Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Leerlaufgemischsteuerung verändern (stärker abmagern)

More
7 years 2 weeks ago - 7 years 2 weeks ago #9214 by nordfisch
Hallo Stefan,
die Abstimmung des SDF auf die Motorcharakteristik ist das Problem. Er regelt ja nicht linear, sondern in einer definierten Kurve. Diese variiert von Motormodell zu Motormodell.
Und: Ein höherer Unterdruck würde nicht zu einem fetteren, sondern zu einem mageren Gemisch führen.
Bei weit geöffneter Drosselklappe (Vollgas) ist der Unterdruck im Saugrohr am geringsten <der absolute Druck am höchsten>.
Hört sich komisch an, weil es der allgemeinen Vorstellung widerspricht - ist aber so.

Glücklicherweise wird bei deinem Motor bei Vollgas der Volllastkontakt geschaltet - d.h. das Steuergerät wird unabhängig vom SDF die maximale Kraftstoffmenge einspritzen.

Gruß
Norbert
Last edit: 7 years 2 weeks ago by nordfisch.
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
7 years 2 weeks ago #9215 by Dr-DJet
Hallo Stefan,

der Unterdruck würde nur höher werden, wenn die Drosselklappe geschlossen ist und die Zylinder dann Luft ansaugen. Du könntest mal an Deinem und einem anderen guten 2.8er Motor den Unterdruck im Leerlauf messen und vergleichen. Bei offener Drosselklappe strömt in der Volllast einfach Luft nach.

Viel limitierender ist aber die Gestaltung der Ansaugwege und der Ventile bzw. die Steuerzeiten. Mit anderen Worten: Wie viel Zeit hat der Kolben, um die Luft gegen welchen Widerstand in den Kolben strömen zu lassen. Das nennt sich dann den Füllungsgrad. Und der ist in erster Linie abhängig von der Drehzahl, weshalb in jedem Steuergerät eine für den Motor spezifische Füllungsgradkurve (Kennfelder konnte man ohen digitale Elektronik noch nciht machen) eingebaut ist. Und genau da liegt dann der Hase im Pfeffer, wenn man Zylinderkopf und Hubraum bearbeitet hat.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • mp3
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
  • Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
More
7 years 2 weeks ago #9217 by mp3
Hallo,
i.k. ich glaube ich habe verstanden.
Der Unterdruck ist am Größten bei geschlossener Drosselklappe.

Aber ein hubraumgrößerer Motor erzeugt doch eher mehr Unterdruck, richtig?
Wenn ja, wäre das beim Vergleich bei zum Beispiel 50prozentig geöffneter Drosselklappe ja ähnlich.
Und das wäre ja sogar kontraproduktiv - hieße ein hubraumgrößerer Motor liefe bei unmanipulierter Einspritzanlage zu mager.
Denke ich da richtig?

Gruß Stefan
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
7 years 2 weeks ago #9218 by nordfisch
Ja, Stefan...
deshalb sind wir auch besonders auf die Messwerte gespannt, die deine Lambdasonde im Betrieb liefert.

Wir haben keine genaue Vorstellung, wie stark die Abweichungen in welchem Lastbereich sind.

Also: Prima, dass du dran bleibst und danke für deine Berichte...

Gruß
Norbert.
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • mp3
  • Offline
  • Premium Member
  • Premium Member
  • Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
More
7 years 2 weeks ago #9219 by mp3
Hallo Norbert,
ja spätestens am Wochende wirds soweit.

Gruß Stefan
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Frank S
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
7 years 2 weeks ago #9223 by Frank S
Hallo Stefan,

vorausgesetzt Du hast noch die original NW montiert, kannst Du den SDF anpassen. Bei mir ist das Problem, dass ich mehr Hubraum, leicht modifizierte Kanäle, höhere Verdichtung und eine andere NW verbaut habe, dadurch ist der Ansaugdruck im Leerlauf etwas höher als bei höherer Drehzahl, dadurch läuft der Motor im Leerlauf zu Fett.
Das Problem solltest Du aber nicht haben.

Viele Grüße,
Frank
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.107 seconds
Powered by Kunena Forum