- Posts: 272
- Thank you received: 22
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Erhöhter Leerlauf beim VW 411 LE
- Michi68
-
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
3 years 3 months ago #17812
by Michi68
Replied by Michi68 on topic Erhöhter Leerlauf beim VW 411 LE
Hallo Michael,
würde mich freuen wenn du berichtest ob du damit Erfolg hast. Falls ja würde mich das bestärken das richtige getan zu haben.
Gruß
Michi
würde mich freuen wenn du berichtest ob du damit Erfolg hast. Falls ja würde mich das bestärken das richtige getan zu haben.
Gruß
Michi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- MM412
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 27
- Thank you received: 3
3 years 3 months ago - 3 years 3 months ago #17815
by MM412
Replied by MM412 on topic Erhöhter Leerlauf beim VW 411 LE
Hallo liebe Gemeinde,
heute ging es weiter mit der Fehlersuche.
Noch einmal den Benzindruck geprüft - völlig ok.
Verteiler gegen einen mit weniger Spiel getauscht, Zündzeitpunkt ist jetzt stabiler, wie erwartet hat das aber wenig Einfluss auf die LL-Drehzahl.
Das Ventil am Entlüfter wurde gegen eines ersetzt, das im Lager lag und ein deutlich anderes Verhalten beim
"Durchblasen" zeigt, das ergab eine leichte Verbesserung. Anschliessend den Deckel mit Ventil aus dem gut laufenden 412LE montiert -
- kein Unterschied.
Die Drosselklappe gegen eine mit deutlich weniger Wellenspiel getauscht - kein nennenswerter Unterschied.
Dann den Gesamtbestand an Drossselklappenteilen nach dem besten Exemplar durchsucht. Eine hat so gut wie kein Spiel und kaum sichtbaren Spalt.
Mit dieser Einheit lässt sich der Leerlauf auf einen guten Wert einstellen - dann ist aber die Einstellschraube am Ende. Bei der Probefahrt hat sich der vorher geprüfte Zusatzluftsteller verabschiedet. Nachdem auch der gegen das beste Exemplar aus der Gebrauchtkiste ersetzt war, lief er wieder ruhig und mit wie oben beschriebener Einstellung gut.
Die Drosselklappe mit einem Blechdeckel zugehalten - Motor geht aus. Der Ansaugtrakt ist also wirklich dicht.
Nur - ich bin nicht zufrieden. Noch sind nicht alle Fehler gefunden, so wurden die Fahrzeuge neu nicht eingestellt, irgendetwas habe ich noch übersehen.
Heute Abend ist mir eingefallen, dass ich das Kaltstartventil noch nicht überprüft habe, es könnte also tropfen.
Auch habe ich die Schläuche zum Zylinderkopf (mit der Flammensperre) noch nicht überprüft, bzw. mit dem Verhalten des anderen Variants verglichen.
Dazu werde ich aber voraussichtlich erst nach Ostern kommen.
Ja, man könnte schon auf die Idee kommen, auf den Stand vor August '71 umzurüsten...
Beste Grüße
Michael
Noch eine Auffälligkeit: Dieser 411 mag wirklich nur gut anspringen, wenn man ihm beim Starten Vollgas gibt, so wie es im Handbuch steht.
Der 412 und der Umbau 411 mit 2l Bus Motor mögen das eher nicht, die bevorzugen, ohne Gas gestartet zu werden. Ich finde das etwas eigenartig.
M.
heute ging es weiter mit der Fehlersuche.
Noch einmal den Benzindruck geprüft - völlig ok.
Verteiler gegen einen mit weniger Spiel getauscht, Zündzeitpunkt ist jetzt stabiler, wie erwartet hat das aber wenig Einfluss auf die LL-Drehzahl.
Das Ventil am Entlüfter wurde gegen eines ersetzt, das im Lager lag und ein deutlich anderes Verhalten beim
"Durchblasen" zeigt, das ergab eine leichte Verbesserung. Anschliessend den Deckel mit Ventil aus dem gut laufenden 412LE montiert -
- kein Unterschied.
Die Drosselklappe gegen eine mit deutlich weniger Wellenspiel getauscht - kein nennenswerter Unterschied.
Dann den Gesamtbestand an Drossselklappenteilen nach dem besten Exemplar durchsucht. Eine hat so gut wie kein Spiel und kaum sichtbaren Spalt.
