- Posts: 4
- Thank you received: 0
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Hilfe am 350 SL 71
- TG
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
5 years 4 months ago #12916
by TG
Hilfe am 350 SL 71 was created by TG
Hallo Dr Djet,
Meine Name ist Torben Gebauer und bin neu im Forum. Ich bin im Besitz eines 71er Mercedes 350 SL mit V8 D-Jetronik. Ich selbst arbeite in der F&E für Zweitaktmotoren eines Kettensägenherstellers.
Da ich Probleme mit der Einspritzung und irgendwann 2 von 8 Zylindern nicht mehr wollten, bin ich Schritt für Schritt die Kapitel durchgegangen und habe quasi gemäß ihrer Checkliste eine Fehlersuche durchgeführt. Ich habe zuerst den dreckigen Tank aus dem Rennen genommen und eine externe Betanken mit Kanistern eingerichtet. Alle Düsen sind gereinigt und funktionsfähig und zusätzlich habe ich das gesamte Kraftstoffsystem gespült und die Kraftstoffpumpe zerlegt und gereinigt. sämtliche Drücke habe ich überprüft und den Leitungsdruck auf knapp über 2 bar eingestellt.
Die Reinigung der Düsen hatte ich durchgeführt da zu einen eine gelbe Soße im Tank war und er leider längere Zeit fast leer in der Garage kauerte. Später wurde er dann auch nochmal komplett leer gefahren und nach dem neu betanken war dann irgendwann Schluss dass alle Zylinder liefen. Zündaussetzer hatte er schon immer und lief auch mäßig für einen V8, soff und roch nach unverbranntem Sprit. Hatte den nie richtig bewegt und wollte mich da mal drum kümmern, gerade weil der Rest recht schick aussieht und das Auto selbst ein Sofa auf Rädern ist
Beim Mengenabgleich mit den Marmeladengläsern ist aufgefallen das quasi alle Mengen unterschiedlich sind und die Düsen 2 + 7 quasi den Dienst komplett eingestellt hat, bzw. erst kommt was, dann nicht mehr. Jedenfalls ganz wenig im Glas. Als die Reinigung nichts gebracht hat habe ich nochmal nachgelesen und sie erwähnten dort das diese zusammen angesteuert werden. Je zwei Düsen über einen "Kanal" im Steuergerät. Da ich nicht im Besitz der geeigneten Meßtechnik bin hatte ich mir folgendes überlegt. Ich habe mir für die Düsen 2+7 jeweils ein Signal eines anderen funktionierenden Kanals abgezweigt .
Siehe da, alle Töpfe laufen. Nun liegt der Verdacht nahe das entweder die Kabel der Düsen ne Macke bekommen haben oder halt eben das Steuergerät. Ich habe mich da schon ehrlich gesagt auf das Steuergerät festgelegt, gerade weil auch die Mengen so abweichen. Die Verbrennung in den anderen Zylindern war jetzt auch nicht gerade optimal. Das Teil ist wohl auch von 71 und hat daher wohl auch schon eine zeitliche Alterung hinter sich.
Ich habe auch gelesen das sie Workshops anbieten, den ich aber verpasst habe.
Ich würde sie gern hiermit fragen ob sie selbst mir in dieser Sache helfen oder jemanden empfehlen können der überhaupt noch sowas abgleichen kann? Meine Bosch Dienst Classic Abfrage hat quasi wenn überhaupt nur noch einen ergeben und der ist zur Zeit krank.
Würde mich freuen von ihnen zu hören und wünsche einen schönen Feierabend.
Beste Grüße
Torben
Meine Name ist Torben Gebauer und bin neu im Forum. Ich bin im Besitz eines 71er Mercedes 350 SL mit V8 D-Jetronik. Ich selbst arbeite in der F&E für Zweitaktmotoren eines Kettensägenherstellers.
Da ich Probleme mit der Einspritzung und irgendwann 2 von 8 Zylindern nicht mehr wollten, bin ich Schritt für Schritt die Kapitel durchgegangen und habe quasi gemäß ihrer Checkliste eine Fehlersuche durchgeführt. Ich habe zuerst den dreckigen Tank aus dem Rennen genommen und eine externe Betanken mit Kanistern eingerichtet. Alle Düsen sind gereinigt und funktionsfähig und zusätzlich habe ich das gesamte Kraftstoffsystem gespült und die Kraftstoffpumpe zerlegt und gereinigt. sämtliche Drücke habe ich überprüft und den Leitungsdruck auf knapp über 2 bar eingestellt.
