- Posts: 2603
- Thank you received: 747
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Falschen Saugrohrdruckfühler
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
6 years 3 months ago #10971
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Falschen Saugrohrdruckfühler
Schade, Volker -
Chance vertan.
In gut sechs Wochen wäre das mal ein echter Brüller gewesen.
Ultraschall-Massageservice noch als aufpreispflichtiges Extra dazu... ich schmeiß mich weg.
Und - du machst mich reich. Habe ich doch einen ganzen Sack voller Steuergeräte ...022 und SPF ...124,
bereit zum steckerkompatiblen Austausch.
Vielen Dank dafür
Norbert

In gut sechs Wochen wäre das mal ein echter Brüller gewesen.
Ultraschall-Massageservice noch als aufpreispflichtiges Extra dazu... ich schmeiß mich weg.
Und - du machst mich reich. Habe ich doch einen ganzen Sack voller Steuergeräte ...022 und SPF ...124,
bereit zum steckerkompatiblen Austausch.
Vielen Dank dafür
Norbert
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
6 years 3 months ago #10972
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic Falschen Saugrohrdruckfühler
Hallo Norbert,
das tut mir jetzt leid. Und natürlich hätte ich die Membranen nicht im schädlichen Ultraschallbad massieren lassen. Nein von Hand mit Baby Massageöl
Und alle Typ 2 SDF hätte ich durch den universellen 0 280 100 111 des MB 280 ersetzt. Auch da gibt es genügend Anbieter, die den als Universal SDF anbieten, weil er ja so günstig einzukaufen ist.
Zum Thema Rost: Das Gehäuse des SDF ist aus Aluminium Druckguss. Das rostet nicht, kann aber trotzdem von Dreck belegt sein. Da heißt es dann den Dreck entfernen, ohne, dass er hinterher wie eine Speckschwarte glänzt.
Rost gibt es glücklicherweise selten. Eigentlich nur dann, wenn die Membran am Typ 2 gerissen ist und Wasser rein läuft. Dann im Inneren am Trafo, am Anker und am Blechträger. Insbesondere dann, wenn die Schlitze vorne an der Membran nicht nach unten zeigen und das Wasser nicht mehr ablaufen kann. Oder aber die Schrauben außen, falls er welche hat. Beim Opel können die SDF noch voll Öl laufen, wenn die Stahlwolle im Ventildeckel, die die Ölnebel zurück halten soll, weg gerostet ist.
Richtig übel sind die Typ 2 SDF, die aus den USA kommen. Eigentlich sind die unkaputtbar, da keine Membran vorhanden ist. Aber die schwarze Kappe und die darunter befindliche Einstellschraube scheint magische Kräfte auf die Amis auszuüben. Sie müssen die einfach verdrehen, wahrscheinlich um den Leistungsverlust der niederverdichteten Motoren zu kompensieren. So war auch der falsche USA SDF von Recardo extrem verstellt. Weil das mit der Leistungssteigerung nicht klappt, schmeißen viele Amis dann die schwarze Kappe gleich weg. Eigentlich hätte es mich kürzlich nicht schockieren sollen, dass die Amis jetzt auch an den verstellbaren Mengenteilern der K-Jetronic rumfummeln.

Nochmals zur Erinnerung: Typ 2 und Typ 3 SDF müssen bei definiertem Außendruck gemessen werden. Typ 3 sogar bei 2 definierten Außendrücken, um die gewollte Höhenkompensation zu messen. Einfach mal den Verguss oder die Kappe zu entfernen, um andere Fehler zu kompensieren, ist eine denkbar schlechte Idee.
das tut mir jetzt leid. Und natürlich hätte ich die Membranen nicht im schädlichen Ultraschallbad massieren lassen. Nein von Hand mit Baby Massageöl

Zum Thema Rost: Das Gehäuse des SDF ist aus Aluminium Druckguss. Das rostet nicht, kann aber trotzdem von Dreck belegt sein. Da heißt es dann den Dreck entfernen, ohne, dass er hinterher wie eine Speckschwarte glänzt.
Rost gibt es glücklicherweise selten. Eigentlich nur dann, wenn die Membran am Typ 2 gerissen ist und Wasser rein läuft. Dann im Inneren am Trafo, am Anker und am Blechträger. Insbesondere dann, wenn die Schlitze vorne an der Membran nicht nach unten zeigen und das Wasser nicht mehr ablaufen kann. Oder aber die Schrauben außen, falls er welche hat. Beim Opel können die SDF noch voll Öl laufen, wenn die Stahlwolle im Ventildeckel, die die Ölnebel zurück halten soll, weg gerostet ist.
Richtig übel sind die Typ 2 SDF, die aus den USA kommen. Eigentlich sind die unkaputtbar, da keine Membran vorhanden ist. Aber die schwarze Kappe und die darunter befindliche Einstellschraube scheint magische Kräfte auf die Amis auszuüben. Sie müssen die einfach verdrehen, wahrscheinlich um den Leistungsverlust der niederverdichteten Motoren zu kompensieren. So war auch der falsche USA SDF von Recardo extrem verstellt. Weil das mit der Leistungssteigerung nicht klappt, schmeißen viele Amis dann die schwarze Kappe gleich weg. Eigentlich hätte es mich kürzlich nicht schockieren sollen, dass die Amis jetzt auch an den verstellbaren Mengenteilern der K-Jetronic rumfummeln.



Nochmals zur Erinnerung: Typ 2 und Typ 3 SDF müssen bei definiertem Außendruck gemessen werden. Typ 3 sogar bei 2 definierten Außendrücken, um die gewollte Höhenkompensation zu messen. Einfach mal den Verguss oder die Kappe zu entfernen, um andere Fehler zu kompensieren, ist eine denkbar schlechte Idee.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
The following user(s) said Thank You: thomasgu
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.096 seconds