Der Nebel braucht unbedingt Expansionsraum. Dafür musst du einen Blechkübel mit ca. 2 - 2,5 Liter Inhalt nehmen. Google mal unter Ringeimer.
Aus Blech deswegen, weil der Dampf aus dem Auslassröhrchen über 100°C hat - Plastik schmilzt da sofort.
Also passendes Kupfer- oder Messingröhrchen mit HT-Silkon an der Nebelmaschine verbinden und am Blecheimer anlöten.
Außerdem brauchst du noch einen Druckluftanschluss am Eimer. Erstens kühlt die Luft den Dampf schön runter und erzeugt einen dichten Nebel,
zweitens hast du einen konstanten Durchfluss an deinem zu testenden Objekt.

Achtung!!! Unbedingt einen Druckminderer für die Druckluft benutzen und so einstellen, dass wenn du den Schlauch am Ende zuhältst der Blecheimer keine dicken Backen bekommt :sick:
Deshalb sollte man den Deckel am Eimer auch nur aufsetzten und nicht verschrauben/kleben - als Notventil sozusagen.

Gruß
Immanuel
The following user(s) said Thank You: kmrlange, thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
14 Oct 2020 00:15 #14915 by Quickbiker2012
Replied by Quickbiker2012 on topic Nebel des Grauens!! - Die Suche nach der Falschluft
Hallo Zusammen,

ich habe mir den Nebler mit einer kleinen Modifikation nachgebaut.

Da ich nicht immer Druckluft zur Verfügung hatte, habe ich den Druckluftanschluss gegen einen ordentlichen Luftkompressor für einen Gartenteich ausgetauscht. Dachte es ist zumindest einen Versuch wert und da man ohnehin für den Nebler 220V braucht ist das mit der Stromversorgung auch kein Problem. Alles andere ist im Prinzip wie bei der Ausführung von Immanuel. Wegen des zusätzlichen Platzbedarfes durch den Kompressor habe ich eine offene Variante gewählt, schließlich fahre ich ja auch ein Cabrio :lol:

Als Kompressor habe ich diesen hier benutzt: Link (Amazon) . Die Anschlussstücke für die Schläuche sind Ausgeschnittene Ventile von alten Fahrradschläuchen - es zahlt sich doch immer wieder aus auch sowas nicht wegzuwerfen :-)

Hier ist das Ergebnis:

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Der Kabelbinder um die Dose dient der Geräuschminimierung da der Kompressor seine Vibrationen natürlich auf die gesamte Konstruktion überträgt. Zum Einnebeln eines Terrassenbrunnens hat er allemal gereicht ( Video auf Youtube ) - an meinem 107'er konnte ich ihn noch nicht testen, das kommt vielleicht jetzt am Wochenende.

Wer es Nachbauen will viel Spaß :-) Materialkosten waren bei mir ~ 70 € insgesamt, allerdings habe ich noch keine konischen Stopfen, die kommen noch dazu.

Gruß
Ralf

R107 / 560SL / 1987
The following user(s) said Thank You: Dr-DJet, BNA

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.137 seconds
Powered by Kunena Forum