Die Reinigung der Düsen hatte ich durchgeführt da zu einen eine gelbe Soße im Tank war und er leider längere Zeit fast leer in der Garage kauerte. Später wurde er dann auch nochmal komplett leer gefahren und nach dem neu betanken war dann irgendwann Schluss dass alle Zylinder liefen. Zündaussetzer hatte er schon immer und lief auch mäßig für einen V8, soff und roch nach unverbranntem Sprit. Hatte den nie richtig bewegt und wollte mich da mal drum kümmern, gerade weil der Rest recht schick aussieht und das Auto selbst ein Sofa auf Rädern ist

Beim Mengenabgleich mit den Marmeladengläsern ist aufgefallen das quasi alle Mengen unterschiedlich sind und die Düsen 2 + 7 quasi den Dienst komplett eingestellt hat, bzw. erst kommt was, dann nicht mehr. Jedenfalls ganz wenig im Glas. Als die Reinigung nichts gebracht hat habe ich nochmal nachgelesen und sie erwähnten dort das diese zusammen angesteuert werden. Je zwei Düsen über einen "Kanal" im Steuergerät. Da ich nicht im Besitz der geeigneten Meßtechnik bin hatte ich mir folgendes überlegt. Ich habe mir für die Düsen 2+7 jeweils ein Signal eines anderen funktionierenden Kanals abgezweigt .
Siehe da, alle Töpfe laufen. Nun liegt der Verdacht nahe das entweder die Kabel der Düsen ne Macke bekommen haben oder halt eben das Steuergerät. Ich habe mich da schon ehrlich gesagt auf das Steuergerät festgelegt, gerade weil auch die Mengen so abweichen. Die Verbrennung in den anderen Zylindern war jetzt auch nicht gerade optimal. Das Teil ist wohl auch von 71 und hat daher wohl auch schon eine zeitliche Alterung hinter sich.
Ich habe auch gelesen das sie Workshops anbieten, den ich aber verpasst habe.
Ich würde sie gern hiermit fragen ob sie selbst mir in dieser Sache helfen oder jemanden empfehlen können der überhaupt noch sowas abgleichen kann? Meine Bosch Dienst Classic Abfrage hat quasi wenn überhaupt nur noch einen ergeben und der ist zur Zeit krank.
Würde mich freuen von ihnen zu hören und wünsche einen schönen Feierabend.
Beste Grüße
Torben
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
5 years 4 months ago #12917
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Hilfe am 350 SL 71
Hallo Torben,
danke für Deine detaillierte Problembeschreibung. Bevor ich antworte: Ich bin keine Werkstatt und repariere deshalb auch schon aus Platzmangel keine Autos. Für mich ist das nur ein Hobby und ich gebe mein Wissen hier und in Workshops weiter. Die Workshops mache ich zusammen mit Christian (Obelix), der in einer Mercedes-Benz Werkstatt in Erlangen arbeitet. Der ist also eher eine Adresse für Dich, wenn Du eine Werkstatt suchst. Auch in 2020 werden wir wieder Workshops anbieten. Das wird aber nicht vor dem Frühsommer sein. Meine Spielwiese sind die D-Jetronic, K-Jetronic und Zündungs Komponenten sowie der 107 SL schlechthin. Meine 2. Webseite ist die größte für den 107 SL namens Sternzeit-107.de . Da machen wir auch regelmäßig WOrkshops zum Beispeil zu Heizung und Klima.
Nun zu Deinem Problem: Im Steuergerät gibt es 2 Zweige mit 4 Einspritzgruppen. Jede Einspritzgruppe hat einen Treiber im Steuergerät. EV 2 und 7 gehören zur Gruppe 4. Grupper 2 und Gruppe 4 haben getrennte Treiber aber eine gemeinsame Signalaufbereitung. Jeder der 4 Treiber wird aber auch von den Kontakten im Impulsauslöser (Gebiss) im Zündverteiler freigegeben. Das sind Verschleißteile. Ich vermute eher, dass diese Kontakte das Problem sind. Denn Steuergerätetreiber gehen sehr selten defekt.