Mit dieser Einheit lässt sich der Leerlauf auf einen guten Wert einstellen - dann ist aber die Einstellschraube am Ende. Bei der Probefahrt hat sich der vorher geprüfte Zusatzluftsteller verabschiedet. Nachdem auch der gegen das beste Exemplar aus der Gebrauchtkiste ersetzt war, lief er wieder ruhig und mit wie oben beschriebener Einstellung gut.
Die Drosselklappe mit einem Blechdeckel zugehalten - Motor geht aus. Der Ansaugtrakt ist also wirklich dicht.
Nur - ich bin nicht zufrieden. Noch sind nicht alle Fehler gefunden, so wurden die Fahrzeuge neu nicht eingestellt, irgendetwas habe ich noch übersehen.
Heute Abend ist mir eingefallen, dass ich das Kaltstartventil noch nicht überprüft habe, es könnte also tropfen.
Auch habe ich die Schläuche zum Zylinderkopf (mit der Flammensperre) noch nicht überprüft, bzw. mit dem Verhalten des anderen Variants verglichen.
Dazu werde ich aber voraussichtlich erst nach Ostern kommen.
Ja, man könnte schon auf die Idee kommen, auf den Stand vor August '71 umzurüsten...
Beste Grüße
Michael
Noch eine Auffälligkeit: Dieser 411 mag wirklich nur gut anspringen, wenn man ihm beim Starten Vollgas gibt, so wie es im Handbuch steht.
Der 412 und der Umbau 411 mit 2l Bus Motor mögen das eher nicht, die bevorzugen, ohne Gas gestartet zu werden. Ich finde das etwas eigenartig.
M.
Last edit: 3 years 3 months ago by MM412.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Marc_Voss
-
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 131
- Thank you received: 27
3 years 3 months ago #17816
by Marc_Voss
Replied by Marc_Voss on topic Erhöhter Leerlauf beim VW 411 LE
Hallo Michael,
nachdem nun - bis auf die noch nicht geprüften Zylinderköpfe - die Luftkomponenten wohl in Ornung sind, würde ich die beiden Widerstandswerte prüfen: Zylinderkopftemperatrurgeber und Ansaugluft. Am besten vom Stecker der Jetronic weg messen um schlechte Kabelübergänge oder Kabelbrüche zu erkennen.
Weil dort abweichende Werte heben die Spritmenge an, die Maschine läuft schneller.
Hat die Jetronic die CO-Einstellschraube ?
Und warum die anderen beiden kein Vollgas beim Starten mögen, wird wohl deren Geheimnis bleiben, never touch a running system.
Weiter viel Erfolg,
Marc
nachdem nun - bis auf die noch nicht geprüften Zylinderköpfe - die Luftkomponenten wohl in Ornung sind, würde ich die beiden Widerstandswerte prüfen: Zylinderkopftemperatrurgeber und Ansaugluft. Am besten vom Stecker der Jetronic weg messen um schlechte Kabelübergänge oder Kabelbrüche zu erkennen.
Weil dort abweichende Werte heben die Spritmenge an, die Maschine läuft schneller.
Hat die Jetronic die CO-Einstellschraube ?
Und warum die anderen beiden kein Vollgas beim Starten mögen, wird wohl deren Geheimnis bleiben, never touch a running system.
Weiter viel Erfolg,
Marc
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- MM412
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 27
- Thank you received: 3
3 years 3 months ago #17818
by MM412
Replied by MM412 on topic Erhöhter Leerlauf beim VW 411 LE
Hallo Marc,
die Belüftung konnte ich heute kurz kontrollieren, der Durchgang ist vergleichbar zum 412.
Zum Überbrücken des Kaltstartventils bin ich heute mehr gekommen, das muss warten.
Die Temp.-Sensoren habe ich bereits geprüft, waren unauffällig. Ich möchte sie demnächst mal durch Widerstandsdekaden ersetzen und höhere Temperaturen vorgaukeln, dann müsste er deutlich abmagern. Ich bin gespannt, wie stark sich das auf die LL-Drehzahl auswirkt.
Das Steuergerät passt zum Baujahr und ist eines mit Index E und Poti.Im Moment steht es etwas in Mittelstellung.
Ich werde wohl auch nicht umhin kommen, CO messen zu lassen, das ist sonst zu viel Stochern im Dunkelen.
Aber alles erst nach Ostern.
Bis dahin - frohe Ostertage, liebe Grüße,
Michael
die Belüftung konnte ich heute kurz kontrollieren, der Durchgang ist vergleichbar zum 412.
Zum Überbrücken des Kaltstartventils bin ich heute mehr gekommen, das muss warten.
