Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Mercedes 300SEL3.5 Schaltplan 280 002 001

  • nitramdlonra
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
6 years 4 weeks ago #11447 by nitramdlonra
Replied by nitramdlonra on topic Mercedes 300SEL3.5 Schaltplan 280 002 001
Hallo Volker,
danke für die Antworten. Ich wolllte ja nicht sagen daß die D-Jetronic nicht gut funktioniert, sonder nur, dass diese im Vergleich mit neuen digitalen Steuergeräten, mit aufwändigen Kennfeldern, Erkennen und Korrektur von Motoralterung, u.s.w. ++++ eher "ungenau" ist. Die meisten Steuergeräte laufen ja heute nach 50 Jahren immer noch zuverlässig. Heute wird ja ein Kennfeld nicht mehr durch Hardware (Abgleichwiderstände) eingestellt, sondern alles per Software.

Ich habe noch mal kurz reingemessen und muss korrigieren, es werden auch im Teillastbereich Impulse erzeugt, nur sind diese so kurz, dass die Einspritzventile nicht takten.
Signale gemessen am Druckfühler, also nicht die Einspritzimpulse.
SGOK = funktionierendes SG im Leerlauf.
SGLL = def. SG im Leerlauf
SGTL = def. SG im Teillastbereich.

Gruß
Martin
This attachment is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This attachment is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
This attachment is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
6 years 4 weeks ago - 6 years 4 weeks ago #11448 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Mercedes 300SEL3.5 Schaltplan 280 002 001
Hallo,

der Drosselklappenschalter ist nicht für Telllast zuständig, beim 0280002001 auch nicht für Volllast.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Last edit: 6 years 4 weeks ago by Dr-DJet.
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • nitramdlonra
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
6 years 4 weeks ago #11449 by nitramdlonra
Replied by nitramdlonra on topic Mercedes 300SEL3.5 Schaltplan 280 002 001
Hallo Volker,

danke für die Info, ich will ja keine Unwahrheiten verbreiten und habe ja auch keine jahre/ zehnte Erfahrung damit.
Für was wird der Endschalter, der im Drosselklappenschalter vorhanden ist, bei diesem Steuergerät verwendet, wenn ich fragen darf?
Ich denke, bitte um Korrektur, dass die Haupstellgröße der Unterdruck ist und dass dieser, wenn weder der Leerlaufschalter, noch der Endanschlag (Schalter) geschlossen sind die Einspritzlänge maßgeblich bestimmen.

Gruß und Dank
Martin
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
6 years 4 weeks ago #11450 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Mercedes 300SEL3.5 Schaltplan 280 002 001
Hallo Martin,
der M116 hat keinen Endanschlag-Schalter.
Es gibt nur den Leerlaufkontakt, die zwei Beschleunigungskammkontakte und den Masseanschluss. 4 Kontakte insgesamt.

Welche Ausführung des DKS hast du? Geschraubter oder geklemmter Deckel? Jedenfalls nur 4 Anschlüsse, sonst sind das Komponenten für den M117.

Wie du schreibst: 'Hauptstellgröße' ist der Unterdruck. Je geringer der Unterdruck, desto länger der Impuls. Aber auch im Leerlauf wirkt der SDF mit.

Musst also letztlich auch Unterdruck anlegen, um den Leerlauf zu simulieren.

Gruß
Norbert
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
6 years 4 weeks ago #11452 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Mercedes 300SEL3.5 Schaltplan 280 002 001
Hallo,

der 350 er Motor hat keinen Volllastanschlag und neben dem angelegten Unterdruck gehen Drehzahl und Temperaturen auch maßgeblich in die Zeiten ein. Der DKS nur im Leerlauf oder bei Beschleunigung. Eine Leerlaufmessung macht nur dann Sinn, wenn Du auch die Bedingungen des Leerlaufs wie Drehzahl vom Gebiss, passenden Unterdruck und Motor- sowie Lufttemperatur simulierst.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • nitramdlonra
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
6 years 4 weeks ago #11454 by nitramdlonra
Replied by nitramdlonra on topic Mercedes 300SEL3.5 Schaltplan 280 002 001
Hallo Norbert,
ich danke mal dir und auch Volker für die Antworten.
Der DKS hat einen geschraubten Deckel. Bin aber noch im Büro und meine doch, dass er 5 Anschlüsse hat, kann ich heute Abend sagen. Beim Beschleunigen löst er 20 Impulse aus wenn ich richtig gezählt habe.
Der SDF reagiert wie von dir beschrieben.
Ich möchte ja auch keine Philosophie draus machen, da ich ja keine Referenzwerte habe.
Man sieht aber klar in den Vergleichsmessungen, unter gleichen Bedingungen, dass es einen sehr großen Unterschied in der Pulsbreite gibt.
Mein Equipment passt ja auch in die analoge Zeit des Steuergerätes.......

Gruß
Martin
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.115 seconds
Powered by Kunena Forum