Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht!
- sonnengelber
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
7 years 11 months ago #7555
by sonnengelber
...bitte werten sie dieses Auto nicht als Volksporsche ab....oder noch schlimmer: benutzen Sie bitte nicht das fatale Synonym VoPo!..
Zitat des damaligen Porsche-Pressesprechers Huschke von Hanstein anlässlich der Präsentation des 914.
Replied by sonnengelber on topic 914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht!
Hallo zusammen,
ich wollte ein kurzes Update geben.
Zunächst habe ich nochmals alle Kraftstoffleitungen überprüft, nichts abgeknickt oder gestaucht. Benzindruck passt (exakt auf 2 Bar) und schwankt auch nicht, Fördermenge geprüft und in Ordnung.
Auch habe ich mittlerweile zu Testzwecken einen andewren D-Jetronic Kabelbaum erhalten. Als ich diesen verbauen wollte, habe ich bei der Gelegenheit nochmals den originalen VW-Tester angeschlossen und sämtliche Prüfschritte durchlaufen.
Hierbei bekomme ich eine Fehlermeldung (rote Lampe) bei den Prüfschritten 4/5/10 und 13. Lt. Anleitung betrifft dies das Steuergerät. Was wiederum auch zum Fehlerbild passen würde, hatte ich ja auch schon als worst case Szenario in Verdacht.
Frage: was genau wird den in den Stellungen 4/5/10/13 am Steuergerät gemessen, bzw. lassen sich diese Ergebnisse anderweitig verifizieren? Leider habe ich kein zweites Steuergerät um dieses auszutesten. Unglücklicherweise ist auf dem Steuergerät zwar noch der originale, metallfolierte Aufkleber drauf, leider sind die letzten und entscheidenden Ziffern nicht mehr lesbar. Noch zu erkennen ist lediglich die Bosch-Nr.: 0 280 00? sowie VW 002 906 ?
Ist so ein Steuergerät reparabel? Oder kann ich mich auf die mühevolle und wenig erfolgversprechende Suche nach Ersatz machen?
Wer weiß Rat?
Danke im voraus!
herzliche Grüße aus dem Oberzentrum der Ostwestfalen,
Andi
ich wollte ein kurzes Update geben.
Zunächst habe ich nochmals alle Kraftstoffleitungen überprüft, nichts abgeknickt oder gestaucht. Benzindruck passt (exakt auf 2 Bar) und schwankt auch nicht, Fördermenge geprüft und in Ordnung.
Auch habe ich mittlerweile zu Testzwecken einen andewren D-Jetronic Kabelbaum erhalten. Als ich diesen verbauen wollte, habe ich bei der Gelegenheit nochmals den originalen VW-Tester angeschlossen und sämtliche Prüfschritte durchlaufen.
Hierbei bekomme ich eine Fehlermeldung (rote Lampe) bei den Prüfschritten 4/5/10 und 13. Lt. Anleitung betrifft dies das Steuergerät. Was wiederum auch zum Fehlerbild passen würde, hatte ich ja auch schon als worst case Szenario in Verdacht.
Frage: was genau wird den in den Stellungen 4/5/10/13 am Steuergerät gemessen, bzw. lassen sich diese Ergebnisse anderweitig verifizieren? Leider habe ich kein zweites Steuergerät um dieses auszutesten. Unglücklicherweise ist auf dem Steuergerät zwar noch der originale, metallfolierte Aufkleber drauf, leider sind die letzten und entscheidenden Ziffern nicht mehr lesbar. Noch zu erkennen ist lediglich die Bosch-Nr.: 0 280 00? sowie VW 002 906 ?
Ist so ein Steuergerät reparabel? Oder kann ich mich auf die mühevolle und wenig erfolgversprechende Suche nach Ersatz machen?
Wer weiß Rat?
Danke im voraus!
herzliche Grüße aus dem Oberzentrum der Ostwestfalen,
Andi
...bitte werten sie dieses Auto nicht als Volksporsche ab....oder noch schlimmer: benutzen Sie bitte nicht das fatale Synonym VoPo!..
Zitat des damaligen Porsche-Pressesprechers Huschke von Hanstein anlässlich der Präsentation des 914.
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fred914
-
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 103
- Thank you received: 54
7 years 11 months ago #7556
by fred914
Replied by fred914 on topic 914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht!
Hallo Andi,
"Frage: was genau wird den in den Stellungen 4/5/10/13 am Steuergerät gemessen, bzw. lassen sich diese Ergebnisse anderweitig verifizieren? "
Ich war bisher der Meinung, daß die Messungen der Prüfschritte 4,5,10 und 13 direkt an den Komponenten und nicht im Steuergerät gemacht werden.