Die Temp.-Sensoren habe ich bereits geprüft, waren unauffällig. Ich möchte sie demnächst mal durch Widerstandsdekaden ersetzen und höhere Temperaturen vorgaukeln, dann müsste er deutlich abmagern. Ich bin gespannt, wie stark sich das auf die LL-Drehzahl auswirkt.
Das Steuergerät passt zum Baujahr und ist eines mit Index E und Poti.Im Moment steht es etwas in Mittelstellung.
Ich werde wohl auch nicht umhin kommen, CO messen zu lassen, das ist sonst zu viel Stochern im Dunkelen.
Aber alles erst nach Ostern.
Bis dahin - frohe Ostertage, liebe Grüße,
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Marc_Voss
-
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 131
- Thank you received: 27
3 years 3 months ago - 3 years 3 months ago #17822
by Marc_Voss
Replied by Marc_Voss on topic Erhöhter Leerlauf beim VW 411 LE
Hallo Michael,
einen Simulator für die beiden Fühler habe ich mir vor ein paar Jahren auch schon gebaut:
This image is hidden for guests.
Natürlich gleich mit den passenden Steckerfahnen um direkt die Fühler zu ersetzen.
Ja, da war beim drehen dann eine Veränderung der Drehzahl vorhanden.
Frohe Ostern,
Marc
einen Simulator für die beiden Fühler habe ich mir vor ein paar Jahren auch schon gebaut:
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Natürlich gleich mit den passenden Steckerfahnen um direkt die Fühler zu ersetzen.
Ja, da war beim drehen dann eine Veränderung der Drehzahl vorhanden.
Frohe Ostern,
Marc
Last edit: 3 years 3 months ago by Marc_Voss.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- MM412
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 27
- Thank you received: 3
3 years 2 months ago #17943
by MM412
Replied by MM412 on topic Erhöhter Leerlauf beim VW 411 LE
Heute ging es endlich mit dem 411LE weiter.
Norberts Tip hat mich zu einer weiteren amerikanischen Seite geführt
( www.914world.com/bbs2/index.php?showtopic=347986 ). Dort wird der Ersatz des nicht mehr erhältlichen Entlüftungsventils durch ein
Toyota-Teil beschrieben. So richtig gut verfügbar ist das in Europa auch nicht, also habe ich mir ein paar aus den USA schicken lassen.
Damit ist die Leerlauf-Drehzahl jetzt auf einem gut erträglichen Wert angekommen.
Die LL-Einstellschraube ist zwar immer noch voll hineingedreht, aber so läuft der Motor auch mit der Zylinderkopfbelüftung gut.
Ich habe eine Probefahrt zu einem CO-Tester gemacht, CO in der Poti Mittelstellung bei 3%%,
Lambda knapp 0,9. Voll aufgedreht geht der CO Wert über 6%, ganz zurückgedreht sägt der Motor gnadenlos.
Bei abgezogener Motorentlüftung (Saugrohr natürlich wieder verschlossen) sinkt zwar die Drehzahl um etwa 100 1/min, CO und Lambda bleiben im gleichen Bereich.
Auf der Probefahrt ist der Wagen sehr gut gelaufen, ich werde den wohl jetzt erst mal so lassen.
Beste Grüße
Michael
Norberts Tip hat mich zu einer weiteren amerikanischen Seite geführt
( www.914world.com/bbs2/index.php?showtopic=347986 ). Dort wird der Ersatz des nicht mehr erhältlichen Entlüftungsventils durch ein
Toyota-Teil beschrieben. So richtig gut verfügbar ist das in Europa auch nicht, also habe ich mir ein paar aus den USA schicken lassen.
Damit ist die Leerlauf-Drehzahl jetzt auf einem gut erträglichen Wert angekommen.
Die LL-Einstellschraube ist zwar immer noch voll hineingedreht, aber so läuft der Motor auch mit der Zylinderkopfbelüftung gut.
Ich habe eine Probefahrt zu einem CO-Tester gemacht, CO in der Poti Mittelstellung bei 3%%,
Lambda knapp 0,9. Voll aufgedreht geht der CO Wert über 6%, ganz zurückgedreht sägt der Motor gnadenlos.
Bei abgezogener Motorentlüftung (Saugrohr natürlich wieder verschlossen) sinkt zwar die Drehzahl um etwa 100 1/min, CO und Lambda bleiben im gleichen Bereich.
Auf der Probefahrt ist der Wagen sehr gut gelaufen, ich werde den wohl jetzt erst mal so lassen.
Beste Grüße
Michael
The following user(s) said Thank You: nordfisch, Michi68
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.211 seconds