Hast Du ein Oszilloskop und kannst an den Kontakten 13, 14, 21, 22 gegen Masse die Signale messen? Oder mit einem Multimeter diese aufintegrieren und den gemittelten Spannungswert vergleichen. 14 ist für die Gruppe 4 mit EV 2 und 7 zuständig. Dann wäre es nämlich das Gebiss als übliches Verschleißteil. Da kann man mit einem Messdorn etwas nachbiegen oder gleich neue Nocken einsetzen. Letztere habe ich von dem verstorbenen Erfinder althase geerbt. Es gibt aber auch den Reparatursatz von Bosch für dieses Gebiss.
Erst wenn Du das Gebiss sicher als Fehlerquelle ausschließen kannst, würde ich die Leitungen, Massepunkte und am Schluss das Steuergerät prüfen. Keine Angst, wir finden den Fehler gemeinsam und dann kommst Du zum Workshop 2020 zur Endkontrolle. Oder Du gehst halt gleich in eine Werkstatt wie die von Obelix.
danke für Deine detaillierte Problembeschreibung. Bevor ich antworte: Ich bin keine Werkstatt und repariere deshalb auch schon aus Platzmangel keine Autos. Für mich ist das nur ein Hobby und ich gebe mein Wissen hier und in Workshops weiter. Die Workshops mache ich zusammen mit Christian (Obelix), der in einer Mercedes-Benz Werkstatt in Erlangen arbeitet. Der ist also eher eine Adresse für Dich, wenn Du eine Werkstatt suchst. Auch in 2020 werden wir wieder Workshops anbieten. Das wird aber nicht vor dem Frühsommer sein. Meine Spielwiese sind die D-Jetronic, K-Jetronic und Zündungs Komponenten sowie der 107 SL schlechthin. Meine 2. Webseite ist die größte für den 107 SL namens Sternzeit-107.de . Da machen wir auch regelmäßig WOrkshops zum Beispeil zu Heizung und Klima.
Nun zu Deinem Problem: Im Steuergerät gibt es 2 Zweige mit 4 Einspritzgruppen. Jede Einspritzgruppe hat einen Treiber im Steuergerät. EV 2 und 7 gehören zur Gruppe 4. Grupper 2 und Gruppe 4 haben getrennte Treiber aber eine gemeinsame Signalaufbereitung. Jeder der 4 Treiber wird aber auch von den Kontakten im Impulsauslöser (Gebiss) im Zündverteiler freigegeben. Das sind Verschleißteile. Ich vermute eher, dass diese Kontakte das Problem sind. Denn Steuergerätetreiber gehen sehr selten defekt.
Hast Du ein Oszilloskop und kannst an den Kontakten 13, 14, 21, 22 gegen Masse die Signale messen? Oder mit einem Multimeter diese aufintegrieren und den gemittelten Spannungswert vergleichen. 14 ist für die Gruppe 4 mit EV 2 und 7 zuständig. Dann wäre es nämlich das Gebiss als übliches Verschleißteil. Da kann man mit einem Messdorn etwas nachbiegen oder gleich neue Nocken einsetzen. Letztere habe ich von dem verstorbenen Erfinder althase geerbt. Es gibt aber auch den Reparatursatz von Bosch für dieses Gebiss.
Erst wenn Du das Gebiss sicher als Fehlerquelle ausschließen kannst, würde ich die Leitungen, Massepunkte und am Schluss das Steuergerät prüfen. Keine Angst, wir finden den Fehler gemeinsam und dann kommst Du zum Workshop 2020 zur Endkontrolle. Oder Du gehst halt gleich in eine Werkstatt wie die von Obelix.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- TG
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 4
- Thank you received: 0
5 years 4 months ago #12945
by TG
Replied by TG on topic Hilfe am 350 SL 71
Hallo Volker,
vielen Dank für die Antwort! Ich habe leider gerade richtig viel zu tun und wenn ich abends auf die Couch falle war es das dann auch. An email schreiben nicht zu denken.
ich mache das jetzt einfach aus der Firma.
ich komme gleich mal zum Thema. Mit der Zündung hast du da was angesprochen. Das Gebiss ist gegen eine elektronische Zündung von Petronix getauscht worden.