4= Einspritzventil vom Zylinder 4 = 2,4 Ohm
5= Einspritzventil vom Zylinder 2 = 2,4 Ohm
10= Druckfühler Sekundärwicklung = 350 Ohm
13= Temperaturfühler = ca 300 Ohm bei 20 Grad
Ich gehe davon aus, daß Du alternativ diese Widerstandsmessung an den Komponenten kennst und bereits geprüft hast.
Laut meiner Bosch Teileliste müßte für den GC Motor ein Steuergerät mit der Endnummer "052" verbaut sein.
Persönlich bin ich der Meinung, daß das Steuergerät mit der Endnummer "037" auch funktionieren dürfte.
Ich selbst fahre seit mehr als 17 Jahren mit der Kombination STG(037) und DF(043.
Wenn Bedarf besteht, kann ich Dir Anschriften von Reparaturbetrieben geben.
Gruß
Fred
"Frage: was genau wird den in den Stellungen 4/5/10/13 am Steuergerät gemessen, bzw. lassen sich diese Ergebnisse anderweitig verifizieren? "
Ich war bisher der Meinung, daß die Messungen der Prüfschritte 4,5,10 und 13 direkt an den Komponenten und nicht im Steuergerät gemacht werden.
4= Einspritzventil vom Zylinder 4 = 2,4 Ohm
5= Einspritzventil vom Zylinder 2 = 2,4 Ohm
10= Druckfühler Sekundärwicklung = 350 Ohm
13= Temperaturfühler = ca 300 Ohm bei 20 Grad
Ich gehe davon aus, daß Du alternativ diese Widerstandsmessung an den Komponenten kennst und bereits geprüft hast.
Laut meiner Bosch Teileliste müßte für den GC Motor ein Steuergerät mit der Endnummer "052" verbaut sein.
Persönlich bin ich der Meinung, daß das Steuergerät mit der Endnummer "037" auch funktionieren dürfte.
Ich selbst fahre seit mehr als 17 Jahren mit der Kombination STG(037) und DF(043.
Wenn Bedarf besteht, kann ich Dir Anschriften von Reparaturbetrieben geben.
Gruß
Fred
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- sonnengelber
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
7 years 11 months ago #7557
by sonnengelber
...bitte werten sie dieses Auto nicht als Volksporsche ab....oder noch schlimmer: benutzen Sie bitte nicht das fatale Synonym VoPo!..
Zitat des damaligen Porsche-Pressesprechers Huschke von Hanstein anlässlich der Präsentation des 914.
Replied by sonnengelber on topic 914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht!
Hallo Fred,
vwar vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt. Ich habe den VW-Tester 1218 angeschlossen, hier kommen bei den Schalterstellungen 4/5/10/13 die entsprechenden Fehlermeldungen am Messgerät.
Ich habe zwar einen 2.0 Liter mit Kennbuchstabe GC, jedoch komplett auf europäische GB- Version (incl. Kolben/Zylinder & Köpfen) auf umgerüstet. Daher hilft mir die originale GC-Kennung nicht weiter, zumal beim damaligen Kauf 44er IDF Weber verbaut waren, die ich sofort und umgehend runtergeworfen habe.
Und in der bisherigen Konstellation ist er ja auch die letzten 25 Jahre und über 30.000 Kilometer problemlos gelaufen.
Danke & Gruß,
Andi
vwar vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt. Ich habe den VW-Tester 1218 angeschlossen, hier kommen bei den Schalterstellungen 4/5/10/13 die entsprechenden Fehlermeldungen am Messgerät.
Ich habe zwar einen 2.0 Liter mit Kennbuchstabe GC, jedoch komplett auf europäische GB- Version (incl. Kolben/Zylinder & Köpfen) auf umgerüstet. Daher hilft mir die originale GC-Kennung nicht weiter, zumal beim damaligen Kauf 44er IDF Weber verbaut waren, die ich sofort und umgehend runtergeworfen habe.
Und in der bisherigen Konstellation ist er ja auch die letzten 25 Jahre und über 30.000 Kilometer problemlos gelaufen.
Danke & Gruß,
Andi
...bitte werten sie dieses Auto nicht als Volksporsche ab....oder noch schlimmer: benutzen Sie bitte nicht das fatale Synonym VoPo!..
Zitat des damaligen Porsche-Pressesprechers Huschke von Hanstein anlässlich der Präsentation des 914.
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fred914
-
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 103
- Thank you received: 54
7 years 11 months ago #7558
by fred914
Replied by fred914 on topic 914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht!
Hallo Andi,
eine andere Idee wäre eine Widerstandsmessung mit dem Mulitmeter am Stecker des Kabelstranges.
z.B. Pin 1 und Pin 13 = Temperaturfühler 1. Der Sollwert müßte bei ca 300 Ohm sein.
