Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

W114 250CE /Sporadische Aussetzer nach ca. 30 km

  • wartmann
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
4 years 7 months ago - 4 years 7 months ago #14748 by wartmann
Hallo Volker,
der Kreis wird enger. Ich hab jetzt Zylinder 1 & 2 an die blauen Led´s gehängt.
Ebenso den roten Durchgangsprüfer an, getrennt, jeweils links und rechts der Mitte vom Anschluss/ Gebiss.

Ergebnis:
Led an Zylinder 1 hört dann, wie vorher, auf zu blinken.
Led an Zylinder 2 blinkt ungestört weiter.
Das Gebiss blinkt bei Störung ungestört am roten Durchgangsprüfer (schlecht zu sehen)weiter, kann also ausgeschlossen werden.

Ergo Kabel oder Steuergerät.
Mein nächster Gedanke wäre, Masse von der durchgängigen Einspritzgruppe an die gestörten rüber zu ziehen. Einfach war schon immer gut...

oder hast Du noch ein anderes Ass im Ärmel?
Ich mach morgen weiter.

Beste Grüße und bis denn dann
Wolfgang
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Drei Buchstaben zum Erfolg "TUN"
(Goethe)
Last edit: 4 years 7 months ago by wartmann. Reason: nicht wichtig

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
4 years 7 months ago #14750 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic W114 250CE /Sporadische Aussetzer nach ca. 30 km
Hallo Wolfgang,
<ich war länger offline, mein Router hat gestreikt>, testweise kannst du natürlich die Masse 'von hinten' an die Düsen legen. Einfach nur Masse, die musst du nicht vom anderen Strang abnehmen. Jeweils an das braune Kabel des Ventils legen.

DIe Masse wird nicht vom Zentralmassepunkt direkt an jedes Ventil geleitet, sondern es gibt Abzapfungen innerhalb des Kabelbaums.
Da sind Litzen in den Kabelstrang eingelötet.
Ich habe es schon mal gehabt, dass der Zentralmassepunkt nicht nur Kontaktprobleme mit der Karosserie hatte, sondern die große Lötöse dort interne Kontaktprobleme hatte.

Gruß
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
4 years 7 months ago #14751 by Dr-DJet
Hallo Wolfgang,

schließe mal die beiden LED an die Plusleitung der Einspritzventile und auf der anderen Seite an Masse an. Leuchten die dann nicht, ist es die Leitung vom SG, leuchtet es doch, dann die Masse.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • wartmann
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
4 years 7 months ago #14753 by wartmann
Hallo Volker,
Die plusleitungen sehen bei abgezogenem gebissstecker und abgeklemmt Batterie wie folgt aus.
Zylinder 1 und 4...1,34 kiloohm
Zylinder 2,3, 5 und 6... 0,67 kiloohm
... Und die ledlampen hingen gestern übrigens schon an batterieminus.
Bleibt ja m. E. nur noch pluskabel oder Steuergerät
Wenn nichts dagegen spricht, würde ich es dir zur Prüfung zusenden
Beste Grüße
Wolfgang

Drei Buchstaben zum Erfolg "TUN"
(Goethe)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
4 years 7 months ago #14754 by Dr-DJet
Hallo Wolfgang,

welchen WIderstand hast Du da gemessen? Du musst den Stecker abziehen und dann Kl. 3,4,5,6 am Kabelbaum gegen Masse messen. Und die Messungen mit der LED kannst Du natürlich auch direkt am Steuergerät als Gegenprobe machen.

Den Gefallen mit dem Prüfstand würde ich Dir ja gerne tun. Aber ein solcher Fehler ist auf dem Prüfstand schwer nachzuvollziehen. Was macht man, wenn der dann auf dem Prüfstand nicht auftritt? Das ist leider kein Beweis, dass das Steuergerät 100% heil ist. Man kann in so einem Fall nur hoffen, dass der Fehler durch Erwärmen der Bauteile auftritt. Dagegen spricht aber, dass der Fehler im Auto nach kurzer Zeit wieder weg ist. Dann kann man also nur noch versuchen, Erschütterungen ins Spiel zu bringen. Das Finden dieses Fehlers braucht leider etwas Glück. Ein ständig auftretender Fehler ist viel leichter zu finden.

Welches Steuergerät hast Du? Sage bitte nicht 0 280 001 002, Denn das sind die Geräte, die alle im Kundendienst getauscht wurden, da sie eine instabile Kontaktierung zwischen Platinen Unter- und Oberseite haben. Evtl. habe ich das passende für Dich da zum Testen als Gegenbeweis.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • wartmann
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
4 years 7 months ago #14755 by wartmann
Langsam zweifle ich an mir,

Bei abgezogenem Gebissstecker und angeklemmter Batterie:
Es liegen 1280 Kiloohm auf allen Steckern der abgezogenen Düsenanschlüsse an.
Die Masse hab ich direkt vom Akku abgenommen.

Das Steuergerät hat die Nummer: 0280.001.006

Ich bin so langsam am Ende meines Auschlussverfahrens angelangt.

Morgen häng ich zur Sicherheit noch mal eine Led direkt ans Steuergerät. Wenn dort wieder Ausfall ist, schick ich Dir das Gerät zu.

(Das alles war so gaar nicht abgemacht) :(

Bis denne

Wolfgang

Drei Buchstaben zum Erfolg "TUN"
(Goethe)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.129 seconds
Powered by Kunena Forum