Bin mir von Anfang an nicht sicher gewesen ob das einen Einfluss hat. Die gilt ja in der Regel als wartungsfrei und deswegen hatte ich der weniger Beachtung geschenkt.
Falls sowas einen Einfluss hat wäre ich um die Info dankbar.
Ich werde mal sehen ob ich ein Oszilloskop aus der Firma mitnehmen kann, muss ich mal schauen ob ich in den nächsten Tagen Zeit finde mich in die Sache reinzufinden.
Elektronik habe ich mich immer schön rausgehalten in der Vergangenheit, kommt man in der heutigen Zeit aber quasi überhaupt nicht mehr drum herum.
Mir eröffnen sich jetzt also drei Optionen.
1. Oszilloskop besorgen, schauen ob ich plausible Signale gemessen bekomme und mich nochmal melden im Forum
2. Kontakt zu Obelix aufbauen und Auto in die Werkstatt geben
3. Warten auf den Workshop und Steuergerät quasi unter Anleitung reparieren.
Mir selbst als Ingenieur wäre ja Nummer 3 am liebsten. Gibt ja nichts schöneres als was neues zu lernen und da ich mich mit dem Auto schon etwas beschäftigt habe kommt da auch der Wille zur Problemlösung durch
Problem ist wahrscheinlich die Zeit. Wann wäre denn der nächste Workshop? Muss ich das ganze Auto mitbringen oder langt das Steuergerät und Angaben zu verbauten Komponenten wie z.B. die Farbe der Einspritzdüsen (hier gelb)?
Wenn ich jetzt den Wagen in die Werkstatt gebe, also quasi meine Niederlage eingestehe (grrrr), bräuchte dann Obelix das ganze Auto oder auch nur das Steuergerät?
Ich komme ja aus Hamburg und die Werkstatt ist ja nicht um die Ecke. Da ich zur Zeit ja auch den Tank still gelegt habe müsste ich den erstmal reinigen und dann wohl die Hängervariante wählen.
Ich werde jetzt erstmal probieren ein Oszilloskop zu beschaffen und dann schau ich mal ob ich da was gemessen bekomme und würde mich dann nochmal melden. Hoffentlich zeitnah.
Die Leitungs- und Massepunkteüberprüfung würde ich dann gleich mitmachen.
Ich werde sonst,falls ich kein Oszilloskop so schnell heranbekomme, den Tank reinigen lassen. Dann sieht das Auto wenigstens nicht mehr wie ein Herzpatient auf der Intensivstation aus..
Nochmal vielen Dank für die freundliche Auskunft. Falls du Termine für deine Workshops hast wäre toll, dann kann ich mal schauen ob das von der Zeit her passt oder ob ich noch eine Saison in der Garage stehe
.
Falls Obelix auch was zu meinen Fragen bezüglich der Werkstatt sagt würde ich mich freuen.
Habe bewusst auf eine Preisanfrage verzichtet, da die Gesamtheit der Fehlersuche und die anschließende Lösung ja noch gar nicht richtig klar ist.
Falls es aber das Steuergerät sein sollte, für die Überarbeitung dieses Teils gibt es doch wahrscheinlich aber schon eine grobe Richtung, oder?
Beste Grüße aus Hamburg, bis bald.
Ich werde mal ein paar Bilder machen, sowas gehört ja denke ich auch in ein Forum.
vielen Dank für die Antwort! Ich habe leider gerade richtig viel zu tun und wenn ich abends auf die Couch falle war es das dann auch. An email schreiben nicht zu denken.
ich mache das jetzt einfach aus der Firma.
ich komme gleich mal zum Thema. Mit der Zündung hast du da was angesprochen. Das Gebiss ist gegen eine elektronische Zündung von Petronix getauscht worden.
Bin mir von Anfang an nicht sicher gewesen ob das einen Einfluss hat. Die gilt ja in der Regel als wartungsfrei und deswegen hatte ich der weniger Beachtung geschenkt.
Falls sowas einen Einfluss hat wäre ich um die Info dankbar.