Hierbei könnte man meiner Meinung nach ausschliessen, daß der Kabelstrang oder der TF eine Macke hat.
Bei einem europäischen GB Motor wären die STG Endnummern 037 und 043 passend.
Gruß
Fred
eine andere Idee wäre eine Widerstandsmessung mit dem Mulitmeter am Stecker des Kabelstranges.
z.B. Pin 1 und Pin 13 = Temperaturfühler 1. Der Sollwert müßte bei ca 300 Ohm sein.
Hierbei könnte man meiner Meinung nach ausschliessen, daß der Kabelstrang oder der TF eine Macke hat.
Bei einem europäischen GB Motor wären die STG Endnummern 037 und 043 passend.
Gruß
Fred
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- sonnengelber
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
7 years 11 months ago #7559
by sonnengelber
...bitte werten sie dieses Auto nicht als Volksporsche ab....oder noch schlimmer: benutzen Sie bitte nicht das fatale Synonym VoPo!..
Zitat des damaligen Porsche-Pressesprechers Huschke von Hanstein anlässlich der Präsentation des 914.
Replied by sonnengelber on topic 914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht!
Hallo Fred,
Messungen habe ich mit zwei verschiedenen Kabelbäumen durchgeführt, gleiches Ergebnis.
Der/Die TF werden mit Tester seperat gemessen, ohne Befund.
Fehlermeldung = def. Steuergerät.
Danke & Gruß,
Andi
Messungen habe ich mit zwei verschiedenen Kabelbäumen durchgeführt, gleiches Ergebnis.
Der/Die TF werden mit Tester seperat gemessen, ohne Befund.
Fehlermeldung = def. Steuergerät.
Danke & Gruß,
Andi
...bitte werten sie dieses Auto nicht als Volksporsche ab....oder noch schlimmer: benutzen Sie bitte nicht das fatale Synonym VoPo!..
Zitat des damaligen Porsche-Pressesprechers Huschke von Hanstein anlässlich der Präsentation des 914.
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
7 years 11 months ago #7562
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic 914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht!
Hallo Andi,
also die Schritte 4, 5 und 10 des VW Testers deuten klar auf ein defektes Steuergerät hin. Bei 4 wird z.B. die Benzinpumpenansteuerung und die Drehzahlkorrektur bei 400/min geprüft. 13 wäre der SDF. Da werden ohne Drücken des grünen Knopfes nur die Widerstandswerte des SDF gemessen. 4, 5 und 10 messen vom Adapterstecker ins Steuergerät. 10 ist ganz essentiell und prüft, ob bei Zündung EIN das Steuergerät das Benzinpumpenrelais aktiviert.
Um mal Deinen Tester zu prüfen (Fred hatte schon einen defekten in Händen): Wenn Du die Zündung einschaltest, hörst Du dann die Benzinpumpe für 2 Sekunden laufen? Wenn nein, dann ist das Steuergerät wohl defekt. Kann ich aber nochmals auf meinem besseren Prüfstand prüfen bzw. reparieren. Der schaut tiefer ins Steuergerät. Aber das Fehlen der Benzinpumpenansteuerung wäre ein klassischer Fehler der Steuergeräte. Schritt 13 ist aber etwas ganz anderes. Denn der nimmt sich den SDF vor und das würde auf einen Fehler im SDF oder Kabelbaum deuten. Dass Steuergerät und SDF gleichzeitig defekt gehen, kann ich aber nicht glauben.
also die Schritte 4, 5 und 10 des VW Testers deuten klar auf ein defektes Steuergerät hin. Bei 4 wird z.B. die Benzinpumpenansteuerung und die Drehzahlkorrektur bei 400/min geprüft. 13 wäre der SDF. Da werden ohne Drücken des grünen Knopfes nur die Widerstandswerte des SDF gemessen. 4, 5 und 10 messen vom Adapterstecker ins Steuergerät. 10 ist ganz essentiell und prüft, ob bei Zündung EIN das Steuergerät das Benzinpumpenrelais aktiviert.
Um mal Deinen Tester zu prüfen (Fred hatte schon einen defekten in Händen): Wenn Du die Zündung einschaltest, hörst Du dann die Benzinpumpe für 2 Sekunden laufen? Wenn nein, dann ist das Steuergerät wohl defekt. Kann ich aber nochmals auf meinem besseren Prüfstand prüfen bzw. reparieren. Der schaut tiefer ins Steuergerät. Aber das Fehlen der Benzinpumpenansteuerung wäre ein klassischer Fehler der Steuergeräte. Schritt 13 ist aber etwas ganz anderes. Denn der nimmt sich den SDF vor und das würde auf einen Fehler im SDF oder Kabelbaum deuten. Dass Steuergerät und SDF gleichzeitig defekt gehen, kann ich aber nicht glauben.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.145 seconds