Ich werde mal sehen ob ich ein Oszilloskop aus der Firma mitnehmen kann, muss ich mal schauen ob ich in den nächsten Tagen Zeit finde mich in die Sache reinzufinden.
Elektronik habe ich mich immer schön rausgehalten in der Vergangenheit, kommt man in der heutigen Zeit aber quasi überhaupt nicht mehr drum herum.
Mir eröffnen sich jetzt also drei Optionen.
1. Oszilloskop besorgen, schauen ob ich plausible Signale gemessen bekomme und mich nochmal melden im Forum
2. Kontakt zu Obelix aufbauen und Auto in die Werkstatt geben
3. Warten auf den Workshop und Steuergerät quasi unter Anleitung reparieren.
Mir selbst als Ingenieur wäre ja Nummer 3 am liebsten. Gibt ja nichts schöneres als was neues zu lernen und da ich mich mit dem Auto schon etwas beschäftigt habe kommt da auch der Wille zur Problemlösung durch

Problem ist wahrscheinlich die Zeit. Wann wäre denn der nächste Workshop? Muss ich das ganze Auto mitbringen oder langt das Steuergerät und Angaben zu verbauten Komponenten wie z.B. die Farbe der Einspritzdüsen (hier gelb)?
Wenn ich jetzt den Wagen in die Werkstatt gebe, also quasi meine Niederlage eingestehe (grrrr), bräuchte dann Obelix das ganze Auto oder auch nur das Steuergerät?
Ich komme ja aus Hamburg und die Werkstatt ist ja nicht um die Ecke. Da ich zur Zeit ja auch den Tank still gelegt habe müsste ich den erstmal reinigen und dann wohl die Hängervariante wählen.
Ich werde jetzt erstmal probieren ein Oszilloskop zu beschaffen und dann schau ich mal ob ich da was gemessen bekomme und würde mich dann nochmal melden. Hoffentlich zeitnah.
Die Leitungs- und Massepunkteüberprüfung würde ich dann gleich mitmachen.
Ich werde sonst,falls ich kein Oszilloskop so schnell heranbekomme, den Tank reinigen lassen. Dann sieht das Auto wenigstens nicht mehr wie ein Herzpatient auf der Intensivstation aus..
Nochmal vielen Dank für die freundliche Auskunft. Falls du Termine für deine Workshops hast wäre toll, dann kann ich mal schauen ob das von der Zeit her passt oder ob ich noch eine Saison in der Garage stehe

Falls Obelix auch was zu meinen Fragen bezüglich der Werkstatt sagt würde ich mich freuen.
Habe bewusst auf eine Preisanfrage verzichtet, da die Gesamtheit der Fehlersuche und die anschließende Lösung ja noch gar nicht richtig klar ist.
Falls es aber das Steuergerät sein sollte, für die Überarbeitung dieses Teils gibt es doch wahrscheinlich aber schon eine grobe Richtung, oder?
Beste Grüße aus Hamburg, bis bald.
Ich werde mal ein paar Bilder machen, sowas gehört ja denke ich auch in ein Forum.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
5 years 4 months ago #12946
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Hilfe am 350 SL 71
Hallo Torben,
das Gebiss sind 4 Kontakte, die mit der Pertronix nichts zu tun haben. Die Pertronix ist das Ersetzen des Zündkontakts. Aber auch das ist bei Deinem Auto unnötig, denn es hat serienmäßig schon eine Transistorzündung.
Das Gebiss sind 4 Kontakte, die im Fuß des Zündverteilers sitzen und die Einspritzventile ansteuern. Deren Funktion solltest Du an den am Steuergerät aufgesteckten Kontakten mit dem Oszi messen.
Auf dem Workshop zeigen wir vieles in der Diagnose und der Reparatur. Nicht aber die Reparatur von Steuergeräten. Um die zu prüfen braucht man den entsprechenden Prüfstand zur Fehlerdiagnose, Referenzwerte für jeden Funktionsblock und das Wissen, wie die Schaltungen aufgebaut sind. Das kann ich nur zu Hause, nicht im Workshop demonstrieren. Deshalb hilft das Mitbringen allein des Steuergeräts nichts. Ich glaube aber auch so lange, wie Du nicht alle anderen Fehlermöglichkeiten noch nicht ausgeschlossen hast, nicht an einen Steuergeräte Fehler.
Der Workshop lohnt sich natürlicha uch für die, die das Auto nicht mitbringen könne. Denn sie lernen dann an anderen Autos. Wir haben auch schon Fälle gehabt, wo ein Teilnehmer mit defektem Auto auf dem Hänger kam und eigentlich hätte auf Achse wieder heim fahren können. Denn wir fanden schnell heraus, was die Fehler(meist sind es mehrere) waren. Das ist nicht immer so einfach.
das Gebiss sind 4 Kontakte, die mit der Pertronix nichts zu tun haben. Die Pertronix ist das Ersetzen des Zündkontakts. Aber auch das ist bei Deinem Auto unnötig, denn es hat serienmäßig schon eine Transistorzündung.
Das Gebiss sind 4 Kontakte, die im Fuß des Zündverteilers sitzen und die Einspritzventile ansteuern. Deren Funktion solltest Du an den am Steuergerät aufgesteckten Kontakten mit dem Oszi messen.
Auf dem Workshop zeigen wir vieles in der Diagnose und der Reparatur. Nicht aber die Reparatur von Steuergeräten. Um die zu prüfen braucht man den entsprechenden Prüfstand zur Fehlerdiagnose, Referenzwerte für jeden Funktionsblock und das Wissen, wie die Schaltungen aufgebaut sind. Das kann ich nur zu Hause, nicht im Workshop demonstrieren. Deshalb hilft das Mitbringen allein des Steuergeräts nichts. Ich glaube aber auch so lange, wie Du nicht alle anderen Fehlermöglichkeiten noch nicht ausgeschlossen hast, nicht an einen Steuergeräte Fehler.
Der Workshop lohnt sich natürlicha uch für die, die das Auto nicht mitbringen könne. Denn sie lernen dann an anderen Autos. Wir haben auch schon Fälle gehabt, wo ein Teilnehmer mit defektem Auto auf dem Hänger kam und eigentlich hätte auf Achse wieder heim fahren können. Denn wir fanden schnell heraus, was die Fehler(meist sind es mehrere) waren. Das ist nicht immer so einfach.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- TG
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 4
- Thank you received: 0
5 years 3 months ago #13078
by TG
Replied by TG on topic Hilfe am 350 SL 71
Hallo Volker,
wie immer habe ich leider eine lange Leitung mit der Antwort. Bilder kommen auch noch, bei mir brennt die Hütte leider immernoch.
Zur Sache:
Habe ein Oszi besorgt und werde am Sonntag wohl Zeit finden da mal zu messen.
Danke für die ganzen Infos. Zusätzlich werde ich mich mal über das Gebiss schlau machen.
Da ich irrtümlicher Weise gedacht habe das sich das mit der Petronix erledigt hat werde ich dort natürlich verstärkt drauf schauen.
Ich melde mich mit all meinen Bringeschulden nach Sonntag, diesmal zeitnaher
Gruß
Torben
P.S: Workshop hört sich wie gesagt interessant an, kommen wir mit Sicherheit ins Gespräch wenn es soweit wieder ist.
wie immer habe ich leider eine lange Leitung mit der Antwort. Bilder kommen auch noch, bei mir brennt die Hütte leider immernoch.
Zur Sache:
Habe ein Oszi besorgt und werde am Sonntag wohl Zeit finden da mal zu messen.
Danke für die ganzen Infos. Zusätzlich werde ich mich mal über das Gebiss schlau machen.
Da ich irrtümlicher Weise gedacht habe das sich das mit der Petronix erledigt hat werde ich dort natürlich verstärkt drauf schauen.
Ich melde mich mit all meinen Bringeschulden nach Sonntag, diesmal zeitnaher

Gruß
Torben
P.S: Workshop hört sich wie gesagt interessant an, kommen wir mit Sicherheit ins Gespräch wenn es soweit wieder ist.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
5 years 3 months ago #13079
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Hilfe am 350 SL 71
Hallo Torben,
die Workshops sind oben zur Anmeldung freigeschaltet.
die Workshops sind oben zur Anmeldung freigeschaltet.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.130 seconds